Leitzinsentscheid 14.09.2023 15:39:00

Konjunktursorgen vs. hartnäckige Inflation: EZB schraubt Leitzins im Euroraum weiter hoch

Konjunktursorgen vs. hartnäckige Inflation: EZB schraubt Leitzins im Euroraum weiter hoch

Der Leitzins im Euroraum steigt erneut um 25 Basispunkte und liegt damit nun bei 4,5 Prozent. Es ist die zehnte Erhöhung in Folge, seit die EZB Mitte 2022 mit ihrem Straffungskurs begonnen hatte.
Experten waren sich im Vorfeld über den Kurs der EZB so uneinig wie selten, und auch an den Finanzmärkten war die Ungewissheit groß, wie sich die Währungshüter entscheiden würden.

EZB im Dilemma zwischen Inflation und sich eintrübender Konjunktur

Für die EZB galt es erneut, zwischen der sich eintrübenden Konjunktur und der nach wie vor hartnäckigen Inflation abzuwägen. Als Antwort auf den zeitwesie extrem hohen Preisauftrieb schraubte die EZB die Leitzinsen seit Juli 2022 in einer beispiellose Serie von Zinserhöhungen kräftig nach oben. Der wichtige Zinssatz ist inzwischen so hoch wie zuletzt zu Beginn der weltweiten Finanzkrise Anfang Oktober 2008.

Die höheren Zinsen sind für Sparerinnen und Sparer gut: Festgeld und Tagesgeld lohnen sich wieder mehr. Höhere Leitzinsen verteuern tendenziell aber auch Kredite. Das kann die Nachfrage bremsen und hohen Teuerungsraten entgegenwirken. Teurere Kredite sind aber zugleich auch eine Last für die Wirtschaft. So hat die EU-Kommission gerade erst ihre Konjunkturprognosen für die Europäische Union und für Deutschland nach unten geschraubt. Die Behörde rechnet für die EU und für die Eurozone im laufenden Jahr nur noch mit 0,8 Prozent Wirtschaftswachstum. Die deutsche Wirtschaft wird nach dieser Einschätzung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Aufgrund der Konjunktursorgen waren zuletzt Forderungen nach einer Zinspause lauter geworden.

Inflation bleibt hartnäckig

Von ihrem Ziel stabiler Preise bei einer mittelfristigen Teuerungsrate von zwei Prozent im Euroraum ist die EZB allerdings nach wie vor weit entfernt. Im August schwächte sich der Anstieg der Verbraucherpreise im Währungsraum der 20 Länder nicht weiter ab. Die jährliche Inflationsrate verharrte einer erste Schätzung des Statistikamtes Eurostat zufolge bei 5,3 Prozent.

Die jüngsten Daten zeigten, "wie hartnäckig das Biest Inflation" sei, sagte Bundesbank-Präsident Joachim Nagel kürzlich dem "Handelsblatt". "Wir sind zwar ein gutes Stück bei der Inflationsbekämpfung vorangekommen. Unseren Zielwert für die Inflation haben wir aber längst noch nicht erreicht."

EZB rechnet mit langsamerem Rückgang der Inflation

Die hohe Inflation im Euroraum wird nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank (EZB) langsamer zurückgehen als noch vor drei Monaten erwartet. Für das laufende Jahr rechnet die Notenbank nun mit einer Teuerungsrate von 5,6 Prozent, wie die EZB am Donnerstag in Frankfurt mitteilte. In ihrer Juni-Prognose war die EZB noch von 5,4 Prozent Inflation im Jahresschnitt 2023 ausgegangen.

Für 2024 sagt die Notenbank ebenfalls eine höhere Teuerungsrate von 3,2 (Juni-Prognose: 3,0) Prozent voraus, 2025 wird inzwischen eine etwas niedrigere Rate von 2,1 (2,2) Prozent erwartet. Die EZB strebt für den Währungsraum der 20 Länder mittelfristig ein stabiles Preisniveau bei einer jährlichen Teuerungsrate von 2 Prozent an.

Die Wirtschaft im Euroraum wird nach der neuesten EZB-Vorhersage in diesem Jahr um 0,7 Prozent wachsen und damit noch etwas schwächer als die im Juni vorhergesagten 0,9 Prozent. Im kommenden Jahr soll das Bruttoinlandsprodukt demnach um 1,0 (Juni-Prognose: 1,5) Prozent zulegen. Für 2025 erwartet die EZB einen Zuwachs der Wirtschaftsleistung um 1,5 (1,6) Prozent im Währungsraum.

EZB signalisiert Ende der Zinserhöhungen

Zum weiteren geldpolitischen Kurs heißt es: "Auf der Grundlage seiner derzeitigen Einschätzung ist der EZB-Rat der Ansicht, dass die Leitzinsen ein Niveau erreicht haben, das, wenn es für einen ausreichend langen Zeitraum beibehalten wird, einen wesentlichen Beitrag zur rechtzeitigen Rückkehr der Inflation zum Zielwert leisten wird."

Die künftigen Beschlüsse des EZB-Rats würden dafür sorgen, dass die Leitzinsen so lange wie nötig auf einem hinreichend restriktiven Niveau gehalten würden. "Der EZB-Rat wird weiterhin einen datenabhängigen Ansatz verfolgen, um die angemessene Höhe und Dauer der Restriktionen zu bestimmen." Insbesondere würden die Zinsentscheidungen auf der Einschätzung der Inflationsaussichten vor dem Hintergrund der eingehenden Wirtschafts- und Finanzdaten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission beruhen.

Lagarde: Zinssenkung wurde im Rat nicht diskutiert

Eine Senkung der Leitzinsen ist nach Aussage von EZB-Präsidentin Christine Lagarde derzeit kein Thema im Rat der Europäischen Zentralbank (EZB). "Dieses Wort (Zinssenkung) wurde nicht mal erwähnt", sagte Lagarde in der Pressekonferenz nach der jüngsten EZB-Ratssitzung. Sie machte zudem deutlich, dass auch weitere Zinserhöhungen nicht ausgeschlossen seien. Der EZB-Rat könne nicht sagen, ob das Zinshoch schon erreicht sei oder wie lange die Zinsen hoch bleiben müssten. "Der EZB-Rat ist datenabhängig", sagte sie.

Zuvor hatte der EZB-Rat beschlossen, seine Leitzinsen um 25 Basispunkte anzuheben. Zugleich deutete er an, dass es - basierend auf seiner derzeitigen Einschätzung - keine weiteren Zinsschritte mehr geben müsse, wenn die Zinsen ausreichend lange auf dem aktuellen Niveau blieben. Er betonte aber zugleich die Datenabhängigkeit seiner Politik und bekräftigte die Aussage, dass er seine Entscheidungen vom Inflationsausblick, der Dynamik der zugrundeliegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission abhängig machen werde.

Redaktion finanzen.at / dpa-AFX / Dow Jones Newswires

Weitere Links:


Bildquelle: DANIEL ROLAND/AFP/Getty Images,Jorg Hackemann / Shutterstock.com,Daniel Roland/AFP/Getty Images,telesniuk / Shutterstock.com