Källenius Entwicklungschef |
16.02.2016 18:10:47
|
Daimler verlängert Vertrag von Vorstandschef Zetsche bis 2019
"Daimler ist erfolgreich wie nie zuvor", zitierte das Unternehmen den Vorsitzenden seines Aufsichtsrats, Manfred Bischoff, mit Blick auf die Vertragsverlängerung Zetsches. Das beweise, dass Zetsche die richtige Strategie verfolge und die Mitarbeiter für anspruchsvolle Ziele begeistern könne. "Mit der Vertragsverlängerung sichern wir die notwendige Kontinuität an der Unternehmensspitze für den nachhaltigen Erfolg", sagte Bischoff der Mitteilung zufolge weiter.
Der 62 Jahre alte Zetsche ist seit Anfang des Jahres 2006 Daimler-Chef. Zuvor schon war er rund sieben Jahre lang Mitglied des Vorstands bei dem Automobilkonzern. Jüngst hat Zetsche Daimler vor allem durch neue Modelle und große Design-Anstrengungen im Wettbewerb mit den deutschen Premium-Konkurrenten BMW und Audi nach vorne gebracht. Vor allem auf dem Wachstumsmarkt China ist der Erfolg Daimlers unverkennbar: In dem Land traf BMW und Audi im vergangenen Jahr der Einbruch des allgemeinen Wirtschaftswachstums, während Daimler von der Entwicklung vergleichsweise unbeeinträchtigt blieb.
Källenius gilt als ein möglicher Zetsche-Nachfolger
Die Daimler-Verantwortlichen dürften gleichwohl schon heute Überlegungen über die Nachfolge Zetsches anstellen. Eine weitere Verlängerung seines Vertrages gilt als unwahrscheinlich, weil Zetsche im Jahr 2019 66 Jahre alt wird. Nach Ansicht von Beobachtern ist Källenius ein möglicher Nachfolger. Ihn lobte Daimler-Aufsichtsratschef Bischoff am Dienstag denn auch als "erfahrenen Vorstandskollegen mit umfassenden Kenntnissen des Pkw-Geschäfts".
Mit dem Wechsel auf den Position des Entwicklungsvorstands Anfang des Jahres 2017 folgt Källenius auf den 61 Jahre alten Thomas Weber, der den Daimler-Vorstand den Angaben zufolge mit dem Auslaufen seines Vertrages "im gegenseitigen Einvernehmen und auf eigenen Wunsch" zum 31. Dezember 2016 verlässt. Weber ist seit Anfang des Jahres 2003 Mitglied des Daimler-Vorstands. Er habe "wichtige Weichen gestellt, das gesamte Pkw-Produktportfolio umfassend erneuert und das Unternehmen auf die Zukunft der Mobilität vorbereitet", sagte Bischoff. Weber wird Daimler der Unternehmensmitteilung zufolge künftig als Berater zur Verfügung stehen.
Aufsichtsratschef Bischoff lobte Webers Nachfolger Källenius auch als Manager, der mit seiner "wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung und seinen zahlreichen technischen Stationen innerhalb des Konzerns" die Expertise habe, "Daimlers Position als Technologieführer zu festigen und weiter auszubauen". Offen ließ Daimler am Dienstag, wer nach Källenius die Position des Vertriebsvorstands einnehmen soll.
Källenius ist seit Anfang 2015 Mitglied des Daimler-Vorstands. Zuvor war er unter anderem Chef von Mercedes-Benz in den USA. Bislang ist der Schwede stärker als Finanz- denn als Technikfachmann in Erscheinung getreten. Als Entwicklungsvorstand wird er Daimler gleichwohl auf die weitere Digitalisierung vorbereiten und damit die Entwicklung immer stärker automatisierter Fahrzeuge vorantreiben müssen. Darüber hinaus muss er künftig dazu beitragen, durch neue Antriebsentwicklungen immer schärfere Abgasvorschriften einzuhalten.
DJG/hev/kla
Dow Jones Newswires
Von Hendrik Varnholt
FRANKFURT (Dow Jones)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)mehr Nachrichten
14.02.25 |
Neue Analyse: UBS AG bewertet Mercedes-Benz Group (ex Daimler)-Aktie mit Neutral (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: DAX zeigt sich schwächer (finanzen.at) | |
14.02.25 |
STOXX-Handel STOXX 50 präsentiert sich am Freitagnachmittag schwächer (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Freitagshandel in Europa: STOXX 50 mittags in der Verlustzone (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Börse Europa: STOXX 50 zum Handelsstart in Rot (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Zuversicht in Europa: Anleger lassen STOXX 50 letztendlich steigen (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Freundlicher Handel: DAX letztendlich auf grünem Terrain (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Zuversicht in Frankfurt: LUS-DAX schließt in der Gewinnzone (finanzen.at) |
Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)mehr Analysen
14.02.25 | Mercedes-Benz Group Neutral | UBS AG | |
04.02.25 | Mercedes-Benz Group Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | Mercedes-Benz Group Market-Perform | Bernstein Research | |
03.02.25 | Mercedes-Benz Group Outperform | RBC Capital Markets | |
03.02.25 | Mercedes-Benz Group Hold | Jefferies & Company Inc. |
Aktien in diesem Artikel
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 61,29 | 2,68% |
|