07.11.2016 16:05:00

Swisscanto: Attraktivität von Aktien leicht erhöht

Konjunktur

In den USA sorgen der robuste Arbeitsmarkt, das leichte Anziehen der Einkommen sowie die Stabilisierung der Industrieproduktion für ein intaktes binnenwirtschaftliches Rückgrat. In der Eurozone zeigen sich die konjunkturellen Vorlaufindikatoren unbeeindruckt vom Brexit-Referendum. Allerdings nimmt die Dynamik am Arbeitsmarkt ab, was den Konsum und die Einkommen belastet. In den Schwellenländern hellt sich die Konjunktur auf. Die Währungshüter in den aufstrebenden Volkswirtschaften haben zudem noch gewissen Spielraum, über Zinssenkungen die Konjunktur anzukurbeln. 

Finanzmärkte

Nach einer einjährigen Pause dürfte die US-Notenbank im Dezember die nächste Leitzinserhöhung implementieren. Die Renditen haben Boden gefunden, von einer merklichen Trendumkehr kann aber noch nicht die Rede sein. Der US-Dollar dürfte nach den Wahlen vom 8. November weiter zulegen - wenn auch nur noch leicht.

Insgesamt geringere Risiken

Global haben sich die Vorlaufindikatoren jüngst erholt. Der Mitte Dezember zu erwartende US-Zinsschritt ist mittlerweile mehrheitlich eingepreist. Gleichzeitig hat sich in den vergangenen Wochen die Wahrscheinlichkeit eines Wahlsiegs von Hillary Clinton merklich erhöht. Zudem dürften die Republikaner im Kongress nicht mehr beide Häuser kontrollieren. Doch seitens der US-Wirtschaftspolitik gilt ohnehin, dass beide Parteien traditionell wirtschaftsfreundlich sind. Somit wird auch bei unterschiedlichsten Wahlkonstellationen für Kontinuität und Realpolitik gesorgt sein. Politische und konjunkturelle Risiken haben insgesamt abgenommen. Vor diesem Hintergrund hat sich die Attraktivität von Aktien leicht erhöht.  

Mehr Potenzial bei USD-Anleihen

Angesichts des historisch einmaligen Tiefzinsumfelds erscheinen sowohl das CHF- als auch das EUR-Segment wenig attraktiv. Dasselbe gilt für GBP-Anleihen. Auf ihnen lasten die anziehende Inflation sowie das nachhaltig labile Pfund Sterling. Allerdings kann hier eine technische Gegenbewegung vorübergehend nicht ausgeschlossen werden. Aufgrund der positiven Renditedifferenz bei gleichzeitig leicht erstarkendem US-Dollar sehen wir hingegen bei USD-Anleihen mehr Potenzial. 

Zyklische Aktienmärkte vielversprechend

Die derzeitige Konjunkturphase und die Stärke des US-Dollar legen eine Outperformance zyklischer Märkte der entwickelten Welt nahe. Interessant erscheinen daher zurzeit der kanadische, der japanische und der europäische Aktienmarkt. Die beiden Letzteren werden zusätzlich von weiteren monetären Stimuli profitieren. Gleichzeitig dürfte der aufgehellte globale Konjunktur- und damit auch Rohstoffpreisausblick kanadischen Aktien Auftrieb verleihen.  

Alternative Anlagen weiterhin eine Option

Die Suche nach Anlagealternativen stimmt uns verhalten positiv für Rohstoffe und Schweizer Immobilien. Saisonal bedingt erscheint Gold gegen Jahresende vorübergehend etwas weniger attraktiv.

powered by
€uro FundResearch

Fondsfinder

Fondsname:
Fondsgesellschaft:
Fondsart:
 
Ausgabeaufschlag:
Mindestalter:
Währung:
Jahresperformance:
Volumen:
Sortieren nach:
Suchen