NASDAQ Comp.
Geändert am: 02.11.2022 21:06:32
|
Nach Fed-Zinsentscheid: ATX schließt im Plus -- DAX letztlich leichter -- Wall Street beendet Handel deutlich tiefer -- Anleger in Asien zeigten sich zurückhaltend
AUSTRIA
Die Wiener Börse verzeichnete nach einem volatilen Handel letztlich doch noch Gewinne.
Der ATX notierte kurz nach Handelsstart fester und verblieb dann auch zunächst im Plus, doch gegen Nachmittag wechselte der Leitindex mehrfach das Vorzeichen. Schlussendlich überwog dann aber wieder das Kaufinteresse: Der ATX ging 0,75 Prozent höher bei 2.971,59 Zählern aus dem Handel.
International steht die am Abend anstehende Bekanntgabe der US-Leitzinsentscheidung im Fokus. Mit einem Zinsschritt ist vor dem Hintergrund der hohen Inflationsraten und angesichts eines soliden Wirtschaftswachstums zu rechnen, schrieben die Helaba-Analysten. Eine weitere Zinserhöhung um 0,75 Prozentpunkte gilt an den Märkten als ausgemachte Sache. Entscheidend dürfte der Zinsausblick der Notenbank sein.
Am heimischen Aktienmarkt gestaltete sich die Meldungslage auf Unternehmensebene am Mittwoch sehr mager. Eine Reihe von Quartalszahlen steht am Donnerstag zur Veröffentlichung an. Ergebnisse werden Mayr-Melnhof, Lenzing, Raiffeisen, Verbund und AT&S veröffentlichen.
DEUTSCHLAND
Der DAX konnte an seine Vortagesgewinne nicht anknüpfen und schloss tiefer.
Der DAX ging zwar stärker in den Handel, fiel dann aber gegen Nachmittag in die Verlustzone. Letztlich beliefen sich die Einbußen auf 0,61 Prozent bei 13.256,74 Zählern.
Am Mittwoch richteten sich auch die Blicke der deutschen Anleger mal wieder nach Übersee. In den USA entscheidet die Fed um 19:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit über die Erhöhung der Leitzinsen. "Nach der Rally um 1.400 Punkte hängt nun alles von der US-Notenbank ab", so ein Händler mit Blick auf den DAX. Viele Marktteilnehmer hätten zuletzt ihre Shorts gedeckt. "Sollte die US-Notenbank nun wie erhofft eine Verlangsamung bei den Leitzinserhöhungen ankündigen, dürften DAX & Co noch zwei oder drei Tage weiter zulegen", so der Händler. Mehr sollten Anleger angesichts der überkauften Situation nicht erwarten. Sollte die US-Notenbank den Markt enttäuschen, dürfte es ein paar Gewinnmitnahmen geben und der Markt in ein "mixed picture" umschlagen, meinte er. Ein Rückfall Richtung Jahrestiefs oder gar in die Baisse sei aber auch dann nicht zu erwarten.
WALL STREET
In den USA wurde am Abend der Zinsentscheid verkündet, woraufhin die Börsen deutlich ins Minus fielen.
Der Dow Jones eröffnete die Sitzung leichter, zeigte sich aber anschließend knapp in der Gewinnzone. Im weiteren Verlauf rutschte der Index jedoch auf rotes Terrain ab und ging 1,55 Prozent tiefer bei 32.146,77 Zählern aus dem Handel. Für den NASDAQ Composite ging es zum Start um marginal runter - der Index drehte jedoch kurz nach der Verkündung des Zinsentscheid ins Plus. Im Anschluss fiel das technologielastige Börsenbarometer allerdings auf tiefrotes Terrain zurück und beendete den Handelstag 3,36 Prozent bei 10.524,80 Einheiten tiefer.
Der Fokus der Anleger richtete sich am Mittwoch auf den Zinsentscheid der US-Notenbank Fed. Jerome Powell verkündete die bereits erwartete Erhöhung um 75 Basispunkte auf 3,75-4,00 Prozent. Außerdem kündigten die Währungshüter an, die Zinssätze weiter anheben zu wollen - wenn auch eventuell in kleineren Schritten. "Die Zeit für einen kleineren Zinsschritt könnte bereits auf dem nächsten Treffen kommen", sagte der Vorsitzende der US-Notenbank über eine wahrscheinliche Diskussion im Dezember .
Die jüngsten Daten vom US-Arbeitsmarkt fielen robust aus, was auch Marktteilnehmer am behutsameren Vorgehen der Fed eher zweifeln lassen, da ein starker Arbeitsmarkt die Inflation antreibt, indem er zu steigenden Löhnen führt.
ASIEN
Die Anleger in Asien ließen vor dem Fed-Entscheid Vorsicht walten.
In Tokio verlor der Nikkei letztlich 0,06 Prozent auf 27.663,39 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland gewann der Shanghai Composite unterdessen 1,15 Prozent auf 3.003,37 Stellen. Der Handel an der Börse in Hongkong ist am Mittwoch vorzeitig beendet worden, Grund war eine von der Regierung ausgegebene Taifun-Warnung. In Hongkong legte der Hang Seng letztlich 2,41 Prozent auf 15.827,17 Zähler zu.
Zur Wochenmitte haben die Anleger an den Börsen in Asien meist zurückhaltend agiert. Beobachter verwiesen auf den Zinsentscheid der US-Notenbank im späteren Tagesverlauf, wenn die Börsen der Region längst geschlossen sind. Dazu kamen negative Vorgaben der Wall Street. Bei Einzelwerten machte die Bilanzsaison die Kurse.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Unternehmensdaten
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
n/a |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 20 286,87 | 0,20% | |
TecDAX | 3 505,89 | 0,48% | |
Dow Jones | 43 449,90 | -0,61% | |
NASDAQ Comp. | 20 109,06 | -0,32% | |
NASDAQ 100 | 22 001,08 | -0,43% | |
NIKKEI 225 | 39 081,71 | -0,72% | |
Hang Seng | 19 700,48 | -0,48% | |
ATX | 3 601,86 | 0,33% | |
Shanghai Composite | 3 361,49 | -0,73% |