Tesla Aktie
WKN DE: A1CX3T / ISIN: US88160R1014
Tesla als Vorbild? |
28.05.2015 12:00:00
|
Daimler drängt ins Geschäft mit stationären Energiespeichern
Daimlers erster Speicher für industrielle Anwendungen mit einer Kapazität von mehr als 500 Kilowattstunden ist bereits am Netz. Er wird in einem Gemeinschaftsunternehmen von The Mobility House und GETEC über das gemeinsame Joint Venture Coulomb in Kamenz (Sachsen) betrieben und soll zur Netzstabilisierung und Glättung von Lastspitzen beitragen. In den kommenden Wochen soll er weiter ausgebaut werden. Speicher für Privathaushalte will Daimler zunächst zusammen mit dem baden-württembergischen Versorger EnBW anbieten. Die Speicher sollen im Juni bestellbar und ab Herbst verfügbar sein.
Über Preise und Umsatzerwartungen wollte der Daimler-Manager noch keine Aussage machen. Es sei noch zu früh zu sagen, in welcher Größenordnung sich das Wachstum bewegen werde, sagte Kröger. Teslas Batterie-Pack für Privathaushalte soll vom Sommer an für 3000 Dollar vertrieben werden. "Wir werden wettbewerbsfähig sein", sagte Kröger.
Der Stuttgarter Autobauer will seine Speicher ebenso wie Tesla international vertreiben. "Wir sind dabei, Verträge mit Versorgern und anderen Vertriebspartnern zu verhandeln", sagte Kröger. Der US-Autohersteller Tesla hatte unter anderem eine Kooperation mit dem Hamburger Ökostrom-Anbieter Lichtblick angekündigt.
Die Speicher sollen zum Beispiel in Privathaushalten eingesetzt werden, die selbst Sonnenenergie produzieren. Es gebe aber auch Anfragen von industriellen Verbrauchern, die Leistungsspitzen glätten wollten, so Kröger. "Das sind zum Beispiel Fußballstadien, die einmal in der Woche ihre Flutlichtanlage einschalten." Die Stromversorgung auf Inseln sei ein anderes Anwendungsbeispiel. Darüber hinaus gebe es viele Märkte, in denen die Stromversorgung unsicher sei.
Ein Einzelmodul für Privatanwender hat bei Daimler eine Leistung von 2,5 Kilowattstunden. "Im Heimbereich sind Leistungen von fünf bis 20 Kilowattstunden denkbar", so Kröger. Für den industriellen Einsatz können die Batterien beliebig erweitert werden.
Daimler hatte vergangenes Jahr angekündigt, in Kamenz keine reine Batterie-Zellen mehr fertigen zu wollen. An der Batterieproduktion in dem sächsischen Werk hält Daimler allerdings fest und kündigte zuletzt Investitionen von 100 Millionen Euro an. Das neue Geschäftsfeld soll den Standort weiter aufwerten. "Wir können das Batterie-Werk in Kamenz dafür weiter ausbauen", sagte Kröger.
/ang/DP/stbSTUTTGART/KAMENZ (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Teslamehr Nachrichten
20.05.25 |
Warten auf den Tesla Roadster: Kommt er jemals? (finanzen.at) | |
20.05.25 |
Tesla-Aktie im Plus: Tesla-Chef Musk kündigt Langzeit-Verbleib an (dpa-AFX) | |
20.05.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 verbucht am Nachmittag Verluste (finanzen.at) | |
20.05.25 |
Elon Musk says he will spend a ‘lot less’ on politics (Financial Times) | |
20.05.25 |
S&P 500-Titel Tesla-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Tesla von vor 10 Jahren verdient (finanzen.at) | |
20.05.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 fällt zum Start (finanzen.at) | |
19.05.25 |
Tesla-Aktie macht Verluste: Nach Aktionärsklage - Tesla führt 3-Prozent-Hürde für Klagen ein (dpa-AFX) | |
19.05.25 |
Montagshandel in New York: NASDAQ 100 notiert nachmittags im Minus (finanzen.at) |
Analysen zu Teslamehr Analysen
05.05.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
01.05.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
23.04.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
23.04.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
23.04.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
EnBW | 70,40 | -0,28% |
|
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 52,97 | -0,23% |
|
Tesla | 304,30 | -0,11% |
|