Halbleitermangel |
10.11.2021 15:27:00
|
Daimler-Aktie steigt: Chipmangel laut Daimler-Chef Källenius auch 2022 - Daimler will Recycling-Fabrik bauen
Die Chipkrise sorgt in der Branche weltweit für Verzögerungen und Turbulenzen. So schränkte Daimler von Juli bis Ende September vor allem wegen des Mangels mehrfach die Produktion ein. Auch stehen Autos auf Halde, da Chips fehlen. Einen Teil der Schuld haben sich die Hersteller selbst zuzuschreiben, weil sie im Corona-Tief 2020 Verträge storniert hatten.
BMW-Chef Oliver Zipse warnte bei der Online-Veranstaltung davor, ein Datum für das Ende von Benzin- und Dieselfahrzeugen festzulegen. "Wir glauben, das ist schädlich fürs Klima." Nicht einmal in Deutschland und Europa gebe es genug Ladesäulen für Elektroautos. Es sei auch nicht genug Ökostrom da. Bei einem Zulassungsverbot für neue Verbrenner würden alte Autos noch länger gefahren. "Hier sind die Dinge nicht zu Ende gedacht", kritisierte Zipse.
Auf der Weltklimakonferenz in Glasgow wollen sich 24 Staaten und sechs große Autohersteller auf ein Enddatum für Verkauf und Zulassung von Autos mit Verbrennermotor festlegen. In den führenden Märkten sollen demnach 2035 nur noch emissionsfreie Autos und Vans auf die Straße kommen. Zu den beteiligten Unternehmen gehören dem britischen Gastgeber zufolge Mercedes, Ford Motor und General Motors. Der deutsche Staat beteiligt sich zunächst nicht an der Allianz, wie ein Sprecher des Bundesumweltministeriums sagte.
Volkswagen-Chef Herbert Diess will mit dem angepeilten Neubau eines eigenen Werks für die kommende Elektroauto-Generation den Umbruch am gesamten Hauptsitz Wolfsburg antreiben. "Trinity wird den Automobilbau in Wolfsburg revolutionieren", kündigte er bei der Branchenveranstaltung an.
Der VW-Chef wies auf die "kürzeren Produktionszeiten und effizienteren Arten der Zusammenarbeit" hin, die eine solche Fabrik ermöglichen könne - auch im Rückblick auf die jüngsten Auseinandersetzungen mit dem Betriebsrat über die Transformation von Jobs und Prozessen.
Diess hält ein baldiges Aufschließen zu Tesla und eine verbesserte Produktivität für unerlässlich, wenn VW weiter eine dominierende Rolle in der Branchen spielen will. Dafür müsse sich nicht zuletzt die Konzernzentrale verändern. Ein neuer Standort für Trinity soll in der Nähe des VW-Stammwerks entstehen und auch dessen Umbau mit vorbereiten. Tesla steht kurz vor dem Start einer Fabrik für E-Autos und Batteriezellen bei Berlin.
Daimler plant auch ein neues Werk - aber für Recycling, um wertvolle Rohstoffe zu sichern und neu zu nutzen, wie Källenius sagte.
"Wir werden auch selber eine Recycling-Fabrik bauen, damit wir diese Technologie beherrschen und auch können." Einzelheiten nannte der Topmanager nicht. Daimler wolle den Anteil von wiederverwerteten Teilen in seinen Autos erhöhen. Källenius sprach dabei auch Batteriezellen an. Bei Elektroautos solle es möglich sein, diese neu zu nutzen oder wiederzuverwerten.
Daimler will Recycling-Fabrik bauen
Der Autohersteller will ein Recycling-Werk errichten, um wertvolle Rohmaterialien zu sichern und neu zu nutzen. Das kündigte Vorstandschef Ola Källenius am Mittwoch auf einer Branchenkonferenz des "Handelsblatts" an."Wir werden auch selber eine Recycling-Fabrik bauen, damit wir diese Technologie beherrschen und auch können." Einzelheiten zu der Fabrik nannte der aus Schweden stammende Topmanager nicht.
Daimler wolle den Anteil von wiederverwerteten Teilen in seinen Autos schrittweise erhöhen, kündigte der Vorstandsvorsitzende an. Er sprach dabei auch Batteriezellen an. Bei Elektroautos solle es möglich sein, diese neu zu nutzen oder wieder zu verwerten. Daimler arbeite in dem Bereich mit Partnern zusammen. "Da sind große Fortschritte gemacht worden", resümierte der Daimler-Chef.
Daimler hatte im Juli deutlich mehr Ehrgeiz für den Durchbruch der eigenen E-Flotte signalisiert. Der Hersteller läutet mit der Strategie den Abschied vom Verbrennungsmotor ein.
Das ganze Mercedes-Benz-Geschäft soll auf elektrisches Fahren ausgerichtet werden. 2025 wollen die Schwaben nach früheren Angaben rund 50 Prozent ihrer Neuverkäufe mit vollelektrischen oder Plug-in-Autos erzielen. In Stuttgart bereitet man sich zudem darauf vor, bis zum Ende des Jahrzehnts "vollelektrisch zu werden" - überall dort, wo es "die Marktbedingungen zulassen". Dazu soll auch eine Zellproduktion im großen Stil aufgebaut werden.
Daimler-Aktien gewinnen via XETRA zeitweise 0,43 Prozent auf 87,80 Euro.
STUTTGART / DÜSSELDORF (dpa-AFX)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)mehr Nachrichten
05.02.25 |
Minuszeichen in Europa: Euro STOXX 50 zum Ende des Mittwochshandels leichter (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Zuversicht in Europa: STOXX 50 am Nachmittag in Grün (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Mittwochshandel in Europa: Euro STOXX 50 in der Verlustzone (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Gute Stimmung in Europa: STOXX 50 präsentiert sich am Mittwochmittag fester (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Schwacher Handel: Das macht der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.at) | |
05.02.25 |
DAX 40-Papier Mercedes-Benz Group (ex Daimler)-Aktie: So viel Verlust hätte eine Mercedes-Benz Group (ex Daimler)-Investition von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Optimismus in Europa: STOXX 50 zum Start des Mittwochshandels mit Zuschlägen (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Erste Schätzungen: Mercedes-Benz Group (ex Daimler) stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) |
Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)mehr Analysen
04.02.25 | Mercedes-Benz Group Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | Mercedes-Benz Group Market-Perform | Bernstein Research | |
03.02.25 | Mercedes-Benz Group Outperform | RBC Capital Markets | |
03.02.25 | Mercedes-Benz Group Hold | Jefferies & Company Inc. | |
30.01.25 | Mercedes-Benz Group Neutral | Goldman Sachs Group Inc. |
Aktien in diesem Artikel
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 56,69 | -1,12% |