BMW Aktie
WKN: 519000 / ISIN: DE0005190003
DSW-Studie |
12.07.2018 12:25:41
|
52 Mal so viel - Gehaltsschere in DAX-Konzernen geht auseinander
FRANKFURT (dpa-AFX) - DDie Vorstände der DAX-Unternehmen verdienten im Schnitt 52 Mal so viel wie ihre Mitarbeiter, wie aus einer am Donnerstag in Frankfurt vorgestellten Studie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und der Technischen Universität München hervorgeht. Im Schnitt verdiente ein Vorstandsmitglied demnach 3,6 Millionen Euro. Im Jahr zuvor hatten die Topmanager 50 Mal so viel kassiert wie ihre Beschäftigten.
Den Angaben zufolge stieg die Gesamtvergütung der Dax-Vorstände angesichts sprudelnder Gewinne im Schnitt um 4,5 Prozent. Die Bruttolöhne und -gehälter in Deutschland seien dagegen nur um 2,5 Prozent gewachsen. "Der Trend der beiden vorausgegangenen Jahre hat sich damit gedreht", erläuterte der Münchner Wissenschaftler Gunther Friedl.
Spitzenreiter ist wie schon im Vorjahr das derzeit wertvollste deutsche Unternehmen SAP. Mit durchschnittlich 5,7 Millionen Euro je Topmanager habe die Vergütung bei dem Softwareunternehmen knapp über der von Volkswagen (VW) gelegen. Die Vorstände des Autobauers kassierten den Angaben zufolge im Schnitt 5,6 Millionen Euro. In einigen Dax-Konzernen mussten sich die Manager jedoch mit deutlich weniger begnügen als im Jahr zuvor. Dazu zählten die Deutschen Börse, der Versicherungsriese Munich Re (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft) und Bayer.
Friedl bezeichnete die Vergütungen insgesamt als angemessen. Er verwies auf die Verantwortung der Topmanager für im Schnitt mehr als 100 000 Beschäftigte und oft ein Vielfaches bei den Zulieferern.
Der am besten bezahlte Unternehmenslenker war den Berechnungen zufolge erneut SAP-Chef Bill McDermott mit 12,9 Millionen Euro. Auf Rang zwei kam demnach der im Frühjahr abgelöste VW -Chef Matthias Müller (10,1 Mio.). Dritter wurde Harald Krüger von BMW (8,4 Mio.), gefolgt von Daimler-Vorstandschef Dieter Zetsche (7,8 Mio.) "Ein durchaus überraschendes Ergebnis, wenn man sich die aktuellen Probleme der Branche ansieht", sagte DSW-Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler laut Redetext mit Blick auf die Autobauer und den Diesel-Abgasskandal.
Im Schnitt kassierten die Vorstandschefs der deutschen Börsenschwergewichte den Angaben zufolge 5,8 Millionen Euro. Das war deutlich mehr als die durchschnittliche Vergütung ihrer Vorstandskollegen von 3,2 Millionen Euro.
Gehaltsunterschiede gibt es auch zwischen Frauen und Männern in der Topetage. Männliche Vorstände verdienten 2017 durchschnittlich 3,7 Millionen Euro und damit deutlich mehr als ihre Kolleginnen, die auf 3,0 Millionen Euro kamen. Friedl führte die Differenz vor allem auf die unterschiedlichen Funktionen zurück. So gebe es nach wie vor in den Dax-Unternehmen keine einzige Frau an der Spitze.
Nach jüngsten Berechnungen des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (IMU) der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung verdiente ein Vorstand 2017 im Mittel sogar 71 Mal so viel wie die Beschäftigten seines Unternehmens im Schnitt.
Es gibt allerdings verschiedene Berechnungsmethoden, etwa bei den erst mit Verzögerung ausgezahlten variablen Bestandteilen, die an den Unternehmenserfolg gekoppelt sind. Zudem berücksichtigte das IMU die Pensionsansprüche von Managern und Mitarbeitern.
Tüngler forderte, die Vorstände sollten ihre Altersvorsorge selbst organisieren. "Die einseitige Belastung der Unternehmen durch intransparente und umfangreiche Pensionszusagen gehört nicht mehr in das Repertoire moderner Vergütungssysteme."/mar/DP/jha

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu BMW AGmehr Nachrichten
15.05.25 |
Gewinne in Frankfurt: DAX letztendlich mit grünem Vorzeichen (finanzen.at) | |
15.05.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX liegt zum Ende des Donnerstagshandels im Plus (finanzen.at) | |
15.05.25 |
Zuversicht in Europa: Euro STOXX 50 verbucht letztendlich Zuschläge (finanzen.at) | |
15.05.25 |
Schwacher Wochentag in Europa: Euro STOXX 50 fällt nachmittags (finanzen.at) | |
15.05.25 |
Börse Frankfurt: DAX legt am Nachmittag zu (finanzen.at) | |
15.05.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: LUS-DAX steigt am Nachmittag (finanzen.at) | |
15.05.25 |
Schwacher Handel in Europa: Euro STOXX 50 verbucht am Mittag Verluste (finanzen.at) | |
15.05.25 |
Gewinne in Frankfurt: So performt der LUS-DAX am Mittag (finanzen.at) |
Analysen zu BMW AGmehr Analysen
16.05.25 | BMW Sector Perform | RBC Capital Markets | |
13.05.25 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
08.05.25 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
08.05.25 | BMW Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
07.05.25 | BMW Buy | Jefferies & Company Inc. |
Aktien in diesem Artikel
Bayer | 22,88 | 0,09% |
|
BMW AG | 77,22 | -0,95% |
|
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 52,37 | -1,32% |
|
SAP SE | 265,40 | 0,86% |
|
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23 767,43 | 0,30% |