Nach Twitter-Beitrag |
24.09.2018 07:04:41
|
Ölstaaten entscheiden sich gegen Maßnahmen zur Preissenkung
Nach einem Treffen in der algerischen Hauptstadt Algier sprachen die OPEC- und Nicht-OPEC-Mitglieder in einer gemeinsamen Erklärung von einem "insgesamt gesunden Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage". Eine Erhöhung der Produktion würde die Preise wegen des größeren Angebots fallen lassen. Unter den teilnehmenden Ländern waren unter anderem die wichtigen Erdöl-Exporteure Saudi-Arabien und Russland.
Am Donnerstag hatte eine Twitter-Nachricht von US-Präsident Donald Trump am Markt für Aufregung gesorgt. Zum wiederholten Male hatte er das Erdölkartell OPEC aufgefordert, die Rohölpreise zu senken. Die Auswirkungen auf die Preise am Ölmarkt hielten sich jedoch in Grenzen.
Trump vertritt seit längerem die Position, die OPEC treibe mit ihrer Angebotspolitik die Erdölpreise nach oben. Fachleute sehen jedoch zumindest eine Mitschuld Trumps: Seine Aufkündigung des Atomabkommens mit Iran und das daran anknüpfende faktische Ölembargo gegenüber dem OPEC-Land führen zu einer Verknappung des Ölangebots und treiben die Preise, lautet das Argument./scb/DP/zb
ALGIER (dpa-AFX)
Weitere Links:
Ölpreise uneinheitlich
USA schmettern Chinas WTO-Antrag auf Vergeltungszölle ab
Spanische Caixabank will alle Anteile an Ölkonzern Repsol verkaufen
Neu: Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) handeln
Werbung
Handeln Sie Rohstoffe mit Hebel und kleinen Spreads. Sie können mit nur 100 € mit dem Handeln beginnen, um von der Wirkung von 2.000 Euro Kapital zu profitieren!
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Bildquelle: JOE KLAMAR/AFP/Getty Images,ALEXANDER KLEIN/AFP/Getty Images,PhotoStock10 / Shutterstock.com,Visual3Dfocus / Shutterstock.com