BMW Aktie
WKN: 519000 / ISIN: DE0005190003
Trump-Aussagen belasten |
05.03.2018 11:27:41
|
BMW-, Daimler- und VW-Aktien geben ab: US-Strafzölle verunsichern Anleger
Die Papiere von Daimler lagen nach schwächerem Start zuletzt nur noch leicht im Minus, während die Vorzugsaktien von Volkswagen sogar etwas zulegten. Europaweit hinkten die Autowerte derweil dem Markt hinterher.
Auslöser der Kursschwäche ist die Drohung des US-Präsidenten Donald Trump, dass nach den angekündigten Strafzöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte nun auch auf die Autobranche Zölle zukommen könnten. Damit schreckte Trump einen der wichtigsten deutschen Industriezweige auf. Branchenvertreter warnten vor den Folgen eines Handelskonflikts und wiesen auf die Bedeutung der deutschen Autokonzerne für die US-Wirtschaft hin.
Die Sorgen vor Strafzöllen auf europäische Autos seien zwar nicht neu, aber eindeutig ein Risiko für die deutschen Autohersteller, sagte ein Händler, auch wenn die Nettoimporte der USA in den vergangenen Jahren merklich zurückgegangen seien. Sollten in Mexiko produzierte Autos und Autoteile nicht unter Strafzölle fallen, wäre BMW am stärksten von US-Zöllen betroffen. Denn die Münchener exportierten einen vergleichsweise hohen Anteil ihre Fahrzeuge in die USA, da sie im US-Werk in Spartanburg lediglich die Modelle des sportlichen Geländewagens "X" herstellten.
Auch Analyst Arndt Ellinghorst von Evercore ISI sieht BMW potentiell am meisten gefährdet, gefolgt von Daimler. Volkswagen hingegen wäre am wenigsten von Strafzöllen betroffen. Denn im Vergleich zu den anderen genannten Autobauern hänge der Gewinn der Wolfsburger am wenigsten vom Geschäft mit den USA ab.
Analyst Frank Schwope von der NordLB dämpfte allerdings die Sorgen: "Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird." Schließlich könne US-amerikanischen Unternehmen nicht daran gelegen sein, Konflikte mit wichtigen Handelspartnern wie etwa China heraufzubeschwören.
Die deutschen Autobauer könnten derweil Schwope zufolge sogar von den angekündigten US-Strafzöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte profitieren: Denn wenn Anbieter etwa aus China nun Stahl von den amerikanischen in den europäischen Markt umlenkten, würden diesseits des Atlantiks die Stahlpreise sinken. In der Folge könnten die europäischen Autobauer billiger produzieren./la/ag/jha/
-----------------------
dpa-AFX Broker - die Trader News von dpa-AFX
-----------------------
FRANKFURT (dpa-AFX Broker)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu BMW AGmehr Nachrichten
30.04.25 |
Optimismus in Frankfurt: DAX zum Handelsende im Plus (finanzen.at) | |
30.04.25 |
Handel in Europa: Euro STOXX 50 gibt schlussendlich nach (finanzen.at) | |
30.04.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX zeigt sich schlussendlich leichter (finanzen.at) | |
30.04.25 |
Schwache Performance in Europa: Euro STOXX 50 liegt am Nachmittag im Minus (finanzen.at) | |
30.04.25 |
Börse Europa in Grün: Euro STOXX 50 am Mittwochmittag in Grün (finanzen.at) | |
29.04.25 |
Schwacher Handel: Euro STOXX 50 liegt im Minus (finanzen.at) | |
29.04.25 |
DAX 40-Wert BMW-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in BMW von vor 5 Jahren eingebracht (finanzen.at) | |
29.04.25 |
Gewinne in Europa: Euro STOXX 50 liegt zum Start im Plus (finanzen.at) |
Analysen zu BMW AGmehr Analysen
25.04.25 | BMW Overweight | Morgan Stanley | |
22.04.25 | BMW Buy | Deutsche Bank AG | |
17.04.25 | BMW Sector Perform | RBC Capital Markets | |
14.04.25 | BMW Buy | UBS AG | |
11.04.25 | BMW Buy | Warburg Research |
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 74,86 | 0,00% |
|
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 53,11 | 0,66% |
|
Volkswagen (VW) AG Vz. | 96,50 | 0,96% |
|