18.12.2012 16:02:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 16.00 Uhr

Freisprüche für Flöttl und Banker im BAWAG-Prozess

Wien - Die Wiederholung des BAWAG-Strafprozesses gegen sieben Angeklagte hat am Dienstag mit Freisprüchen bezüglich der Untreuevorwürfe gegen die Bank geendet. Das Schöffengericht sprach den Spekulanten Wolfgang Flöttl und fünf Ex-Banker von allen Vorwürfen frei. Lediglich Ex-BAWAG-Aufsichtsratspräsident Günter Weninger erhielt mit einem Monat bedingt eine Minimalstrafe betreffend Bilanzdelikte beim ÖGB.

Bestechung bei BAE Thema, Mensdorff aber dagegen

Wien - Bestechung dürfte beim britischen Rüstungskonzern BAE Systems durchaus Thema gewesen sein, der in Österreich wegen Geldwäsche angeklagte BAE-"Berater" Alfons Mensdorff-Pouilly will damit aber nichts zu tun gehabt haben. "Bestechungen in diesem Bereich sind leicht zu verkaufen, weil es das immer gegeben hat. Ich habe aber immer gesagt, das brauchen wir nicht", sagte Mensdorff.

Salzburg spekulierte offenbar mit Wohnbaugeldern

Salzburg - Salzburgs Landesregierung hat möglicherweise seit Jahren mit Wohnbaugeldern spekuliert und damit bewusst gegen die Richtlinien der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur ÖBFA verstoßen. Bundesmittel dürfen nicht zu Veranlagungszwecken verwendet werden. Zugleich ist unklar, wo 445 Mio. Euro stecken, die dem Land zwar für den Wohnbaufonds zur Verfügung gestellt wurden, dort aber nie einlangten.

EU verlängerte Mediziner-Quotenregelung bis 2016

Wien - Die EU-Kommission hat laut Wissenschaftsminister Töchterle die österreichische Quotenregelung für Medizinstudenten vorerst bis Ende 2016 verlängert. Österreich bekommt vier weitere Jahre Zeit zu belegen, dass ohne die Zugangsbeschränkungen für ausländische Studenten das heimische Gesundheitssystem gefährdet wäre. Damit dürfen weiter 75 Prozent der Plätze für heimische Maturanten reserviert werden.

Frau in Wiener U-Bahn vergewaltigt, Täter flüchtig

Wien - Eine junge Frau ist am Montagabend mitten in der Rush Hour in der Wiener U6 brutalst vergewaltigt worden. Der mutmaßliche Täter, ein 25-jähriger Vorarlberger, hatte die 23-Jährige bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt und verging sich an ihr, bis ein anderer Fahrgast in den Waggon kam. Der Verdächtige flüchtete daraufhin. Der Mann war mit seinem Opfer drei Stationen allein in der Garnitur gewesen.

US-Debatte um Verschärfung des Waffenrechts

Washington - Nach dem Amoklauf an einer US-Volksschule in Connecticut nimmt die Debatte um eine Verschärfung des US-Waffenrechts an Fahrt auf. Der bisher als Befürworter von Waffen geltende demokratische Mehrheitsführer im Senat, Harry Reid, kündigte den Beginn einer Debatte zur Änderung von "Gesetzen und Kultur" an. Knapp 158.000 US-Bürger unterschrieben eine Petition für ein schärferes Waffenrecht.

Österreich weiter mit Leistungsbilanzüberschuss

Brüssel - Die Leistungsbilanzüberschüsse in Österreich und fünf weiteren Staaten der Eurozone haben die Verluste in den anderen Ländern der Währungsunion ausgeglichen. Aus einem von der EU-Kommission am Dienstag vorgestellten Bericht geht hervor, dass insgesamt die makroökonomischen Ungleichgewichte in der Finanzkrise größer geworden sind. Die Eurozone als Ganzes sei weitgehend ausgeglichen geblieben.

Wiener Börse am Nachmittag klar im Plus

Wien - Der ATX wurde um 14.15 Uhr mit 2.400,92 Punkten errechnet, das ist ein Plus von 1,34 Prozent. Für Unterstützung sorgte bisher vor allem die Hoffnung auf eine Lösung im US-Budgetstreit, sagten Marktteilnehmer. Bester Wert im ATX waren in einem international freundlichen Branchenumfeld bei hohem Volumen Erste Group, die um 3,92 Prozent kletterten. Telekom Austria verbesserten sich um 2,40 Prozent.

(Schluss) str/bru/nuk/cg

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!