Deutsche Bank Aktie

Deutsche Bank für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN: 514000 / ISIN: DE0005140008

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
Warnstreik 15.10.2021 16:00:00

Commerzbank- und Deutsche Bank-Aktien trotzdem stark: Warnstreik und Kundgebung von Bank-Mitarbeitern

Commerzbank- und Deutsche Bank-Aktien trotzdem stark: Warnstreik und Kundgebung von Bank-Mitarbeitern

In Hessen beteiligten sich der Gewerkschaft zufolge am Freitag etwa 350 Mitarbeiter öffentlicher und privater Banken an einem Warnstreik und einer Kundgebung in Wiesbaden. Die Arbeitgeberseite kündigte unterdessen ein Angebot unter anderem für eine Einmalzahlung an.

Obwohl die Tarifverhandlungen für öffentliche und für private Banken erstmals seit Jahren wieder getrennt stattfinden, hatte ver.di Beschäftigte beider Bankengruppen zu dem Warnstreik aufgerufen, darunter der Nassauischen Sparkasse, der Commerzbank-Zentrale (Frankfurt) und der Deutschen Bank (Frankfurt). Aktionen hatte es im Laufe der Woche auch in anderen Bundesländern gegeben.

Verdi wirft der Arbeitgeberseite der öffentlichen Banken vor, die vorgeschlagene Abschaffung von Gehaltszuwächsen per Berufserfahrung führe zu Einkommenseinbußen. Auch der Deutsche Bankangestellten-Verband (DBV) sieht den Vorschlag kritisch und hatte betont: "Einen Wegfall der Berufsjahresstaffel, wie von der Arbeitgeberseite in den Raum gestellt, werden wir nicht zulassen."

Die Arbeitgeber kündigten für die dritte Tarifrunde am kommenden Dienstag (19.10) ein Angebot für eine "spürbare" Einmalzahlung und eine Gehaltserhöhung für Nachwuchskräfte für dieses Jahr an. "Wir wollen nicht, dass die Beschäftigten unter vielen Leermonaten leiden", sagte Ulrich Theileis, Stellvertretender Verhandlungsführer der öffentlichen Banken. Weitere Leermonate könnten aber nur vermieden werden, wenn die Gewerkschaften die Verhandlungen zu einem neuen Entgeltsystem jetzt ernsthaft führten.

Bei den Tarifgesprächen für etwa 140 000 Beschäftigte des privaten Bankgewerbes hatten sich die Fronten zuletzt verhärtet. Verdi sagte die eigentlich für diese Woche geplante vierte Runde mit dem Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes (AGV) ab. Es habe von der Arbeitgeberseite keine Signale gegeben, das bisheriges Angebot nachbessern zu wollen.

Die Arbeitgeber haben nach eigenen Angaben eine Erhöhung der Tarifgehälter um insgesamt 3,2 Prozent in drei Stufen bei einer Laufzeit von 36 Monaten angeboten. Das bedeute angesichts steigender Inflationsraten einen Reallohnverlust, kritisierte Verdi. Einen neuen Verhandlungstermin für die privaten Banken gibt es aktuell nicht.

Verdi fordert für beide Bankengruppen 4,5 Prozent mehr Geld, mindestens jedoch 150 Euro mehr pro Monat. Der DBV will sowohl für die privaten als auch für die öffentlichen Banken 4,8 Prozent mehr Geld sowie die Verkürzung der Wochenarbeitszeit um eine Stunde auf 38 Stunden. Daneben geht es auch um flexiblere Arbeitsbedingungen.

Anleger zeigen sich am Freitag von den Protesten unbeeindruckt: Währen die Commerzbank-Aktie im XETRA-Handel zeitweise 1,71 Prozent auf 6,14 Euro gewinnt, steigen Deutsche Bank-Papiere um 3,69 Prozent auf 11,47 Euro.

/jce/DP/men

WIESBADEN (dpa-AFX)

Weitere Links:


Bildquelle: Mario Tama/Getty Images,Commerzbank AG,Nessluop / Shutterstock.com,Thomas Lohnes/Getty Images

Analysen zu Deutsche Bank AGmehr Analysen

01.05.25 Deutsche Bank Buy UBS AG
30.04.25 Deutsche Bank Overweight Barclays Capital
30.04.25 Deutsche Bank Buy Goldman Sachs Group Inc.
29.04.25 Deutsche Bank Overweight JP Morgan Chase & Co.
29.04.25 Deutsche Bank Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Commerzbank 25,96 0,82% Commerzbank
Deutsche Bank AG 25,21 0,06% Deutsche Bank AG