22.01.2014 16:07:33
|
Chinas Elite hortet Reichtümer in Steueroasen
Die Aufdeckung der engen Verbindungen zwischen den Steueroasen und dem "roten Geldadel" in China kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt für Chinas neue Führer. Derzeit stehen mehrere Kritiker vor Gericht, die eine Offenlegung der Vermögen einflussreicher Politikerfamilien und den Kampf gegen die Korruption fordern.
In Peking begann am Mittwoch der Prozess gegen den Kopf der "Bewegung neuer Bürger", Xu Zhiyong. Ihm wird Störung der öffentlichen Ordnung vorgeworfen. Aus Protest schwieg der bekannte Dissident vor Gericht. "Er hat sich nur zu seiner Person geäußert, aber kein Wort zu den Vorwürfen erwidert", sagte sein Anwalt.
Wie heikel der Prozess ist, zeigten Hundertschaften der Polizei, die das Gericht weiträumig abriegelten. Mehrere Unterstützer wurden festgenommen. Einige von ihnen riefen "Xu Zhiyong ist unschuldig". Vergeblich versuchte eine Gruppe von Diplomaten, darunter eine Vertreterin aus Deutschland, an dem Verfahren teilzunehmen.
Der angeklagte Jura-Dozent gilt neben dem inhaftierten Liu Xiaobo, der 2010 den Friedensnobelpreis erhalten hat, als der wichtigste Bürgerrechtler in China.
Die Geschäfte und Vermögen chinesischer Politikerfamilien sorgen schon länger für Unruhe im Milliardenvolk. Deswegen reagierten Chinas Behörden auch sofort mit einer Blockade der Berichte des Internationalen Konsortiums für investigative Journalisten (ICIJ). Dessen Untersuchungsergebnisse werfen ein neues Licht auf das Ausmaß der Schiebereien und massiven Kapitalabflüsse aus China. Auch die Webseiten der "Süddeutschen" und des NDRs wurden gesperrt.
In den Dokumenten tauchen neben dem Schwager von Staats- und Parteichef Xi Jinping auch der Sohn, die Tochter und der Schwiegersohn von Ex-Ministerpräsident Wen Jiabao auf, wie die beteiligten Medienhäuser berichteten. Der Name der Tochter des früheren Premiers Li Peng steht demnach ebenso in den Unterlagen wie der Name eines Neffen zweiten Grades des bisherigen Staatschefs Hu Jintao. Selbst der Name eines Schwiegersohnes des einstigen Reformers Deng Xiaoping findet sich in den Papieren.
Mitglieder des Parlaments seien ebenso aufgelistet wie superreiche Unternehmer sowie Führungskräfte von Staatsunternehmen, die in Korruptionsskandale verwickelt gewesen seien, hieß es. In ihren Erkenntnissen stützten sich die Journalisten auf 260 Gigabyte mit Informationen über 122 000 Briefkastenfirmen und Trusts aus Steueroasen wie den Jungferninseln, den Cook-Inseln und Samoa.
Die Datensätze hatte ein anonymer Informant vor zwei Jahren dem Konsortium zugespielt. Die Veröffentlichungen der Offshore-Leaks begannen im April 2013. Sie führten weltweit zu Ermittlungen und Rücktritten von Bankern und Politikern.
In den Datensätzen werden 130 000 Personen genannt, von denen jeder Vierte einen chinesischen Namen trägt. So gingen die Journalisten anschließend in monatelanger Recherche den Vorwürfen nach, dass über die Steueroasen riesige Mengen an Kapital aus China abfließen, Steuergelder hinterzogen sowie Schmiergelder und illegal erworbene Vermögen ins Ausland gebracht werden.
Die Unterlagen dokumentieren nach ihren Angaben auch, dass westliche Banken chinesischen Kunden geholfen hätten, "verborgene Strukturen in Steueroasen zu errichten". Genannt wurde auch die Deutsche Bank, die in Frankfurt dazu sagte: "Die Deutsche Bank bietet vermögenden Privatkunden weltweit Bankdienstleistungen an auf der Grundlage, dass die Kunden ihre Steuerangelegenheiten voll umfänglich regeln und dabei alle Steuergesetze und Meldeverpflichtungen befolgen."/lw/seu/DP/hbr
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Deutsche Bank AGmehr Nachrichten
15:59 |
Optimismus in Frankfurt: DAX in Grün (finanzen.at) | |
12:27 |
Schwacher Handel in Frankfurt: LUS-DAX zeigt sich leichter (finanzen.at) | |
12:27 |
Gute Stimmung in Frankfurt: DAX präsentiert sich fester (finanzen.at) | |
03.02.25 |
Börse Frankfurt: LUS-DAX zum Ende des Montagshandels knapp behauptet (finanzen.at) | |
03.02.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: DAX legt zum Ende des Montagshandels den Rückwärtsgang ein (finanzen.at) | |
03.02.25 |
LUS-DAX aktuell: LUS-DAX zeigt sich am Nachmittag leichter (finanzen.at) | |
03.02.25 |
DAX aktuell: DAX nachmittags schwächer (finanzen.at) | |
03.02.25 |
DAX aktuell: DAX notiert am Montagmittag im Minus (finanzen.at) |
Analysen zu Deutsche Bank AGmehr Analysen
31.01.25 | Deutsche Bank Overweight | Barclays Capital | |
31.01.25 | Deutsche Bank Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
31.01.25 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets | |
31.01.25 | Deutsche Bank Kaufen | DZ BANK | |
30.01.25 | Deutsche Bank Buy | Warburg Research |
Aktien in diesem Artikel
Deutsche Bank AG | 18,20 | -0,63% |