BMW Aktie
WKN: 519000 / ISIN: DE0005190003
Mehr Arbeitsplätze |
02.07.2020 18:14:00
|
BMW-Aktie gefragt: BMW will in Dingolfing jährlich 500.000 E-Antriebe bauen
Von Januar bis Ende Mai habe BMW "mehr elektrifizierte ausgeliefert als im Vorjahr, trotz des langen Marktstillstandes durch Corona", sagte Zipse. Schon nächstes Jahr solle jeder vierte in Europa verkaufte BMW ein Hybrid- oder E-Auto sein, 2022 jeder dritte. BMW müsse keine Strafzahlungen fürchten: "Wir werden die CO2-Grenzwerte dieses und nächstes Jahr deutlich unterschreiten."
Zusammen mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder startete Zipse die Produktion der fünften Generation von E-Antrieben von BMW. Sie hat stärkere Batterien, kommt ohne Seltene Erden aus und fasst Elektromotor, Leistungselektronik und Getriebe in einem einzigen Gehäuse zusammen. Damit sei die Wertschöpfung im eigenen Haus ähnlich hoch wie bei einem Verbrennerantrieb, erklärte ein BMW-Sprecher. Erstmals eingesetzt wird der neue Antrieb im vollelektrischen BMW-SUV iX3, der ab September in China vom Band läuft.
BMW lässt seine Batteriezellen von den asiatischen Zulieferern Samsung und Catl herstellen. Mit den Zellen baut der Konzern seine Batterien dann aber selbst - im größten europäischen Werk Dingolfing, im US-Werk Spartanburg und im chinesischen Werk Shenyang. Betriebsratschef Stefan Schmid sagte bei einer Werksführung: "Der Mitarbeiter hat jetzt einen besser bezahlten Job als vorher. Insgesamt ist das eine Erfolgsgeschichte."
In Dingolfing soll nächstes Jahr der vollelektrische, hochautonom fahrende Luxus-SUV iNext vom Band laufen - das neue BMW-Flaggschiff. Ein vollelektrischer 7er BMW soll 2022 folgen - als zusätzliches Angebot neben dem 7er mit Verbrenner- und Hybridmotor.
"Wir fahren die Elektromobilität weiter hoch und setzen Maßstäbe bei der Transformation unserer Industrie", sagte Zipse. Zehn Prozent der in Dingolfing gebauten Autos seien heute schon Plug-in-Hybride. Auf denselben Bändern würden Benziner, Diesel- und E-Autos "im jeweils nachgefragten Mix" gebaut.
Bis 2022 investiert der Konzern eine halbe Milliarde Euro in Dingolfing, die Fläche des E-Antriebswerks wird gerade verzehnfacht. Auf acht Produktionslinien sollen demnächst Batterien und E-Motoren gebaut werden, vier weitere Linien sind bereits geplant.
CSU-Chef Söder sagte, zukunftsträchtige Jobs seien sehr wichtig - "aber nicht etwas künstlich am Leben halten! Der Autobau soll nicht ein Subventionsbetrieb des Staates werden."
Aktien von BMW kosteten auf der Handelsplattform XETRA am Donnerstag mit 57,95 Euro 3,11 Prozent mehr.
/rol/DP/fba
DINGOLFING (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu BMW AGmehr Nachrichten
31.03.25 |
Aktien von Mercedes-Benz, VW und BMW unter Druck: Jahr 2024 war für deutsche Autobauer besonders schlecht (Dow Jones) | |
31.03.25 |
STOXX-Handel Euro STOXX 50 sackt zum Handelsende ab (finanzen.at) | |
31.03.25 |
Tausende Northvolt-Mitarbeiter in Schweden verlieren Jobs (dpa-AFX) | |
31.03.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: Das macht der Euro STOXX 50 am Nachmittag (finanzen.at) | |
28.03.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 am Nachmittag schwächer (finanzen.at) | |
28.03.25 |
Verluste in Europa: So entwickelt sich der Euro STOXX 50 am Freitagmittag (finanzen.at) | |
28.03.25 |
Treffen in China: Xi Jinping empfängt Vertreter von BMW, Siemens, Mercedes und Co. (dpa-AFX) | |
27.03.25 |
Anleger in Europa halten sich zurück: Euro STOXX 50 verliert zum Handelsende (finanzen.at) |
Analysen zu BMW AGmehr Analysen
27.03.25 | BMW Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
27.03.25 | BMW Underweight | Barclays Capital | |
24.03.25 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
24.03.25 | BMW Buy | Jefferies & Company Inc. | |
20.03.25 | BMW Kaufen | DZ BANK |
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 74,56 | 0,68% |
|