Goldpreis
Zuflüsse in Gold steigen |
26.08.2013 16:50:00
|
Gold feiert Comeback und steigt über 1.400 Dollar
Kaum ein Thema polarisiert Anleger so stark wie Gold: Während Fans das Edelmetall nach wie vor als Krisen- und Inflationsschutz sehen, hatten sich Profianleger in Scharen aus dem Markt verabschiedet. Am Goldmarkt geht es derzeit um die Frage: Wird die US-Notenbank Fed ihre Flut billigen Geldes rasch eindämmen oder nicht? Neue Konjunkturdaten aus den USA wurden am Freitag als möglicher Hinweis auf eine zunächst weiter ungebremste Geldschwemme gedeutet. Prompt schoss der Goldpreis in die Höhe. Das gelbe Edelmetall gilt vielen Anlegern nach wie vor als Absicherung gegen Geldentwertung infolge einer Liquiditätsflut.
Am heutigen Montag setzte sich der Aufwärtstrend fort - erstmals seit fast drei Monaten stieg der Kurs für eine Feinunze des gelben Edelmetalls (31,1 Gramm) wieder über die psychologisch wichtige Marke von 1.400 Dollar, dann ging er aber wieder leicht zurück.
Dem "Comeback" war allerdings ein Ausverkauf vorausgegangen: Anfang April stand der Goldpreis noch bei 1.600 Dollar. Einen Monat später warfen institutionelle Anleger nach Verkaufsempfehlungen von führenden Investmentbanken und Hedgefonds-Managern in großem Stil Gold auf den Markt. Ende Juni fiel der Preis mit 1.180 Dollar auf den tiefsten Stand seit drei Jahren - Experten sprachen vom "Gold-Crash".
Anleger erwarteten, dass die US-Notenbank Fed bald weniger ultrabilliges Geld in die Finanzmärkte pumpt. Seitdem wurden aber immerhin 18 Prozent wieder aufgeholt. Alleine am vergangenen Freitag kletterte der Goldpreis innerhalb von Minuten um etwa 30 Dollar nach oben.
Auslöser war nach Einschätzung von Analysten ein überraschender Einbruch bei den Häuserverkäufen in den USA. Der Rückgang hätte kurzzeitig die Frage aufgeworfen, ob die Fed - wie erwartet - wirklich bereits im September anfängt, ihre Geldschleusen langsam wieder zu schließen, sagten Händler. Die Notenbank hat bis Jahresende eine Drosselung ihrer milliardenschweren Anleihekäufe zum Ankurbeln der Wirtschaft angekündigt. Das gilt aber nur solange die US-Wirtschaft in Schwung bleibt. Jede schwache Konjunkturzahl löst seither Spekulationen auf eine ungebremste Geldschwemme aus. Das spielt Gold-Fans in die Karten, die in der Geldflut der Notenbanken seit jeher Inflationsrisiken wittern.
Die Frage, ob die Fed den Fuß bei ihrer Geldpolitik früher oder später vom Gas nimmt, führt am Goldmarkt zwar zu kräftigen Kursschwankungen. Allerdings wollen Experten die fundamentale Bedeutung nicht zu hoch hängen. Denn über kurz oder lang dürfte die geldpolitische Wende sich abzeichnen, daran zweifeln nur die wenigsten Notenbankbeobachter. Die jüngste Erholung beim Goldpreis sei deshalb eine "Stabilisierung, aber kein nachhaltiger Richtungswechsel", schreibt Heinrich Peters von der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). Auch Ole Hansen, Rohstoffexperte der Saxo Bank, sieht beim Goldpreis nur noch begrenzt Luft nach oben: "Ich denke, bis zu 1.415 US-Dollar je Feinunze sind noch drin, aber dann sind auch erneute Gewinnmitnahmen nicht auszuschließen."
Ohnehin seien zuletzt neben der US-Geldpolitik auch andere Faktoren preistreibend gewesen, gibt Commerzbank-Fachmann Eugen Weinberg zu bedenken: "Offenbar geben unter anderem die geopolitischen Risiken im Nahen Osten und Nordafrika Gold Unterstützung." Allerdings werde der jüngste Preisanstieg von spekulativen Finanzinvestoren begleitet. Laut jüngsten Daten der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) zogen die Wetten auf einen steigenden Goldpreis zuletzt um rund 30 Prozent an. Dagegen sei die Zahl der Optionsgeschäfte auf einen fallenden Goldpreis auf den niedrigsten Stand seit Mitte Februar gefallen. Das könnte für eine weitere Erholung sprechen.
(APA) rf
Weitere Links: