05.02.2019 11:54:00
|
ams AG gibt sich wegen schwacher Smartphone-Nachfrage pessimistisch
"Wir haben ein schwierigeres Jahr 2018 erlebt, als wir ursprünglich erwartet hatten, besonders gegen Ende des Jahres", sagte ams-Chef Alexander Everke am Dienstag in einer Telefonkonferenz mit Analysten. Auch die Entwicklung im laufenden ersten Quartal 2019 sei ungünstig.
Der Hardwareproduzent mit Hauptsitz im steirischen Premstätten erwartet zwischen Jänner und März einen Rückgang der Erlöse auf 306 bis 341 Mio. Euro, nach 396 Mio. Euro vor einem Jahr. Weitergehende Prognosen lässt ams bleiben, weil Endmärkte und Kundenverhalten schwer einzuschätzen seien.
Das Unternehmen verzeichnete 2018 trotz Rekordumsatzes einen Gewinneinbruch. Der bereinigte Nettogewinn brach auf 10,6 Mio. Euro ein, nach 127 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2017. Im Schlussquartal blieb ams mit 1,5 Mio. Euro nur noch knapp in der Gewinnzone - das ist ein Bruchteil des Nettogewinns von 141 Mio. Euro, den der Halbleiter-Konzern noch im vierten Quartal 2017 geschrieben hatte.
Der wichtige ams-Kunde Apple hat sich nach dem schlechter als erwartet verlaufenen Weihnachtsgeschäft 2018 auf weitere Rückgänge eingestellt, vor allem wegen einer niedrigeren Nachfrage nach iPhones in China. ams AG versucht sich von Apple unabhängiger zu machen und sein Geschäft auf breitere Beine zu stellen. Einerseits mit Sensoren für Autos und Industrieanwendungen, andererseits bei Android-Smartphones. Verglichen mit dem Vorjahr gebe es eine deutliche bessere Pipeline für Android, sagte Everke.
Die ams AG ist zur Gänze in Streubesitz. Die Aktionäre, darunter etliche Investmentfonds, werden für 2018 leer ausgehen: "Vor dem Hintergrund eines volatileren Endmarkt- und makroökonomischen Umfelds hat ams beschlossen, die Dividendenpolitik mit Barausschüttung für das Geschäftsjahr 2018 auszusetzen, um sich auf die Stärkung der Geschäftsposition im laufenden Jahr zu konzentrieren", hieß es in der Aussendung des Unternehmens Dienstagfrüh.
Die Aussetzung der Gewinnausschüttung und die allgemein pessimistischen Signale schickten die Aktie auf Talfahrt. An der Börse in Zürich gaben die Wertpapiere um bis zu 16,6 Prozent nach, erholten sich dann im Laufe des Vormittags aber wieder leicht. Im Vorjahr hatte ams an der Börse bereits drei Viertel an Wert verloren. Anfang 2019 ging es aber wieder steil bergauf. Viele Halbleiterkonzerne hatten zuletzt optimistischere Signale für das zweite Halbjahr 2019 gesendet - ein Grund für starke Kurserholungen zum Jahresauftakt.
(Schluss) pro/gru
ISIN AT0000A18XM4
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu ams AGmehr Nachrichten
27.09.24 |
SIX-Handel: SPI schlussendlich in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
27.09.24 |
Börse Zürich: SLI beendet den Freitagshandel in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
27.09.24 |
Handel in Zürich: SPI verbucht am Freitagnachmittag Gewinne (finanzen.at) | |
27.09.24 |
Freundlicher Handel in Zürich: SLI steigt am Nachmittag (finanzen.at) | |
27.09.24 |
Freitagshandel in Zürich: SLI bewegt sich mittags im Plus (finanzen.at) | |
27.09.24 |
Aufschläge in Zürich: So entwickelt sich der SPI am Freitagmittag (finanzen.at) | |
27.09.24 |
Freundlicher Handel: SPI beginnt Freitagssitzung mit Gewinnen (finanzen.at) | |
27.09.24 |
Schwacher Wochentag in Zürich: SLI sackt zum Start des Freitagshandels ab (finanzen.at) |
Analysen zu ams AGmehr Analysen
09.01.25 | ams kaufen | Baader Bank | |
09.01.25 | ams Buy | Jefferies & Company Inc. | |
09.12.24 | ams Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
22.11.24 | ams Equal Weight | Barclays Capital | |
20.11.24 | ams Buy | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
ams AG | 1,21 | 2,07% |
|