15 Jahre Euro |
29.12.2016 15:16:00
|
Leitl: Eurozone muss Zügel strenger anziehen
"Damit der Euro auch langfristig eine Erfolgsstory bleibt, ist noch einiges zu tun", befand Leitl in einer Aussendung. Auf nationaler Ebene müssen die Euro-Länder ihre budgetären Hausaufgaben machen. Sie müssten für solide Staatsfinanzen und Strukturreformen sorgen. Auf europäischer Ebene "müssen innerhalb der Eurozone die Zügel der wirtschaftspolitischen Steuerung strenger angezogen und bestehende Regeln auch tatsächlich umgesetzt und vollzogen werden."
Bis jetzt fehlten nach wie vor effektive Mechanismen, um mit der teils sehr unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklung der Euro-Länder umzugehen. Leitl spricht sich insbesondere um eine "noch enger koordinierte, kontrollierte und auch sanktionierte Budgetpolitik" sowie eine strategisch orientierte Wirtschaftspolitik aus.
Österreich als kleines exportorientiertes Land zähle zu den größten Gewinnern der Währungsunion. Demnach habe das Wirtschaftswachstum durch den Euro zwischen 1999 (dem Zeitpunkt der Einführung als Buchgeld) und 2015 kumuliert um 9,3 Prozent zugelegt.
(Schluss) rf/cri
Weitere Links:
Nachrichten
Devisenkurse
Name | Kurs | +/- | % | |
---|---|---|---|---|
Dollarkurs |
1,046
|
-0,0038
|
|
-0,36
|
Japanischer Yen |
156,205
|
-0,8050
|
|
-0,51
|
Britische Pfund |
0,8282
|
-0,0008
|
|
-0,10
|
Schweizer Franken |
0,939
|
-0,0039
|
|
-0,41
|
Hongkong-Dollar |
8,1265
|
-0,0369
|
|
-0,45
|