Alphabe a Aktie
ISIN: ARDEUT116159
Schnellere Löschung |
25.04.2022 21:26:00
|
Alphabet- und Meta-Aktien fester: EU beschließt Gesetz gegen Hassrede
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach von einer historischen Einigung. "Unsere neuen Regeln werden die Online-Nutzer schützen, die freie Meinungsäußerung gewährleisten und den Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnen." Dies sei ein starkes Signal für die Menschen, Unternehmen und Länder weltweit.
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) sagte: "Der Digital Services Act wahrt die Meinungsfreiheit auch im digitalen Raum. So dürfen Plattformen Beiträge nicht willkürlich löschen und müssen ihre Löschentscheidungen auf Antrag überprüfen." Zugleich dürften Plattformen nicht hinnehmen, wenn ihre Dienste zur Verbreitung strafbarer Inhalte missbraucht werden. "Morddrohungen, aggressive Beleidigungen und Aufrufe zu Gewalt sind kein Ausdruck von Meinungsfreiheit, sondern Angriffe auf den freien und offenen Diskurs."
Buschmanns für Digitales zuständiger Kabinettskollege Volker Wissing sprach von einem Meilenstein für die Bürgerinnen und Bürger. "Der DSA schafft mehr Sicherheit im digitalen Raum, er stärkt die Nutzerrechte und setzt klare und internationale Standards für die Regulierung von Online-Plattformen." Diese seien nun stärker für Postings und die Integrität von Waren und Dienstleistungen verantwortlich.
Der DSA soll unter anderem sicherstellen, dass illegale Inhalte wie Hassrede nach entsprechenden Hinweisen schneller aus dem Netz entfernt, schädliche Desinformation und Kriegspropaganda weniger geteilt und auf Online-Marktplätzen weniger gefälschte Produkte verkauft werden. Dafür müssen Plattformen wie Instagram ihre Empfehlungsalgorithmen erstmals transparenter machen.
Grundlegendes Prinzip ist: Was offline illegal ist, soll es auch online sein. Anbieter digitaler Dienste sollen von Rechtssicherheit und einheitlichen Regeln in der EU profitieren. Große Plattformen und Suchmaschinen mit mindestens 45 Millionen Nutzern müssen deutlich mehr Regeln befolgen als kleinere.
Die Einigung vom Samstag muss noch einmal vom Europaparlament und den EU-Staaten bestätigt werden. Dies gilt als Formsache. Nach Inkrafttreten soll eine Übergangsfrist von 15 Monaten gelten. Für die sehr großen Plattformen und Suchmaschinen sollen die Regeln bereits vier Monate nachdem sie designiert worden sind gelten.
Christoph Heubner, Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, sieht im DSA eine große Chance. Für Überlebende des Holocaust sei er ein "überaus deutliches Hoffnungszeichen", das sich jedoch in der Realität beweisen müsse. "Wenn das Prinzip "was offline illegal ist, soll auch online illegal sein" durchgesetzt wird, wäre für das gesellschaftliche Miteinander und die Bekämpfung rassistischen und antisemitischen Hasses sowie faschistischer Kriegspropaganda Entscheidendes gewonnen."
Der DSA ist Teil eines großen Digital-Pakets, das die EU-Kommission im Dezember 2020 vorgeschlagen hat. Der zweite Teil ist das Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act, DMA), bei dem es bereits Ende März eine Einigung gab. Der DMA soll vor allem die Marktmacht von Tech-Giganten wie Google und Facebook mit strengeren Regeln beschränken.
In Deutschland gilt schon jetzt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) zur Bekämpfung von Straftaten und Hassrede im Internet. Dies dürfte in weiten Teilen durch den DSA ersetzt werden.
Im NASDAQ-Handel gewinnt die Alphabet-Aktie stellenweise 2,20 Prozent auf 2'444,95 US-Dollar. Das Meta-Papier gewinnt derweil 0,65 Prozent auf 185,31 US-Dollar.
BRÜSSEL (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet C (ex Google)mehr Nachrichten
21.05.25 |
Börse New York in Rot: NASDAQ 100 zeigt sich zum Handelsende leichter (finanzen.at) | |
21.05.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: NASDAQ Composite liegt letztendlich im Minus (finanzen.at) | |
21.05.25 |
S&P 500-Handel aktuell: S&P 500 fällt zum Ende des Mittwochshandels zurück (finanzen.at) | |
21.05.25 |
Schwacher Handel in New York: NASDAQ 100 am Nachmittag in Rot (finanzen.at) | |
21.05.25 |
Börse New York in Rot: NASDAQ Composite verbucht am Mittwochnachmittag Verluste (finanzen.at) | |
21.05.25 |
Angespannte Stimmung in New York: So performt der S&P 500 am Mittwochnachmittag (finanzen.at) | |
21.05.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ Composite steigt am Mittag (finanzen.at) | |
21.05.25 |
Mittwochshandel in New York: S&P 500 zeigt sich am Mittag leichter (finanzen.at) |
Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)mehr Analysen
06.05.25 | Meta Platforms Kaufen | DZ BANK | |
01.05.25 | Meta Platforms Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
01.05.25 | Meta Platforms Buy | Jefferies & Company Inc. | |
01.05.25 | Meta Platforms Outperform | RBC Capital Markets | |
01.05.25 | Meta Platforms Buy | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
Alphabet Inc (A) Cert Deposito Arg Repr 0.034482 Shs | 3 390,00 | 2,42% |
|
Alphabet A (ex Google) | 151,22 | 1,34% |
|
Alphabet C (ex Google) | 152,40 | 1,29% |
|
Meta Platforms (ex Facebook) | 560,20 | 0,11% |
|