Zu kulant |
22.06.2018 08:33:00
|
Deutsche Post will Großkundenverträge im Paketgeschäft überprüfen
So solle etwa nachverfolgt werden, ob Kunden die Bedingungen für ausgehandelte Mengenrabatte tatsächlich erfüllten. "Wir werden uns die Verträge mit unseren einzelnen Kunden sehr genau angucken und prüfen, ob unsere Annahmen bei Vertragsabschluss wie Volumenzusagen, Gewichte und Sendungsgrößen eingetroffen sind", so Appel.
Um den Gewinn pro Paket zu steigern, prüfe die Post auch Zuschläge für steigende Treibstoffpreise oder Transportkosten, wie dies im Speditionsgeschäft üblich sei, so der Konzernlenker. Die Anhebung des Briefportos auf 80 Cent sei aber reine Spekulation. Ohnehin sei dieser Prozess vom Paketgeschäft entkoppelt und unterliege der Entscheidung der Bundesnetzagentur.
Das Paketgeschäft der Deutschen Post steht unter Druck. Der Konzern musste eine Gewinnwarnung abgeben, der lange hierfür zuständige Vorstand Jürgen Gerdes verließ inzwischen das Unternehmen. Appel übernahm vorerst dessen Aufgaben. Das Geschäft werde er sicherlich bis Ende des Jahres führen, "vielleicht bis Anfang nächsten Jahres", so der Manager. Der Konzern nehme nun bis zu 150 Millionen Euro in die Hand, um seine Produktivität zu stärken. "Wir investieren jetzt, um unsere Prozesse zu verbessern", sagte Appel. "Vielleicht hat man da in der Sparte auch einige Maßnahmen bisher nicht ergriffen oder zu viel gespart", räumte er ein. Das hole die Post nun nach.
Als Grund für die schlechten Ergebnisse im Paketgeschäft gilt auch die Macht von großen Onlinehändlern wie Amazon, die ihre eigenen Preisvorstellungen durchsetzen. Amazon selbst investiert derzeit in eigene Zusteller. Die Gefahr, damit irgendwann einen Großkunden zu verlieren, sieht Appel nicht: Es gebe eine gegenseitige Abhängig. "Wir brauchen Amazon und Amazon braucht uns". Das Wachstum von Amazon sei noch immer höher als der Ausbau des eigenen Zustelldienstes. "Das heißt wir wachsen weiter mit Amazon. Deshalb mache ich mir keine Sorgen."/tav/ag/jha/
DÜSSELDORF (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)mehr Nachrichten
14.02.25 |
Keine Einigung in Post-Verhandlungen: Verdi lehnt Angebot ab (dpa-AFX) | |
14.02.25 |
Alle Klagen gegen Flughafen-Ausbau Leipzig/Halle werden weiterverfolgt (dpa-AFX) | |
13.02.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Das macht der Euro STOXX 50 am Nachmittag (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Optimismus in Europa: Euro STOXX 50 zum Ende des Mittwochshandels in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 verbucht nachmittags Abschläge (finanzen.at) | |
10.02.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 beendet den Handel mit Gewinnen (finanzen.at) | |
10.02.25 |
EQS-CMS: Deutsche Post AG: Veröffentlichung einer Kapitalmarktinformation (EQS Group) | |
10.02.25 |
EQS-CMS: Deutsche Post AG: Release of a capital market information (EQS Group) |
Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)mehr Analysen
30.01.25 | DHL Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
28.01.25 | DHL Group Outperform | Bernstein Research | |
24.01.25 | DHL Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
24.01.25 | DHL Group Hold | Deutsche Bank AG | |
20.01.25 | DHL Group Neutral | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
DHL Group (ex Deutsche Post) | 36,51 | -0,14% |
|