Volkswagen Aktie
WKN: 766403 / ISIN: DE0007664039
Urteil |
25.11.2021 17:12:39
|
AUDI unterliegt erstmals vor dem BGH wegen des VW-Motors EA189
Es ist das erste Mal, dass so eine Schadenersatz-Klage gegen AUDI vor dem BGH Erfolg hat. Denn der Motor EA189 wurde zwar in verschiedenen AUDI-Modellen eingesetzt, aber bei der Konzernmutter Volkswagen entwickelt. In zwei früheren Fällen hatten die Kläger beim BGH deshalb schlechte Karten. Die Richter vermissten konkrete Anhaltspunkte dafür, dass jemand bei AUDI von der illegalen Abgastechnik wusste. Eine "Wissenszurechnung" über die Grenzen der Konzerngesellschaften hinweg sei nicht möglich.
Die Münchner Richter hielten es dagegen für undenkbar, dass kein einziger AUDI-Verantwortlicher von der manipulierten Steuerungssoftware Kenntnis hatte. Nach ihrer Überzeugung ist es ausgeschlossen, dass der Motor quasi blind einfach eingebaut wurde.
Der BGH macht sich diese Argumentation nicht zu eigen, erklärte sie aber für "rechtlich möglich". Das Revisionsgericht könne nur prüfen, ob der Tatrichter - also in diesem Fall das OLG - sich "mit dem Prozessstoff umfassend und widerspruchsfrei auseinandergesetzt" habe. Im Ergebnis sei daran nichts zu beanstanden.
Das eröffnet Anwälten und Gerichten die Möglichkeit, die OLG-Argumentation als Blaupause zu nutzen. Andere Landgerichts- und OLG-Richter können aber natürlich auch zu anderen Urteilen kommen.
AUDI nannte die BGH-Entscheidung "falsch". Sie sei "zudem nicht ohne Weiteres auf weitere noch anhängige Verfahren übertragbar". "Berufungsgerichte werden daher für jeden Einzelfall zu prüfen haben, ob der Klägervortrag den Anforderungen des BGH genügt."
AUDI-Anwalt Moritz Becker kritisierte in Karlsruhe, dass das OLG den Vorwurf der sittenwidrigen Schädigung erhoben habe, "ohne auch nur eine Beweisaufnahme durchgeführt zu haben, ohne auch nur gesagt zu haben, welche Person es denn bei AUDI gewesen sein soll".
Die Auswirkungen des BGH-Urteils dürften sich auch deshalb in Grenzen halten, weil die meisten Betroffenen nicht gegen AUDI, sondern gleich gegen VW geklagt hatten. Auf diesem Weg waren Schadenersatz-Ansprüche deutlich einfacher durchzusetzen. Nach Auskunft von AUDI gibt es derzeit noch eine niedrige vierstellige Zahl offener Verfahren. Darunter seien Fälle, in denen die Ansprüche wohl verjährt seien.
Daneben gibt es allerdings noch Klagen wegen anderer Diesel-Motoren, die direkt von AUDI hergestellt wurden. Zwei solche Fälle sollen in Karlsruhe erstmals am 16. Dezember verhandelt werden.
Bei VW geht der BGH davon aus, dass dem Einsatz der illegalen Abgastechnik in Millionen Fahrzeugen eine strategische Entscheidung auf hoher Ebene zugrunde gelegen haben muss. Behörden und Kunden seien systematisch hinters Licht geführt worden. Denn in Wirklichkeit stießen die Autos zu viele Schadstoffe aus - nur im Test sorgte eine Software dafür, dass die Grenzwerte eingehalten wurden.
Deshalb können Kläger, die die Voraussetzungen erfüllen, grundsätzlich ihr Auto an VW zurückgeben. Sie bekommen aber nicht den vollen Kaufpreis wieder, sondern müssen sich die gefahrenen Kilometer anrechnen lassen. Vor diesem Hintergrund hatte sich VW konzernweit in Zehntausenden Verfahren auf einen Vergleich geeinigt, ohne eine gerichtliche Entscheidung abzuwarten. Diese Kläger durften ihr Auto behalten. Außerdem hatten gut 245 000 Betroffene durch einen Mustervergleich zwischen Volkswagen und dem Bundesverband der Verbraucherzentralen Summen von 1350 bis 6257 Euro bekommen. Darunter sind auch Diesel-Besitzer, die keinen VW fahren, sondern einen AUDI.
/sem/DP/he
KARLSRUHE (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Nachrichten
23.05.25 |
Börse Europa in Rot: Euro STOXX 50 zeigt sich zum Ende des Freitagshandels leichter (finanzen.at) | |
23.05.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: LUS-DAX zeigt sich zum Handelsende leichter (finanzen.at) | |
23.05.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: DAX präsentiert sich zum Handelsende leichter (finanzen.at) | |
23.05.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 sackt ab (finanzen.at) | |
23.05.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: Das macht der LUS-DAX nachmittags (finanzen.at) | |
23.05.25 |
Verluste in Frankfurt: DAX legt nachmittags den Rückwärtsgang ein (finanzen.at) | |
23.05.25 |
LUS-DAX-Handel aktuell: LUS-DAX knapp behauptet (finanzen.at) | |
23.05.25 |
Optimismus in Frankfurt: DAX mittags fester (finanzen.at) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Analysen
16.05.25 | Volkswagen Sector Perform | RBC Capital Markets | |
13.05.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
05.05.25 | Volkswagen Buy | Jefferies & Company Inc. | |
02.05.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
30.04.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
Volkswagen (VW) AG Vz. | 93,32 | -2,95% |
|