17.05.2021 05:36:38
|
Als Gesundheitsschutz: Koalitionäre sind für höhere Tabaksteuer
BERLIN (dpa-AFX) - Um mehr Menschen vom Rauchen abzuhalten oder zum Aussteigen zu bewegen, könnte die Berliner Regierungskoalition die Zigarettensteuer stärker anheben als geplant. "Bisher ist nur eine moderate Erhöhung geplant - im Sinne des Gesundheitsschutzes können wir uns aber vorstellen, die Tabaksteuer auf Verbrennungszigaretten stärker zu erhöhen als bisher vorgesehen", sagte der Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion zu diesem Thema, Michael Schrodi, der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor hatte sich sein Pendant bei der Unionsfraktion, der CSU-Politiker Sebastian Brehm, in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" ähnlich geäußert.
Laut einem Gesetzesentwurf des Bundesfinanzministeriums soll die Tabaksteuer auf Verbrennungszigaretten im Zeitraum 2022 bis 2026 um etwa 8 Cent pro Packung und pro Jahr steigen. Sollten die beiden Politiker ernstmachen und ihre Fraktionen mitziehen, könnte dieser Wert steigen. Wie hoch, steht noch nicht fest - das könnte sich in den kommenden Wochen nach koalitionsinternen Verhandlungen herauskristallisieren. Am Montag findet im Finanzausschuss des Bundestags eine Expertenanhörung zu dem Thema statt.
Aus Sicht von SPD-Politiker Schrodi ist die im Gesetzesentwurf enthaltene Vorgabe zu niedrig. Es sei erwiesen, dass viele Menschen ausstiegen oder gar nicht erst mit dem Rauchen anfingen, wenn Zigaretten besonders teuer seien. "Erhöhen wir die Preissensibilität unter Verbrauchern, hätte das positive Folgen - für die Gesundheit der einzelnen Menschen und für unsere ganze Gesellschaft."
Brehm und Schrodi sind zudem dafür, den in Shishas genutzten Wasserpfeifentabak höher zu besteuern. "Shishas sind besonders für junge Menschen attraktiv. Sie können der Einstieg sein zum Zigarettenrauchen", sagt Schrodi. Höhere Steuern und damit auch höhere Preise seien für junge Leute abschreckend und ein Grund, gar nicht erst damit anzufangen. Der SPD-Mann verglich Shishas mit Alkopops, also süßen alkoholhaltigen Mischgetränken, die junge Menschen an den Alkoholkonsum gewöhnen können. Alkopops wurden vor knapp zwei Jahrzehnten mit einer Sondersteuer belegt. Aus Schrodis Sicht hat auch das dazu geführt, dass die Alkopops nicht mehr so verbreitet wie damals sind./wdw/DP/zb
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu BAT PLC (British American Tobacco)mehr Nachrichten
05.02.25 |
Freundlicher Handel: STOXX 50 verbucht zum Ende des Mittwochshandels Zuschläge (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Zuversicht in Europa: STOXX 50 am Nachmittag in Grün (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Gute Stimmung in Europa: STOXX 50 präsentiert sich am Mittwochmittag fester (finanzen.at) | |
05.02.25 |
FTSE 100-Titel BAT-Aktie: So viel hätte eine Investition in BAT von vor 5 Jahren gekostet (finanzen.at) | |
04.02.25 |
STOXX 50 aktuell: So steht der STOXX 50 aktuell (finanzen.at) | |
03.02.25 |
STOXX 50 aktuell: So performt der STOXX 50 aktuell (finanzen.at) | |
03.02.25 |
Anleger in London halten sich zurück: FTSE 100 zum Start des Montagshandels mit Abgaben (finanzen.at) | |
03.02.25 |
Montagshandel in Europa: STOXX 50 zum Start mit Abgaben (finanzen.at) |
Analysen zu BAT PLC (British American Tobacco)mehr Analysen
06.02.25 | BAT Buy | UBS AG | |
05.02.25 | BAT Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
28.01.25 | BAT Buy | Deutsche Bank AG | |
06.01.25 | BAT Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
12.12.24 | BAT Buy | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
BAT PLC (British American Tobacco) | 39,91 | 0,10% | |
Imperial Brands plc | 34,07 | 1,34% | |
Philip Morris Inc. | 139,32 | -0,06% |