Elektroauto-Offensive 28.12.2020 17:57:00

BMW-Aktie leicht im Plus: BMW will deutlich mehr E-Autos bauen - Absatzanteil steigt auf 20 Prozent

BMW-Aktie leicht im Plus: BMW will deutlich mehr E-Autos bauen - Absatzanteil steigt auf 20 Prozent

In den Jahren 2021 bis 2023 werden wir zusätzlich eine viertel Million mehr Elektro-Autos bauen als ursprünglich geplant", sagte Konzernchef Oliver Zipse der Augsburger Allgemeinen (Montagausgabe). Der Anteil elektrifizierter Fahrzeuge am Absatz dürfte sich von 2020 bis 2023 von 8 auf rund 20 Prozent mehr als verdoppeln.

Der Konkurrent Tesla hat aus Sicht von Zipse eine beeindruckende unternehmerische Leistung gezeigt. Als Grund für den Bau eines Tesla-Werkes in Deutschland sieht er auch darin, dass deren Chef Elon Musk "von der Stärke und Kompetenz unseres Automobil-Standortes profitieren will". Autos seien extrem komplexe Produkte, für die man hoch qualifizierte Mitarbeiter brauche, die es hierzulande gebe. In Deutschland werde oft vergessen, "wie erfolgreich wir als Autobauer sind: Im Premiumsegment haben die deutschen Hersteller einen Weltmarktanteil von rund 80 Prozent. Diese Führungsposition wollen wir verteidigen."

Der BMW-Chef sieht BMW nicht zu spät dran mit E-Autos, sondern das Durchstarten erfolge genau zum richtigen Zeitpunkt. BMW habe seine Werke so umgebaut, dass dort - je nach Kundennachfrage - auch Elektroautos gebaut werden können. Deswegen können bereits 2022 in allen vier deutschen Automobilwerken reine Elektroautos gefertigt werden. Der Umbau sei also bald abgeschlossen.

Das Geschäftsmodell von BMW habe im Krisen-Jahr 2020 funktioniert, sagte Zipse. Nach vorübergehend roten Zahlen im zweiten Quartal "sind wir nun wieder im positiven Bereich". Der Konzern habe die Effizienz steigern müssen und die Zahl der Mitarbeiter leicht angepasst. So seien in den ersten neun Monaten rund 2.000 von insgesamt 126.000 Arbeitsplätzen über natürliche Fluktuation weggefallen.

Sorgen macht sich Zipse, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur nicht mit der Elektro-Offensive seines Hauses Schritt hält. Denn in Deutschland sollen 2030 rund 7 bis 10 Millionen elektrifizierte Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein. Weil jedes Auto geladen werden müsse, bräuchte man insgesamt etwa 8 bis 11 Millionen Ladepunkte - davon 1 Million öffentliche.

"Für diese Größenordnung müsste man ab heute jede Woche 15.000 private und etwa 1.300 öffentliche Ladepunkte in Betrieb nehmen." Davon sei man jedoch weit entfernt. Deshalb müsse die nächste große Gemeinschaftsaktion in Europa darin bestehen, die Ladeinfrastruktur auszubauen.

Im XETRA-Handel legte die BMW-Aktie am Montag 0,15 Prozent zu und schloss bei 73,49 Euro.

FRANKFURT (Dow Jones)

Weitere Links:


Bildquelle: Teerapun / Shutterstock.com,Tupungato / Shutterstock.com,Johannes Simon/Getty Images

Analysen zu BMW AGmehr Analysen

04.02.25 BMW Neutral Goldman Sachs Group Inc.
03.02.25 BMW Outperform Bernstein Research
03.02.25 BMW Sector Perform RBC Capital Markets
03.02.25 BMW Buy Jefferies & Company Inc.
30.01.25 BMW Neutral Goldman Sachs Group Inc.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

BMW AG 77,66 1,46% BMW AG
BMW Vz. 72,50 0,90% BMW Vz.