2G Energy Aktie
WKN DE: A0HL8N / ISIN: DE000A0HL8N9
25.05.2016 13:32:42
|
DGAP-News: 2G Energy AG: Schwungvoller Start ins Geschäftsjahr 2016 mit hohem Auftragsbestand aus dem In- und Ausland
2G Energy AG: Schwungvoller Start ins Geschäftsjahr 2016 mit hohem Auftragsbestand aus dem In- und Ausland
DGAP-News: 2G Energy AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Dividende
2G Energy AG: Schwungvoller Start ins Geschäftsjahr 2016 mit hohem
Auftragsbestand aus dem In- und Ausland
25.05.2016 / 13:32
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
- 2015: Umsatz 152,9 Mio. Euro (Vorjahr: 186,6 Mio. Euro), EBIT-Marge 3,1
% (6,1 %)
- Servicegeschäft erreicht Umsatzanteil von 34 % (20 %)
- Auslandsanteil des KWK-Umsatzes steigt auf 35 % (28 %)
- Prognose 2016: Umsatz 150 - 170 Mio. Euro, EBIT-Marge 3 - 5 %
- Auftragsbestand KWK-Anlagen Ende April 2016: 88 Mio. Euro (54 Mio.
Euro)
Die 2G Energy AG (ISIN DE000A0HL8N9), einer der international führenden
Hersteller von gasbetriebenen Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK)-Anlagen, hat im
Geschäftsjahr 2015 (zum 31.12.) nach testierten Zahlen einen Konzernumsatz
in Höhe von 152,9 Mio. Euro (Vorjahr: 186,6 Mio. Euro) erwirtschaftet.
Unter Berücksichtigung von Bestandserhöhungen von 0,1 Mio. Euro (2,9 Mio.
Euro) sowie aktivierten Eigenleistungen von 1,8 Mio. Euro (0,1 Mio. Euro)
belief sich die Gesamtleistung auf rund 154,7 Mio. Euro (189,6 Mio. Euro).
Die Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr ist nur eingeschränkt gegeben, da die
Geschäftstätigkeit im Jahr 2014 durch Vorzieheffekte vor der Änderung des
EEG zum 1. August 2014 geprägt war. 2G erzielte im Berichtsjahr gemäß HGB-
Rechnungslegung ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 4,8 Mio.
Euro (11,3 Mio. Euro). Das entspricht einer EBIT-Marge von 3,1 % (6,1 %).
Der Konzernjahresüberschuss 2015 beläuft sich auf 2,6 Mio. Euro (6,9 Mio.
Euro). Als Ergebnis pro Aktie errechnen sich 0,59 Euro (1,55 Euro) vor
Ergebnisanteilen anderer Gesellschafter.
Guter Start in das Geschäftsjahr 2016
2G hat aus 2015 einen hohen Auftragsbestand von 85,5 Mio. Euro (42,3 Mio.
Euro) ins laufende Geschäftsjahr übertragen. Der Anteil noch nicht
angearbeiteter Aufträge betrug 52,0 Mio. Euro (17,4 Mio. Euro). Der im
ersten Quartal erwirtschaftete Umsatz in Höhe von 25,3 Mio. Euro (28,9 Mio.
Euro) resultiert zum einen aus schlussgerechneten KWK-Aufträgen des
Vorjahres sowie aus hohen Serviceumsätzen. Auch zum 31. März 2016 verfügte
2G weiter über einen hohen Auftragsbestand in Höhe von 86,9 Mio. Euro (49,0
Mio. Euro). Der Bestand an unfertigen Arbeiten erhöhte sich zum Stichtag
deutlich um 9,9 Mio. Euro, was für eine gute Produktionsauslastung spricht.
Die Gesamtleistung beträgt damit 35,6 Mio. Euro (27,4 Mio. Euro). Das
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag bei 0,1 Mio. Euro (-0,4 Mio.
Euro). Die für die Monate Januar bis März 2016 positive Ergebnissituation
ist saisonal eher untypisch und resultiert vor allem aus der gestiegenen
Produktionsauslastung, die bei einer unterproportional gestiegenen
Materialaufwandsquote zu einer Erhöhung des Rohertrags geführt hat.
Auch per Ende April 2016 zeigt sich weiter ein zufriedenstellender
Geschäftsverlauf. Der sich laufend erneuernde Auftragsbestand für die
Lieferung von KWK-Anlagen ist mit rund 88 Mio. Euro (54 Mio. Euro) auf
einem guten Niveau. Hierbei bestätigen sich die Entwicklungstrends der
Vorjahre hin zu einem wachsenden Auslandsanteil und einem stärker werdenden
Geschäft mit Erdgas betriebenen KWK-Anlagen. 45 % der Aufträge stammen aus
dem Ausland (27 %, ohne USA). In Deutschland ist aufgrund der
Flexibilisierung und des Repowering von Biogasanlagen eine verstärkte
Nachfrage nach Biogas betriebenen 2G-Kraftwerken feststellbar. Nach der
Reorganisation der 2G Energy Inc. in den USA sind die Signale aus dem
amerikanischen Markt mit einem Auftragsbestand in Höhe von 11,3 Mio. Euro
ermutigend. Fast zwei Drittel des Auftragsvolumens bestehen aus Erdgas
betriebenen KWK-Anlagen. Auch die Tochtergesellschaft in Großbritannien
setzt ihre gute Entwicklung mit 17,7 Mio. Euro zum Großteil Biogas
betriebener 2G-Kraftwerke im Auftragsbestand fort. Die Förderkulisse für
Biogasanlagen bleibt in Großbritannien nach heutigem Stand bis 2020
attraktiv.
Aufgrund dieser guten Ausgangslage allein im KWK-Anlagen-Geschäftsbereich
geht der Vorstand für das Gesamtjahr 2016 von einem Konzernumsatz zwischen
150 Mio. Euro und 170 Mio. Euro und einer EBIT-Marge in Höhe von 3 % bis 5
% aus. Die Unsicherheiten durch den Vorbehalt der Zustimmung der EU-
Kommission zum KWK-G 2016 (beihilferechtliche Prüfung), die bis dato nicht
vorliegt, sind in der Prognose berücksichtigt. Das Umsatz- und
Ertragswachstum im Konzern soll auch über das wachsende Servicegeschäft,
den weiteren Ausbau des Miet- und Leasinggeschäfts der 2G Rental, das
Anbieten neuer KWK-Lösungskonzepte insbesondere für Versorger und
Contractoren sowie über den Ausbau der Partnerkonzepte im In- und Ausland
im Vertrieb und Service, wie sie u.a. mit einer Veolia-Tochter in
Großbritannien und der Fuji Electrics für Asien bereits bestehen,
realisiert werden. Solche strategischen Allianzen können auch für den
nordamerikanischen Markt und Teile von Europa 2G einen besseren Markt- und
Kundenzugang auf regionaler Basis sowie mehr Kundennähe bieten. In den
nächsten beiden Jahren soll der Anteil des Umsatzes im Ausland
kontinuierlich weiter ausgebaut werden.
2015 war ein Jahr des Übergangs, Diversifizierungsstrategie erfolgreich
vorangetrieben
Für das Unternehmen war das Jahr 2015 ein Jahr des Übergangs zwischen den
Novellierungen des EEG 2014 und des KWK-G 2016, die im deutschen Markt zu
Schwankungen der KWK-Bestellungen und damit der Produktionsauslastung
geführt haben. 2G hat Kapazitäten vorgehalten, um eine termingerechte
Herstellung und Inbetriebnahme der 2G Anlagen und den Service sicherstellen
zu können. Zusammen mit einmaligen Rechts-, Beratungs- und Personalkosten
für Anpassungs- und Neustrukturierungsmaßnahmen in Tochtergesellschaften im
In- und Ausland in Höhe von rund 3,0 Mio. Euro hat sich das belastend im
Ergebnis ausgewirkt. Positiv entwickelt haben sich der auf 34 % vom Umsatz
gestiegene Anteil des Service-Geschäfts (20 %) und der auf 35 % gestiegene
Exportanteil von KWK-Anlagen (28 %). Über alle Geschäftsbereiche hat 2G den
Auslandsanteil beim Umsatz auf 27 % (21 %) gesteigert. 2G unterstreicht
damit seine kontinuierlich vorangetriebene Diversifizierungsstrategie, über
verschiedene Gasarten, regionale Märkte, Branchen und Produkte zu wachsen
und von Einzelmärkten und regulatorischen Veränderungen weitestgehend
unabhängig zu werden.
Service Geschäft wächst weiter
Die prozentuale Verteilung der Umsätze innerhalb der Unternehmensbereiche
KWK-Anlagen, Service und After-Sales hat sich im Berichtsjahr gegenüber dem
Vorjahr in Richtung des Servicegeschäfts verschoben. Der Anteil des
Umsatzes aus verkauften KWK-Anlagen reduzierte sich auf 60 % (72 %), der
Anteil des Service-Geschäfts stieg dagegen auf 34 % (20 %).Der Umsatzanteil
des After Sales-Geschäfts sank von 8 % im Vorjahr auf 6 %. Insbesondere der
2G Anlagen-Service legte durch die wachsende installierte Neuanlagenbasis
deutlich zu. 2015 erzielte 2G im Servicegeschäft mit 52,1 Mio. Euro einen
um 40 % höheren Umsatzbeitrag als im Vorjahr. Für 2G bedeutet das eine
stabilisierende Größe mit kontinuierlichen und berechenbaren Cashflows, die
unabhängig von kurzfristigen Umsatzentwicklung oder regulatorischen
Einflüssen ist.
Materialaufwandsquote sinkt, Personalaufwandsquote steigt
Die Materialaufwandsquote hat sich von 70,7 % auf 65,0 % der Gesamtleistung
reduziert. Dabei ist im Vergleich der letzten beiden Bilanzstichtage ein
nahezu unveränderter Bestand an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
festzustellen. Insofern wirkt sich die at-cost-Bewertung der
Bestandsveränderungen nicht ertragsmindernd aus, während sich die
realisierten Umsätze ertragssteigernd im Rohertrag bemerkbar gemacht haben.
Zudem ist erfreulich, dass bei unverändert im Markt spürbarem Preisdruck
die Produktionseffizienz gesteigert werden konnten. 2G hat insbesondere im
Bereich Service und Vertrieb und für das internationale Wachstum
qualifizierte Mitarbeiter eingestellt. Außerdem sind nach der vollständigen
Übernahme der Geschäftsanteile im Februar 2015 erstmals die Mitarbeiter der
2G Cenergy Inc. erfasst. Absolut betrachtet stieg der Personalaufwand im
Berichtszeitraum von 25,5 Mio. Euro auf 29,3 Mio. Euro. Die Vertriebs-,
Betriebs- und Verwaltungsaufwendungen erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr
auf 13,8 Mio. Euro (12,9 Mio. Euro). Insgesamt sind im Ergebnis
Einmaleffekte von 3,0 Mio. Euro zu berücksichtigen, Einzelheiten dazu
können dem Geschäftsbericht entnommen werden. Das Finanzergebnis beträgt
-0,3 Mio. Euro (-0,5 Mio. Euro) und resultiert im Wesentlichen aus Zinsen
für Darlehen und Avale. Ertragssteuern fielen vor dem Hintergrund der
positiven Ergebnisentwicklung in Höhe von 1,9 Mio. Euro (4,1 Mio. Euro) an.
Gesunde Bilanzstruktur, solide Eigenkapitalquote von 54,9 %
Die Bilanzstruktur des 2G Energy Konzerns ist auch im Geschäftsjahr 2015
weiterhin sehr stabil gewesen. Die Bilanzsumme stieg gegenüber dem Vorjahr
um 3,5 % auf 95,9 Mio. Euro durch gestiegene Kundenforderungen sowie an
Kunden vermietete KWK-Anlagen der 2G Rental, die im Anlagevermögen
bilanziert werden. Das Anlagevermögen in Höhe von 23,5 Mio. Euro (22,7 Mio.
Euro) beinhaltet immaterielle Vermögensgegenstände, die aufgrund der
Erstkonsolidierung der 2G Cenergy Inc. in Höhe des Geschäfts- und
Firmenwertes gestiegen sind. Der Bestand an Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffen hat sich um 0,5 Mio. Euro auf 24,1 Mio. Euro erhöht. Der
gemäß HGB-Bilanzierung "at cost" bewertete Bestand an unfertigen Leistungen
und fertigen Erzeugnissen macht am Bilanzstichtag einen Wert von 27,4 Mio.
Euro (27,3 Mio. Euro) aus. Erhaltene Anzahlungen in Höhe von 20,9 Mio. Euro
(20,3 Mio. Euro) wurden offen von den in Arbeit befindlichen Aufträgen
abgesetzt. Der Bestand an Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen
ist im Vergleich der Bilanzstichtage von 25,7 Mio. Euro auf 28,6 Mio. Euro
aufgebaut worden. Das Working Capital (Differenz aus Umlaufvermögen und
kurzfristigem Fremdkapital) ist von 32,0 Mio. Euro im Vorjahr marginal auf
31,8 Mio. Euro gesunken. Die liquiden Mittel zum Bilanzstichtag liegen mit
10,1 Mio. Euro (11,9 Mio. Euro) auf einem stabilen Niveau. Das Eigenkapital
belief sich zum Bilanzstichtag auf 52,6 Mio. Euro (52,1 Mio. Euro).
Aufgrund der gestiegenen Bilanzsumme ist die Eigenkapitalquote von 56,2 %
zum Vorjahresstichtag auf 54,9 % leicht gesunken. Die Verbindlichkeiten
gegenüber Kreditinstituten hat 2G im Berichtsjahr planmäßig um 1,5 Mio.
Euro zurückgeführt, während im Rahmen der Geschäftstätigkeit der 2G Rental
GmbH Refinanzierungsdarlehen in Höhe von 1,7 Mio. Euro neu aufgenommen
wurden.
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen eine Dividende von 0,37 Euro vor
In der Aufsichtsratssitzung am 25. Mai 2016 hat sich der Aufsichtsrat, nach
Billigung und Feststellung des Einzelabschlusses für 2015, dem Vorschlag
des Vorstandes angeschlossen, der Hauptversammlung für das Jahr 2015 erneut
eine Dividende je Aktie in Höhe von 0,37 Euro vorzuschlagen. Mit Blick auf
die für das laufende Jahr erwartete Geschäftsentwicklung wollen
Aufsichtsrat und Vorstand die Kontinuität in der Dividendenpolitik
beibehalten.
Der testierte und festgestellte Konzernabschluss der 2G Energy AG steht auf
der Homepage des Unternehmens unter Investor Relations / Finanzberichte zum
Download zur Verfügung:
http://www.2-g.com/start.php?seitenid=453&langid=18
Der englische Bericht wird Anfang Juni 2016 veröffentlicht und ebenfalls
auf der Homepage zur Verfügung gestellt.
Über 2G Energy AG
Die 2G Energy AG gehört zu den international führenden Herstellern von
Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) zur dezentralen Erzeugung und
Versorgung mit Strom und Wärme mittels der KWK-Technologie. Das
Produktportfolio von 2G umfasst Anlagen mit einer elektrischen Leistung
zwischen 20 kW und 4.000 kW für den Betrieb mit Erdgas, Biogas und anderen
Schwachgasen sowie Biomethan. Bislang hat 2G in 40 Ländern mehrere Tausend
KWK-Anlagen erfolgreich installiert. Insbesondere im Leistungsbereich
zwischen 50 kW und 550 kW verfügt 2G über eigene
Verbrennungsmotorenkonzepte mit niedrigen Kraftstoffverbräuchen, hoher
Verfügbarkeit und optimierter Wartungsintensität. Neben dem Hauptsitz in
Heek hat 2G einen weiteren Produktions- und Vertriebs- & Service-Standort
in St. Augustine, Florida, USA. Das Kundenspektrum reicht vom Landwirt über
Industriebetriebe, Kommunen, die Wohnungswirtschaft bis zu Stadtwerken und
den großen Energieversorgern. Eine ausgesprochene Kundenzufriedenheit ist
hierbei eng mit dem dichten Servicenetzwerk sowie der hohen technischen
Qualität und Leistungsfähigkeit der 2G Kraftwerke verbunden. Diese
erreichen durch die Kraft-Wärme-Kopplung Gesamtwirkungsgrade zwischen 85 %
und weit mehr als 90 %.
Neben der Konstruktion und Herstellung von KWK-Anlagen bietet das
Unternehmen aus Westfalen ganzheitliche Lösungen von der Planung und
Installation bis zu Service- und Wartungsleistungen an. Im Rahmen der
Energiewende und in modernen Energieversorgungskonzepten gewinnen KWK-
Anlagen in intelligent vernetzten Energiesystemen - sogenannte virtuelle
Kraftwerke - aufgrund ihrer Dezentralität, Regelbarkeit und planbaren
Verfügbarkeit stark an Bedeutung.
2G baut seine Technologieführerschaft durch kontinuierliche Forschungs- und
Entwicklungsarbeit sowohl in der Gasmotorentechnologie für Erdgas-, Biogas-
und Synthesegas-Anwendungen (z.B. Wasserstoff) als auch in der spezifischen
Softwareentwicklung konsequent aus. So wurde mit einer Softwarelösung die
Betriebsart "virtuelles Kraftwerk" geschaffen. In Summe wird das 2G-
Kraftwerk damit "wärmegeführt und stromorientiert" betrieben, um die
Teilnahme in einem Netzverbund wesentlich zu vereinfachen. Diese
Flexibilität durch Digitalisierung ist im zukünftigen Strommarktdesign der
Energiewende im Verbund mit den Erzeugern aus Sonne und Wind, Biogas und
Erdgas ein unverzichtbares, systemrelevantes Element und stellt eine hohe
Markteintrittshürde für Wettbewerber dar.
Die Aktie der 2G Energy (ISIN DE000A0HL8N9) ist seit dem 31.07.2007 im
Entry Standard der Deutsche Börse AG gelistet. Das Grundkapital beträgt
4.430.000 EUR, eingeteilt in 4.430.000 Aktien. Zum 31.12.2015 wurden 55,3 %
der Anteile von den Unternehmensgründern gehalten, der Freefloat liegt bei
44,7 %.
Termine 2016
5. Juli 2016 Ordentliche Hauptversammlung, Ahaus
27. Sept. 2016 Konzernhalbjahresabschluss zum 30.06.2016
21.-23. Nov. 2016 Deutsches Eigenkapitalforum 2016, Frankfurt
30. Nov. 2016 Q3 Kennzahlen und Geschäftsentwicklung
IR-Kontakt
2G Energy AG
Benzstr. 3, 48619 Heek
Telefon: +49 (0) 2568 93 47-2795
Telefax: +49 (0) 2568 93 47-15
E-Mail: ir@2-g.de
Internet: www.2-g.de
---------------------------------------------------------------------------
25.05.2016 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: 2G Energy AG
Benzstr. 3
48619 Heek
Deutschland
Telefon: +49 (0)2568-9347-0
Fax: +49 (0)2568-9347-15
E-Mail: service@2-g.de
Internet: www.2-g.de
ISIN: DE000A0HL8N9
WKN: A0HL8N
Börsen: Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Stuttgart; Open
Market (Entry Standard) in Frankfurt
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------------
466551 25.05.2016

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu 2G Energy AGmehr Nachrichten
Analysen zu 2G Energy AGmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
2G Energy AG | 34,20 | -0,15% |
|