06.05.2013 13:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 13.00 Uhr

Salzburger Parteigremien legen Strategien fest

Salzburg - Nach der geschlagenen Salzburger Landtagswahl beraten die Parteien am Montag und Dienstag über ihre zukünftige Strategien, Personalveränderungen und bevorzugte Koalitionsvariaten. Die bisherigen Regierungsparteien SPÖ und ÖVP haben ihre Gremien für den Nachmittag einberufen. Auch das Team Stronach, das erstmals in den Landtag einziehen wird, hat sich den ganzen Tag für Besprechungen reserviert.

Haslauer will Skandal-Aufarbeitung fortsetzen

Salzburg - Der künftige Salzburger Landeshauptmann Haslauer will die Aufarbeitung des Finanzskandals fortsetzen. Er kann sich dazu auch eine Neuauflage des U-Ausschusses vorstellen, wie er sagte. Noch-Landeshauptfrau Burgstaller legte indes ÖVP und SPÖ nahe, auch die anderen Parteien in Koalitionsgespräche einzubinden. Grünen-Bundessprecherin Glawischnig plädierte für eine Regierungsbeteiligung ihrer Partei.

Platter vertagte Tiroler Koalitionsentscheidung

Innsbruck - Tirols Landeshauptmann Platter hat die Entscheidung, mit wem er in Koalitionsverhandlungen treten will, am Montag erneut vertagt. Wie ein Sprecher der ÖVP der APA mitteilte, sollen die Gespräche mit den infrage kommenden Parteien fortgesetzt werden. Ein konkreter Fahrplan wurde nicht genannt. Man wolle sich auch derzeit auf niemanden festlegen, hieß es.

Pestizidverbot für ÖVP-Pernkopf richtig

Wien - In der Causa Bienensterben bröckelt der Rückhalt für Umweltminister Berlakovich in der ÖVP. Der niederösterreichische Agrarlandesrat Pernkopf hält das geplante zeitweise Verbot bienenschädigender Saatgutbeizmittel im Gegensatz zu Berlakovich "für richtig". "Jedes Risiko, das ausgeschlossen werden kann, ist ein Risiko weniger", so Pernkopf. Pestizide seien aber nur ein Faktor des Bienensterbens.

NSU-Prozess in München begonnen

München - Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen hat am Montag in Deutschland der Prozess um die Verbrechensserie des rechtsextremen Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) begonnen. Schon kurz nach Beginn wurde der Prozess für einige Minuten unterbrochen. Grund war ein Befangenheitsantrag, den die Verteidiger der Hauptangeklagten Beate Zschäpe gegen Richter Manfred Götzl gestellt hatten.

15 syrische Soldaten bei Angriffen Israels getötet

Damaskus/Genf - Bei den israelischen Luftangriffen auf Ziele in Syrien sind laut der oppositionsnahen Beobachtungsstelle für Menschenrechte mindestens 15 syrische Soldaten getötet worden. Nach israelischen Angaben waren bei den zwei Attacken Waffenarsenale bombardiert worden, die für die israelfeindliche Hisbollah-Miliz im Libanon bestimmt gewesen seien. Kritik an Israel kam von der syrischen Opposition.

Zypern kann mit ersten drei Mrd. Hilfe rechnen

Berlin/Nikosia - Zypern kann mit der ersten Milliarden-Tranche aus dem vor mehr als drei Wochen beschlossenen Rettungspaket rechnen. Aus Sicht der EU-Kommission hat das kriselnde Euro-Land die Auflagen erfüllt, damit die erste Rate von drei Mrd. Euro ausgezahlt werden kann. Das geht aus dem am Montag bekanntgewordenen Umsetzungsbericht der EU-Kommission zu den vorrangigen Maßnahmen aus dem Rettungsprogramm hervor.

Viele tote Fußgänger in Österreichs Straßenverkehr

Brüssel - Österreich liegt beim Anteil von Fußgängern an den Opfern tödlicher Straßenverkehrsunfälle in Stadtgebieten mit 42 Prozent deutlich über dem EU-Durchschnitt von 37 Prozent. Den höchsten Prozentsatz mit 57 Prozent gibt es in Irland, den niedrigsten in den Niederlanden. EU-Verkehrskommissar Kallas erklärte, im internationalen Vergleich liege die EU ausgezeichnet, doch sei jeder Verkehrstote zu viel.

(Schluss) sws/cg/bru

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!