Möglicher Wechsel |
28.06.2021 17:20:00
|
BVB-Aktie gibt nach: Kehl tritt im Sommer 2022 Nachfolge von Zorc als BVB-Sportdirektor an - Brandt wohl vor Wechsel zu Lazio Rom
Der einstige Freiburger Kehl gehört seit fast 20 Jahren zum Revierclub und gewann als Spieler dreimal die deutsche Meisterschaft (2002, 2011 und 2012) und 2012 sogar das Double. Nach dem Ende seiner Profikarriere im Sommer 2015 schloss der 31-malige Nationalspieler ein Management-Studium bei der UEFA erfolgreich ab und erwarb die Trainer-A-Lizenz. Erste administrative Erfahrungen beim BVB sammelte er seit Beginn der Saison 2018/2019 als Leiter der Dortmunder Lizenzspielerabteilung.
Der in einem Jahr scheidende Zorc begrüßte die Wahl der Vereinsspitze: "Sebastian hat sich sukzessive in alle relevanten Themenfelder eines Sportdirektors eingebracht. Ich schätze seine Arbeit sehr. Dass die Geschäftsführung nun entschieden hat, ihn im Sommer 2022 zu meinem Nachfolger zu machen, halte ich für die folgerichtige und logische Entscheidung."
Kehl sieht seinem neuen Job mit großer Vorfreude und viel Respekt entgegen: "Als Sportdirektor die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass der BVB auch in Zukunft erfolgreich sein wird, bedeutet für mich Anspruch und Verpflichtung zugleich. Nun freue ich mich allerdings zunächst darauf, gemeinsam mit Michael an unseren Zielen der Gegenwart und den aktuellen Themen und Herausforderungen zu arbeiten."
Dortmunder Brandt wohl vor Wechsel zu Lazio Rom
Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Julian Brandt soll nach Informationen des "Corriere dello Sport" vor einem Wechsel von Borussia Dortmund zu Lazio Rom stehen. Wie die italienische Zeitung am Montag berichtet, soll sich der 25 Jahre alte offensive Mittelfeldspieler mit dem Serie-A-Club bereits auf einen Vierjahresvertrag geeinigt haben.
Streitpunkt zwischen beiden Clubs ist demnach noch die Ablöse für den Wunschspieler von Trainer Maurizio Sarri. Es werden zwischen 25 und 30 Millionen Euro gehandelt, Lazio würde die Summe gerne drücken. Andernfalls käme für die Italiener dem Bericht zufolge auch ein Leihgeschäft infrage.
Der vertraglich bis 2024 gebundene Brandt war zur Saison 2019/20 für 25 Millionen Euro von Bayer Leverkusen zum BVB gewechselt. In der vergangenen Spielzeit musste er sich häufig mit der Reservistenrolle begnügen.
Die BVB-Aktie zeigt sich im XETRA-Handel zeitweise 0,72 Prozent im Minus bei 6,25 Euro.
/bue/DP/mis/men
DORTMUND/ROM (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu BVB (Borussia Dortmund)mehr Nachrichten
12:27 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: SDAX bewegt sich mittags im Plus (finanzen.at) | |
09:29 |
Zuversicht in Frankfurt: Anleger lassen SDAX zum Start steigen (finanzen.at) | |
06:48 |
Borussia Dortmund auf Achtelfinal-Kurs: Klarer 3:0-Erfolg bei Sporting Lissabon (dpa-AFX) | |
11.02.25 |
BVB-Aktie fest: Neuzugang Chukwuemeka - Kovac gibt Einschätzung zur Startelf-Option (dpa-AFX) | |
11.02.25 |
BVB-Coach Kovac überzeugt: 'Bestes Gesicht' gegen Sporting (dpa-AFX) | |
11.02.25 |
Zweite Partie für Kovac: BVB spielt in Lissabon (dpa-AFX) | |
10.02.25 |
Aufschläge in Frankfurt: SDAX zum Ende des Montagshandels mit grünem Vorzeichen (finanzen.at) | |
10.02.25 |
BVB-Aktie im Minus: Fehlstart bei Kovac-Debüt gegen Stuttgart - BVB mit schwächerem Ergebnis (dpa-AFX) |
Analysen zu BVB (Borussia Dortmund)mehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
BVB (Borussia Dortmund) | 3,34 | 2,62% |
|