17.12.2013 16:43:15

Lazard European HighYield-Fonds: 11/2013-Bericht, Wertzuwachs von 1,02%

Delaware (www.fondscheck.de) - Der Lazard European HighYield setzt auf die Erzielung einer attraktiven Rendite durch eine diversifizierte Anlage in europäischen Hochzinsanleihen, so die Experten von Lazard Asset Management.

Der europäische High Yield-Markt, repräsentiert durch den Merrill Lynch Index European Issuers/European Currencies, abgesichert in EUR, habe im November 0,98% gewonnen.

Die Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank sei überraschend gekommen und habe sich unterstützend auf die Nachfrage von Anleihen ausgewirkt. Auch die Ergebnisse der politischen Führung in China auf dem dritten Plenum seien positiv für die Märkte gewesen. Die Beschlüsse würden die Hoffnung auf eine weitere Öffnung des chinesischen Marktes nähren.

Im November sei das italienische Telekommunikationsunternehmens Telecom Italia von der amerikanischen Ratingagentur S&P auf High Yield-Niveau heruntergestuft worden. Infolgedessen würden insgesamt etwa 20 Milliarden Euro an Anleihen in die High Yield-Indices transferiert, und Telecom Italia werde das größte Gewicht im Index darstellen.

Der für Dezember geplante Börsengang des amerikanischen Automobilkonzerns Chrysler sei in das erste Quartal 2014 verschoben worden. Die Anleihen des italienischen Autobauers Fiat hätten sich daraufhin positiv entwickelt, da von neuen Verhandlungen ausgegangen werde, die günstig für die Italiener verlaufen dürften. Der französische Autobauer Peugeot habe mit Carlos Tavares einen erfahrenen Manager als neuen CEO gewinnen können. Die Risikoprämie von Peugeot sei in der Konsequenz gesunken.

Der Lazard European HighYield habe sich im abgelaufenen Monat besser als der Gesamtmarkt entwickelt. Durch ihre Selektionen im Automobilbereich und im Servicesektor hätten die Experten im Vergleich zum Gesamtmarkt gewinnen können. Die Untergewichtung der Experten im Gesundheitssegment habe sich negativ ausgewirkt.

Im November seien Anleihen von Adria, Allied Irish Bank, Alcatel-Lucent, Banco Espirito Santo, Vivacom, Brakes Capital, Bulg Energy, Caixabank, Cable Comm Systems, Galaxy, EDP, GCS Holdco, Grainger, Marcolin, NH Hotels, Banca Pop Milano, BPE, Rhiono, Telefonica, Telecom Italia, Unitymedia, Univeg und Veolia in den Index aufgenommen worden.

Ende November seien Anleihen von ABN Amro, Allied Irish, Heidelberg Cement, Magyar Telecom, Mark IV, Arcelormittal, Wendel, Smurfit Kappa und Unitymedia aus dem Index herausgefallen.

Das positive Momentum der Frühindikatoren in Europa habe sich momentan noch nicht in den Unternehmensdaten für das dritte Quartal gezeigt. Insgesamt sollte sich jedoch das Umfeld aus lockerer Geldpolitik, verbesserter Stimmung und niedriger Ausfallraten mittelfristig positiv auf die Kreditqualität am europäischen High Yield-Markt auswirken. (Stand vom 30.11.2013) (17.12.2013/fc/a/f)

Fondsfinder

Fondsname:
Fondsgesellschaft:
Fondsart:
 
Ausgabeaufschlag:
Mindestalter:
Währung:
Jahresperformance:
Volumen:
Sortieren nach:
Suchen