17.12.2013 16:27:43
|
Fondshandel: Gewinnmitnahmen bei Aktienportfolios
Frankfurt (www.fondscheck.de) - Mit der Konsolidierung am deutschen Aktienmarkt ist die Kauflaune von Fondsinvestoren offenbar verflogen, so die Deutsche Börse AG.
"Die Verlustserie des Dax in der vergangenen Woche hat aufs Gemüt gedrückt. Gewinnmitnahmen dominieren seither das Geschäft - selbst am gestrigen Montag, als sich der Markt wieder deutlich erholte", fasse Anja Deisenroth-Boström von der Baader Bank zusammen. Die Fondsspezialistin betone allerdings, dass sich die Umsätze in den letzten Wochen vor Weihnachten spürbar verringert hätten. "Nicht die Masse bewegt den Markt, sondern vielmehr große Einzelorders", betone die Händlerin.
Das Gleiche beobachte auch Frank Wöllnitz von ICF Kursmakler: "Viele große Investoren scheinen die Bücher so kurz vor dem Jahreswechsel schon geschlossen zu haben. Die Umsätze sind im Vergleich zu den vergangenen Wochen auf rund ein Zehntel zusammengeschmolzen." Dementsprechend schwer sei es, aktuell eine klare Tendenz auszumachen.
Die wenigen Portfolios, in denen Wöllnitz etwas erhöhte Umsätze verzeichne, seien zum überwiegenden Teil gemischte Fonds. "Sehr gesucht ist etwa der Ethna-AKTIV (WKN 764930), ein auf den europäischen Markt ausgerichteter Mischfonds", melde der Händler.
Beliebt sei auch der renditestarke Flossbach von Storch Strategie Multiple Opportunities (Flossbach von Storch SICAV - Multiple Opportunities R), der weltweit in verschiedene Wertpapierformen investiere und die Erzielung einer absoluten Rendite verfolge. Das heiße, es gebe keine Orientierung an einer Benchmark und keine Investitionsuntergrenze. Im laufenden Jahr komme der Fonds auf ein Renditeplus von rund 6 Prozent, beim Ethna-AKTIV seien es 3,5 Prozent. Überwiegend Abgaben beobachte Wöllnitz indes im ebenfalls international ausgerichteten Mischfonds Carmignac Patrimoine (Carmignac Patrimoine A EUR acc), der seit Jahresbeginn nur rund 0,9 Prozent gewonnen habe.
Aus heimischen Aktienfonds würden Anleger seit der vergangenen Woche überwiegend aussteigen, wie die Baader Bank melde. "Auf dem hohen Kursniveau des DAX gehen viele Leute raus und nehmen die eingefahrenen Gewinne mit", kommentiere Deisenroth-Boström. Unter Abgabedruck stünden derzeit unter anderem der DWS Deutschland , der DWS German Equities Typ O oder der BlackRock Glb European Fund (BGF European Fund A2 USD).
"Gesucht ist hingegen der auf Aktien von kleinen und mittleren Unternehmen spezialisierte Allianz Nebenwerte Deutschland (Allianz Nebenwerte Deutschland - A - EUR). Dieser Fonds ist bei Anlegern schon eine ganze Weile beliebt", wisse Boström. Auch der BSF European Opportunities Extension (BSF - BlackRock European Opportu. Extension Strat. Fd A2 EUR), der zu großen Teilen in britischen und Schweizer Aktien investiert sei, stehe aktuell auf den Einkaufslisten.
Unter den international investierten Aktienfonds würden laut Baader Bank ebenfalls die Abgaben überwiegen, etwa im DWS Vermögensbildungsfonds I , dem CS EF (Lux) Global Value (Credit Suisse Equity Fund (Lux) Global Value B EUR) oder dem Templeton Growth (Euro) (Templeton Growth (Euro) Fund A (acc) EUR). Auf der Käuferseite führe Deisenroth-Boström den auf Dividendentitel spezialisierten DWS Top Dividende (DWS Top Dividende LD).
"Außerdem greifen Investoren bei dem relativ neuen Max Otte Vermögensbildungsfonds AMI (Max Otte Vermögensbildungsfonds AMI P (t)) zu", ergänze die Spezialistin. Anteile dieses Fonds seien erstmals am 1. Juli diesen Jahres ausgegeben worden, die Benchmark des Portfolios sei der MSCI World. In der Regel sei der Fonds ausschließlich oder überwiegend in Aktien investiert - aktuell liege die Aktienquote bei knapp 90 Prozent. Sollten Anleihen oder Festgeld deutlich attraktiver werden, investiere der Fonds auch in diese Anlageklassen.
Um Fonds, die in Aktien von asiatischen Unternehmen investieren würden, sei es zuletzt sehr ruhig geworden. "Im Vergleich zu den Minenfonds, in denen sich fast gar nichts mehr tut, gab es aber immerhin noch ein paar Abflüsse", merke Deisenroth-Boström an und verweise beispielhaft auf den Templeton Asian Growth (Templeton Asian Growth Fund A (Ydis) USD) sowie den DWS Top Asien .
Von einem uneinheitlichen Bild spreche Wöllnitz mit Blick auf Rentenfonds. "Hier wurden zwei Portfolios, die in Unternehmensanleihen investieren zuletzt etwas stärker gehandelt, allerdings in unterschiedliche Richtungen." So wandere der auf Schuldverschreibungen deutscher mittelständischer Unternehmen fokussierte Deutscher Mittelstandsanleihen Fonds (Deutscher Mittelstandsanleihen Fonds M) in die Depots, während der auf kurzlaufende Unternehmensanleihen aus dem gesamten Euroraum ausgerichtete UBS (Lux) BS Short Term EUR Corp (EUR) (UBS (Lux) Bond Sicav - Short Term EUR Corporates P-acc) vorwiegend verkauft werde. (17.12.2013/fc/a/f)

Wenn Sie mehr über das Thema Fonds erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!