2G Energy Aktie
WKN DE: A0HL8N / ISIN: DE000A0HL8N9
10.11.2015 07:50:39
|
DGAP-News: 2G Energy AG erhält Großauftrag in Großbritannien für 5 MW BHKW-Anlage
2G Energy AG erhält Großauftrag in Großbritannien für 5 MW BHKW-Anlage
DGAP-News: 2G Energy AG / Schlagwort(e): Vertriebsergebnis/Prognose
2G Energy AG erhält Großauftrag in Großbritannien für 5 MW BHKW-Anlage
10.11.2015 / 07:51
---------------------------------------------------------------------
- Weitere internationale Aufträge stärken 2Gs Diversifikation über
Auslandsmärkte
- 2G Vertriebspartner in Japan akquiriert Aufträge für Kläranlage in
Tokio, sehr hohes Potential für Folgeaufträge
- Kooperation mit Veolia-Tochterunternehmen COGENCO trägt bereits erste
Früchte
- Französisches Energiewendegesetz verbessert Rahmenbedingungen für
biogasbetriebene BHKW in Frankreich, Nachfragebelebung bereits
festzustellen
Der Vorstand der 2G Energy AG (ISIN DE000A0HL8N9), einem der international
führenden Hersteller von gasbetriebenen
Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK)-Anlagen, bestätigt mit Blick auf eine
nachhaltige Belebung der internationalen Auftragseingänge im laufenden
zweiten Halbjahr 2015 seine Erwartung auf einen deutlich wachsenden Anteil
des Auslandsgeschäftes. Die in den letzten Jahren begonnene strategische
Fokussierung auf eine breite internationale Diversifikation der
Vertriebsaktivitäten erweist sich somit zunehmend als erfolgreich.
2G erhält Großauftrag von einem führenden Unternehmen der Zuckerindustrie
in Großbritannien
In enger Zusammenarbeit mit einem hoch spezialisierten deutschen
Komplettanbieter in der Planung und Erstellung von Biogasanlagen für die
Landwirtschaft und die Industrie hat die 2G einen Auftrag für eine 5 MW
KWK-Anlage erhalten. Die installierte elektrische Leistung von 5 MW wird
von zwei Motoren (2,2 MW und 2,8 MW) erzeugt. Damit handelt es sich um
einen der bislang größten Aufträge in der Unternehmensgeschichte. Die
Auslieferung der Anlage ist für Mitte April 2016 geplant, die
Inbetriebnahme ist für Juni 2016 terminiert. Es handelt sich hierbei um ein
Großcontainerprojekt, das erste seiner Art für die 2G. Dieses
zukunftsträchtige Konzept ist insbesondere für den Einsatz in Ländern
interessant, in denen Maschinenhausinstallationen vor Ort nur aufwändig zu
realisieren sind. Im Rahmen dieses Konzeptes werden die jeweils 30 Tonnen
schweren BHKW-Module inklusive der Mittelspannungsanlage in je einer 8,5
Meter hohen Containeranordnung verbaut. Die Wertschöpfung erfolgt damit
fast komplett am Standort Heek und die Risiken der Baustellenmontage werden
minimiert. Umsatzwirksam wird der Auftrag im 2. Halbjahr 2016.
Die neue Kooperation mit dem Veolia-Tochterunternehmen COGENCO trägt
bereits erste Früchte
Die neue Partnerschaft mit Veolia/COGENCO wird bereits durch einen ersten
Auftrag in Großbritannien sowie die Planung weiterer Projekte mit Leben
erfüllt. Bei diesem Erstauftrag handelt es sich um ein erdgasbetriebenes
BHKW mit einer elektrischen Leistung von 400 kW für ein Krankenhaus,
welches dort primär die Wärmeversorgung übernehmen soll und zusätzlich zu
einer signifikanten Reduzierung der gesamten Energiekosten führen wird.
Über die 2G-Steuerung des BHKW ergeben sich zudem klare Vorteile im
Dauerbetrieb und eine nachhaltige Erhöhung der Verfügbarkeit. So können
Servicebegutachtungen via Ferneinwahl vom Leitstand in Heek aus
durchgeführt und mögliche Betriebsstörungen über die Serviceflotte
vorausschauend bearbeitet und geplant werden.
Über das hohe Tempo bei der Umsetzung der Kooperation freuen sich der
2G-Vorstand und die federführende regionale Geschäftsleitung in
Großbritannien. Ausschlaggebend für die Entscheidung des Partners zugunsten
von 2G seien dessen Technologieführerschaft und mittelständische
Flexibilität gewesen. Der sofortige Start der Zusammenarbeit verdeutliche,
dass die Partner die Kooperation zum beiderseitigen Erfolg führen wollen.
Folgeaufträge zeichnen sich bereits ab und weitere Anfragen sind in
Bearbeitung.
Inkrafttreten des Französischen Energiewendegesetzes - Frankreich will
Einspeisevergütungen für Biogasanlagen erhöhen
Ende Juli 2015 hat Frankreich ein Energiewendegesetz beschlossen. Damit
sind auch die Weichen für eine starke Entwicklung der Biogasbranche
gestellt worden. So sollen 1.500 neue Biogasanlagen bis 2020 errichtet
werden. Aktuell sind in Frankreich 274 MW Anlagenleistung bei einer
durchschnittlichen Anlagenleistung von 217 kW installiert. Damit würde sich
die installierte Leistung mit dem Zubau von rd. 325 MW bis 2020 mehr als
verdoppeln. Das französische Energie- und Umweltministerium hat dazu
angekündigt, die Einspeisevergütungen für Strom aus Biogasanlagen zu
ändern. Profitieren können sowohl bestehende wie neue Biogasanlagen. Die
Vergütungsdauer wird von 15 auf 20 Jahre angehoben. Bestandsanlagen und
Anlagenprojekte, für die schon alle Unterlagen bei der französischen
Agentur für Umwelt und Kontrolle des Energieverbrauchs (ADEME, L'Agence de
l'environnement et de la maîtrise de l'énergie) eingereicht wurden und die
kurz vor dem Bau stehen, können seit dem 3. November 2015 auf Antrag von
den neuen Einspeisevergütungen profitieren. Für Bestandsanlagen bis 80 kW
betragen diese 18 Cent/kWh, für Anlagen ab 300 kW sind es 16,5 Cent/kWh.
Für Neuanlagen bis 80 kW sieht der Ministerialerlassentwurf eine Vergütung
in Höhe von 17,5 Cent/kWh und für Anlagen mit 500 kW in Höhe von 15,0
Cent/kWh vor. Der Tarif für Zwischenwerte soll mittels linearer
Interpolation ermittelt werden. Momentan liegt die Vergütung für Anlagen
mit einer Kapazität von 500 kW bei 13 Cent/kWh und für Anlagen bis 150 kW
bei 14,2 Cent/kWh. Außerdem soll die Prämie bei Nutzung von Abfällen aus
Nutztierhaltung von aktuell 2,6 Cent/kWh auf 4 Cent/kWh erhöht werden.
Darüber hinaus wird noch ein Erlass zur Direktvermarktung diskutiert und es
sollen für Anlagen ab 300 kW (optional) bzw. ab 500 kW (Pflicht) ab 2016
Ausschreibungen eingeführt werden. Auch die Anlagenoptimierung und
-sicherheit sollen eine wesentliche Rolle für die weitere Entwicklung der
französischen Biogasbranche spielen. 2G verzeichnet vor dem Hintergrund des
in Aussicht gestellten neuen Förderrahmens für Biogasanlagen bereits eine
spürbare Nachfragebelebung für Biogas betriebene KWK-Anlagen aus
Frankreich. Die Nachfrage kommt sowohl über das französische 2G
Verbindungsbüro in Rennes als auch über in Frankreich aktive
Biogasanlagenbauer, sog. Wiederverkäufer. 2G erwartet in Frankreich über
die nächsten Jahre eine deutlich positivere Geschäftsentwicklung.
Japan: 2G gewinnt über Partner Ausschreibung für die Installation von BHKWs
auf einer Kläranlage
Über ihre regionalen Vertriebspartner konnte sich die 2G in Japan bei
Ausschreibungen nun erstmals im direkten Wettbewerb gegen den dortigen
Marktführer durchsetzen. So wird die 2G drei biogasbetriebene KWK-Anlagen
mit einer elektrischen Leistung von je 75 kW auf einer Kläranlage in
Jonanjima in der Bucht von Tokio liefern. Die Inbetriebnahme der noch im
Bau befindlichen Referenzanlage ist für den Sommer 2016 vorgesehen. Mit
Blick auf derzeit circa 2.000 Kläranlagen in Japan (nur 20 % hiervon sind
mit einer Anlage zur energetischen Nutzung der Klärgase ausgestattet)
ergibt sich für die nächsten Jahre ein hohes Akquisitions- und
Absatzpotential. In Japan ist 2G im Bereich der kleineren biogasbetriebenen
Anlagen von 75 kW bis 400 kW elektrischer Leistung derzeit der einzige
Anbieter. Gegenüber seinen Wettbewerbern kann 2G den japanischen Kunden
einen höheren Wirkungsgrad der KWK-Anlagen bei gleichzeitiger Optimierung
des Platzbedarfs durch Containerlösungen und einer kompakten Bauweise bei
Maschinenhausinstallationen anbieten. Der Service wird über einen der
langjährigen regionalen Vertriebs- und Service-Partner von 2G realisiert.
Über 2G Energy AG
Die 2G Energy AG gehört zu den international führenden Herstellern von
Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) zur dezentralen Erzeugung und
Versorgung mit Strom und Wärme mittels der KWK-Technologie. Das
Produktportfolio von 2G umfasst Anlagen mit einer elektrischen Leistung
zwischen 20 kW und 4.000 kW für den Betrieb mit Erdgas, Biogas und anderen
Schwachgasen sowie Biomethan. Bislang hat 2G in 35 Ländern mehrere Tausend
KWK-Anlagen erfolgreich installiert. Insbesondere im Leistungsbereich
zwischen 50 kW und 550 kW verfügt 2G über eigene
Verbrennungsmotorenkonzepte mit niedrigen Kraftstoffverbräuchen, hoher
Verfügbarkeit und optimierter Wartungsintensität. Neben dem Hauptsitz in
Heek hat 2G einen weiteren Produktions- und Vertriebs- & Service-Standort
in St. Augustine, Florida, USA. Das Kundenspektrum reicht vom Landwirt über
Industriebetriebe, Kommunen, die Wohnungswirtschaft bis zu Stadtwerken und
den großen Energieversorgern. Eine ausgesprochene Kundenzufriedenheit ist
hierbei eng mit dem dichten Servicenetzwerk sowie der hohen technischen
Qualität und Leistungsfähigkeit der 2G Kraftwerke verbunden. Diese
erreichen durch die Kraft-Wärme-Kopplung Gesamtwirkungsgrade zwischen 85 %
und weit mehr als 90 %.
Neben der Konstruktion und Herstellung von KWK-Anlagen bietet das
Unternehmen aus Westfalen ganzheitliche Lösungen von der Planung und
Installation bis zu Service- und Wartungsleistungen an. Im Rahmen der
Energiewende und in modernen Energieversorgungskonzepten gewinnen
KWK-Anlagen in intelligent vernetzten Energiesystemen - sogenannte
virtuelle Kraftwerke - aufgrund ihrer Dezentralität, Regelbarkeit und
planbaren Verfügbarkeit stark an zunehmender Bedeutung.
2G baut seine Technologieführerschaft durch kontinuierliche Forschungs- und
Entwicklungsarbeit sowohl in der Gasmotorentechnologie für Erdgas-, Biogas-
und Synthesegas-Anwendungen (z.B. Wasserstoff) als auch in der spezifischen
Softwareentwicklung konsequent aus. So wurde mit einer Softwarelösung die
Betriebsart "virtuelles Kraftwerk" geschaffen. In Summe wird das
2G-Kraftwerk damit "wärmegeführt und stromorientiert" betrieben, um die
Teilnahme in einem Netzverbund wesentlich zu vereinfachen. Diese
Flexibilität durch Digitalisierung ist im zukünftigen Strommarktdesign der
Energiewende im Verbund mit den Erzeugern aus Sonne und Wind, Biogas und
Erdgas ein unverzichtbares, systemrelevantes Element und stellt eine hohe
Markteintrittshürde für Wettbewerber dar.
Die Aktie der 2G Energy (ISIN DE000A0HL8N9) ist seit dem 31.07.2007 im
Entry Standard der Deutsche Börse AG gelistet. Das Grundkapital beträgt
4.430.000 EUR, eingeteilt in 4.430.000 Aktien. Zum 31.12.2014 wurden 56,1 %
der Anteile von den Unternehmensgründern gehalten, der Freefloat liegt bei
43,9 %.
Termine 2015
11. Nov. 2015 Roadshow München
23.-24. Nov. 2015 Deutsches Eigenkapitalforum 2015
Ende Nov. 2015 Q3 Kennzahlen und Geschäftsentwicklung
IR-Kontakt
2G Energy AG
Benzstr. 3, 48619 Heek
Telefon: +49 (0) 2568 93 47-2795
Telefax: +49 (0) 2568 93 47-15
E-Mail: ir@2-g.de
Internet: www.2-g.de
---------------------------------------------------------------------
10.11.2015 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: 2G Energy AG
Benzstr. 3
48619 Heek
Deutschland
Telefon: +49 (0)2568-9347-0
Fax: +49 (0)2568-9347-15
E-Mail: service@2-g.de
Internet: www.2-g.de
ISIN: DE000A0HL8N9
WKN: A0HL8N
Börsen: Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Stuttgart; Open
Market (Entry Standard) in Frankfurt
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
410533 10.11.2015

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu 2G Energy AGmehr Nachrichten
Analysen zu 2G Energy AGmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
2G Energy AG | 34,20 | -0,15% |
|