EBA-Stresstest |
29.10.2018 09:04:00
|
Der Bankenstresstest 2018 und seine Folgen
Insgesamt hat die EBA den Stresstest für 48 europäische Banken selbst geleitet, wobei die Ergebnisse von drei griechischen Banken schon im Sommer veröffentlicht wurden. Die EBA-Methodik wurde aber auch bei jenen Tests angewendet, die beispielsweise in Verantwortung der EZB stattfanden. Die EZB hat einen Teil der 118 von ihr direkt beaufsichtigten Banken getestet - abzüglich jener 33, die in die EBA-Zuständigkeit fielen.
Die EBA wird tatsächlich die Testergebnisse 48 einzelner Institute veröffentlichen, darunter sind folgende aus Deutschland: Bayerische Landesbank, Commerzbank, Deutsche Bank, DZ Bank, Landesbank Baden-Württemberg, Landesbank Hessen-Thüringen, NordLB und NRW Bank. Das Testergebnis besteht aus einer Angabe der Anzahl von Prozentpunkten, um den sich die CET1-Eigenkapitalquote der Institute in einem adversen Szenario in den Jahren 2018, 2019 und 2020 verringert.
Am aussagekräftigsten sind jene Zahlen, die einen direkten Vergleich zwischen dem "gestresstem" Eigenkapital und der zu diesem Zeitpunkt geltenden Eigenkapitalanforderung herstellen. Analysten werden bei Veröffentlichung der Zahlen sehen, ob die Eigenkapitalausstattung der Institute "im Stress" jene Schwelle unterschreitet, ab der Einschränkungen bei der Ausschüttung von Dividenden und Boni (MDA trigger) wirksam werden. Darüber hinaus wird die Auswirkung auf die ungewichtete Eigenkapitalquote (Leverage Ratio) simuliert.
Die "adversen" Bedingungen umfassten neben starken Rückgängen des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gleichzeitige Verluste bei Aktien und Anleihen, wie sie selbst nach der Pleite von Lehman Brothers 2008 nicht vorkamen. Der Test wurde unter der Annahme einer unveränderten Bankbilanz vorgenommen.
Die Institute haben den Stresstest im Rahmen mehrerer Computersimulationen selbst vorgenommen, wobei sie ständig im Dialog mit den Aufsichtsbehörden standen. Die EZB veröffentlicht einige Minuten nach 18.00 Uhr aggregierte Ergebnisse für die 33 Institute. Für die anderen direkt beaufsichtigten Banken werden gar keine, auch keine aggregierten, Ergebnisse bekannt gemacht.
Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com
DJG/hab/jhe Dow Jones Newswires

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Commerzbank AG (spons. ADRs)mehr Nachrichten
12.02.25 |
Commerzbank erwägt offenbar Streichung von bis zu 4.000 Stellen - Aktie trotzdem fester (Dow Jones) | |
12.02.25 |
Ausblick: Commerzbank gibt Ergebnis zum abgelaufenen Quartal bekannt (finanzen.net) | |
31.01.25 |
Commerzbank-Aktie fester: Commerzbank hat Prognose übertroffen - Aktienrückkauf in Millionenhöhe (Dow Jones) | |
29.01.25 |
Erste Schätzungen: Commerzbank stellt Quartalsergebnis zum abgelaufenen Jahresviertel vor (finanzen.net) | |
22.01.25 |
UniCredit- und Commerzbank-Aktie schwächeln: Entscheidung zur Commerzbank laut Unicredit-Chef noch in diesem Jahr (Dow Jones) | |
21.01.25 |
Commerzbank-Aktie mit Verlusten: Commerzbank schließt erste Tranche des Aktienrückkaufs ab (Dow Jones) | |
03.01.25 |
Commerzbank: Silber bleibt auch 2025 preiswert (finanzen.at) | |
23.12.24 |
Commerzbank-Chefin: Auch neue Bundesregierung dürfte sich gegen potenzielle Übernahmepläne stellen - Commerzbank- und UniCredit-Aktie uneins (Dow Jones) |
Analysen zu Commerzbank AG (spons. ADRs)mehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Commerzbank AG (spons. ADRs) | 19,20 | -1,54% |
|
Commerzbank | 19,76 | -0,48% |
|
Deutsche Bank AG | 19,66 | -1,79% |
|