08.09.2014 14:52:00

Bei Porto auf Retour-Pakete drohen Onlinehandel und Post Einbußen

An der heiklen Frage, ob bei Online-Bestellungen für zurückgeschickte Pakete künftig ein Retourporto verrechnet wird, scheiden sich die Geister. Die Berater von Kreutzer Fischer und Partner, die mit der österreichischen Post eine Studie über Versand- und Onlineeinkäufe vorgestellt haben, warnen: "Mit dem Retourporto steht der Online-Bekleidungshandel zur Disposition." Auch die Post hätte Einbußen.

Am Wochenende hat sich der Europachef des deutschen Paketversenders Hermes, Hanjo Schneider, gegen das kostenlose Rücksendungen von Online-Einkäufen ausgesprochen. "Ich halte es für falsch, kein Geld für Retouren zu verlangen. Kosten sollten generell dem Verursacher angerechnet werden." Im Versandhandel konzentriere sich die Marktmacht auf wenige Große wie Amazon, Otto Group oder auch Zalando. "Wenn die Unternehmen die Rücksendung kostenfrei anbieten, geben sie die Richtung vor", meint man bei Hermes.

Andreas Kreutzer, geschäftsführender Gesellschafter von Kreutzer Fischer & Partner, schüttelt darüber den Kopf. "Die Zielgruppe von Zalando würde kein Rückporto akzeptieren", sagte er am Montag vor Journalisten in Wien. "Wenn die das umsetzen, ist ihr Börsengang tot." Er glaube auch nicht dass das komme. Im Mode-Onlinehandel sei Umtausch systemimmanent.

Wenn Kunden Pakete wieder zurückschicken, geht das für die Versandhändler ins Geld. Beim deutschen Online-Modehändler Zalando liegt die Retour-Quote bei 50 Prozent. Andere Anbieter, etwa im Bereich Medien/Elektrogeräte, schmissen Kunden mit überbordenden Rücksendungen schon raus, weiß man bei Kreutzer Fischer.

Der österreichische Post-Vorstand Peter Umundum meint, dass das Retourporto bei den Versandhändlern ein Thema wird. "Momentan sind die Großen kostenfrei". Die Post selber lässt sich die Abwicklung der Retouren von den Händlern bezahlen, die Höhe gilt aber als Geschäftsgeheimnis. Ein Verlust schaut bei der Post bisher zumindest nicht heraus.

In einer Umfrage unter 1.000 privaten Versand- und Onlinekunden (15 bis 65 Jahre) hat Kreutzer & Partner abgefragt, wie sich ein Retourporto auf das Einkaufsverhalten auswirken würde. Fazit: Nur 16 Prozent würden nichts ändern, 83 Prozent aber würden "vorsichtiger auswählen" oder ganz einfach "weniger oft bestellen". Laut Kreutzer würde das natürlich den Bereich treffen, wo die meisten Retouren anfallen: "Der Bekleidungsmarkt hängt massiv an diesem Porto."

95 Prozent aller Retour-Paketsendungen in Österreich laufen über die österreichische Post. Das sind 9 Millionen Pakete im Jahr, rund 80 Prozent davon sind Bekleidung.

Der Studie von Kreutzer Fischer & Partner zufolge kaufen in der "internet-affinen" Gruppe der 15- bis 30-Jährigen mehr als 90 Prozent zumindest einmal im Halbjahr online ein. Quer über alle Altersgruppen lag die Quote bei knapp 70 Prozent. 41 Prozent der privaten Online-Order sind Kleidung, 31 Prozent Medien (Bücher, CDs, Videos, Software) und 19 Prozent Elektrogeräte und Computerzubehör. Bei Frauen waren zuletzt die Hälfte aller Bestellungen im Internet Kleidung.

Die Post investiert indes weiter in höhere "Erstzustellungsquoten". Dazu baut sie ihren Bestand an 7.300 "Empfangsboxen" in Wohnanlagen weiter aus. Zum Jahresende sollen es 8.000 sein. Mittels Post-App können Pakete vor Zustellung an eine andere Lieferadresse umgeleitet werden. Der "gelbe Zettel" kommt nun auch als e-mail-Nachricht aufs Handy oder Tablet. In mehr als 200 Selbstbedienungszonen (mit Versandbox) können Pakete selber frankiert und eingeworfen werden. Hier sollen es Ende 2014 rund 250 sein. 15 Prozent der Retourpakete werden über Versandboxen abgewickelt.

(Schluss) rf/stf

ISIN AT0000APOST4 WEB http://www.post.at http://www.zalando.de/

Analysen zu Österreichische Post AGmehr Analysen

13.09.24 Österreichische Post Erste Group Bank
13.02.24 Österreichische Post neutral Erste Group Bank
24.02.23 Österreichische Post neutral Erste Group Bank
19.05.22 Österreichische Post Erste Group Bank
18.03.22 Österreichische Post Hold Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Österreichische Post AG 30,05 0,17% Österreichische Post AG