30.07.2015 12:02:00
|
Budget: Steuern auf Konsum weiter verhaltener als Lohnsteuer
Rund 13 Milliarden davon brachte die Lohnsteuer, ein Plus von 4,8 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das Volumen der Umsatzsteuer als größter Brocken unter den Verbrauchs- und Verkehrssteuern ist indes um 2,1 Prozent auf 12,9 Milliarden Euro gestiegen. Einkommens- und Vermögenssteuern sorgten insgesamt für ein Plus von 6,9 Prozent auf 18,8 Milliarden; Verbrauchs- und Verkehrssteuern nahmen um 1,8 Prozent auf 18,6 Milliarden Euro zu.
Bewegung ist bei einigen Steuern zu erkennen, bei denen es mit der Steuerreform Änderungen geben soll. So stiegen die Einkünfte aus der Grunderwerbsteuer um 12,7 Prozent, jene aus Kapitalertragssteuern auf Zinsen um 41,7 Prozent.
Die erst kürzlich vom Verfassungsgerichtshof als verfassungskonform bestätigte Schaumweinsteuer hat bisher 9,8 Millionen Euro gebracht - das klingt nicht viel, ist aber um 8,8 Millionen oder beeindruckende 846 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2014. Auch die rauchenden Österreicher sorgen für Mehreinnahmen, nämlich plus vier Prozent Tabaksteuer (rund 850 Millionen Euro). Bei NOVA und Kfz-Steuer zeigen sich deutliche Rückgänge, bei der motorbezogenen Versicherungssteuer dagegen ein Zuwachs. Allerdings ist der monatliche Budgetvollzug nicht komplett aussagekräftig, da gewisse Steuersätze nicht monatlich eingehoben bzw. abgerechnet werden, womit Schwankungen auftreten.
(GRAFIK 0840-15, Format 88 x 92 mm) (Schluss) ks/cts

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!