Ausblick 2020 |
06.01.2020 17:57:00
|
Wirecard-Aktie: Börsenthriller geht ins neue Jahr
DAS IST LOS BEI WIRECARD:
Wirecard-Chef Markus Braun will den Turbulenzen rund um die Aktie in diesem Frühjahr mit der noch laufenden Sonderprüfung der Bücher ein Ende setzen. In Aussicht gestellt haben die Aschheimer die Ergebnisse zum Ende des ersten Quartals. Im Kern geht es darum, ob Wirecard bei Töchtern in Dubai und Irland Umsätze und Gewinne zu hoch angesetzt hat. Zusätzlich zum regulären Hausprüfer EY durchkämmen nun die Wirtschaftsprüfer von KPMG die Bücher nach Auffälligkeiten. Das Unternehmen weist nach wie vor alle Vorwürfe rund um Scheinbuchungen zurück, alle verbuchten Kundenbeziehungen und die Umsatzerfassung seien authentisch.
Was Ende Januar 2019 mit Vorwürfen der "Financial Times" rund um die Bilanzprobleme einer Tochter in Singapur begann, hat sich mittlerweile zum echten Börsenkrimi ausgewachsen - mit Anleihen aus dem Spionagegenre. In Singapur musste Wirecard letztlich Fehlbuchungen im kleineren Maßstab einräumen. Dennoch sieht sich das Unternehmen als Opfer einer konzertierten Aktion von Spekulanten, die mit fallenden Kursen Geld verdienen wollen. Die Staatsanwaltschaft München ermittelt auf den Verdacht der deutschen Finanzaufsicht Bafin unter anderem in diese Richtung. Frühere Attacken auf die Wirecard-Aktie waren für die sogenannten Leerverkäufer sehr lukrativ, gelang es ihnen etwa im Februar 2016 bereits, den Kurs deutlich abstürzen zu lassen.
Das Unternehmen vermutet, dass Reporter der "FT" mit Spekulanten unter einer Decke stecken. Die britische Zeitung sieht diesen Vorwurf nach eigens in Auftrag gegebenen Untersuchungen als entkräftet an. Medienberichten zufolge sollen aus dubiosen Quellen Tonbandaufnahmen existieren, die nahelegen, dass einige Anleger im Vorhinein über kritische Berichte des Blattes Bescheid wussten. Wer diese informiert haben könnte, ist aber unklar. Üblicherweise informiert die Presse das Ziel einer Berichterstattung mit zeitlichem Vorlauf über solche Berichte, um eine Stellungnahme zu erhalten und dem- oder derjenigen die Möglichkeit zu geben, Ungereimtheiten auszuräumen.
Aktionäre tappen also weitgehend im Dunkeln, und das eigentlich so rund laufende Tagesgeschäft spielt aktull eine untergeordnete Rolle. Dabei wollen die Aschheimer auch in diesem Jahr kräftig wachsen, das operative Ergebnis (Ebitda) soll auf 1 bis 1,12 Milliarden Euro anschwellen. Die Zahlen für 2019 muss Wirecard erst noch bekanntgeben, gegenüber der Mitte der Prognosespanne (765 bis 815 Millionen Euro) wäre das ein Zuwachs von gut einem Drittel.
Braun, der mit gut 7 Prozent auch einer der größten Aktionäre des Konzerns ist, macht ohnehin weiter Stimmung für die operative Entwicklung. Er sei überzeugt, dass der Markt sich schneller als erwartet wieder darauf konzentrieren könne, twitterte er zum neuen Jahr. Das neue Jahrzehnt dürfte die rasante Entwicklung von Wirecard in den vergangenen zehn Jahren deutlich toppen.
Wirecard hat sich viel vorgenommen. Der Einstieg von Softbank über eine Wandelanleihe soll den Aschheimern bei den vielen Beteiligungen des Tech-Investors Türen öffnen. Zudem sollen die Japaner beim Markteintritt in Japan und Südkorea helfen. Auch in China legt das Unternehmen mit Zukäufen und Kooperationen einen Zahn zu.
DAS SAGEN ANALYSTEN:
Grundsätzlich sind die Branchenexperten der Aktie gegenüber positiv gestimmt - was die Kurschancen angeht. Von 17 seit Oktober erfassten Analysten empfehlen 13 das Papier zum Kauf, 3 sind für das Halten der Titel, mit der Bank of America rät nur Adithya Metuku zum Abstoßen. Das durchschnittliche Kursziel liegt mit 189 Euro derzeit rund 80 Euro über dem aktuellen Kurs.
Metuku bleibt vorsichtig und nannte im Oktober ein Kursziel von 120 Euro. Ihm fehle es an Klarheit, was die Wachstumstreiber angehe. Der optimistischste Analyst hingegen ist Simon Bentlage von Hauck & Aufhäuser. Er sieht den Aktienkurs auf Sicht von 12 Monaten bei satten 270 Euro, wie er kurz vor Weihnachten schrieb. 2020 dürfte stark ausfallen. Auch Morgan-Stanley-Experte Adam Wood attestiert dem Unternehmen ein hohes strukturelles Wachstum und hob sein Kursziel Mitte Dezember von 190 auf 205 Euro an.
DZ-Bank-Experte Harald Schnitzer senkte im Dezember den von ihm errechneten fairen Wert der Papiere wegen der rechtlichen Unwägbarkeiten von 185 auf 150 Euro.
DAS MACHT DIE AKTIE:
Ob es tatsächlich nur Spuk um die Aktie ist, wie Wirecard vorgibt, oder sich noch schwerwiegendere Bilanzprobleme bei dem Zahlungsdienstleister auftun - die Anleger sind sich ausweislich der Kursturbulenzen nicht so sicher wie das Management. Wie auch, hatte es vor den kleineren Korrekturen in Singapur doch noch geheißen, es gebe keine Probleme, die "FT" sei wohl einem persönlich enttäuschten Whistleblower auf den Leim gegangen, an den Berichten sei mithin nichts dran.
Das Vertrauen der Anleger in das Unternehmen jedenfalls ist massiv gestört, weil das Management die Vorwürfe nicht in den Griff bekommt. Vom bisherigen Rekordhoch von 199 Euro aus dem September 2018, kurz vor dem Aufstieg in den Dax, ist das Wirecard-Papier mit rund 110 Euro aktuell weit entfernt. Im vergangenen Jahr war Wirecard mit minus 19 Prozent der schwächste Dax-Wert. Ob das Kursplus der vergangenen drei Jahre von mehr als 160 Prozent oder die Verdreifachung über die vergangenen fünf Jahre den Ärger der Anleger lindern können, hängt wohl davon ab, wie lange sie die Aktien schon im Depot liegen haben.
Nach dem Zwischentief von 86 Euro im Frühjahr 2019 infolge der ersten Berichte rund um Bilanzunregelmäßigkeiten in Singapur gelang der Aktie zwar zunächst eine Erholung auf über 160 Euro. Immer wieder wurde das Aufwärtsstreben danach aber von neuen Medienberichten unterbrochen, im Oktober sorgte ein weiterer Bericht dann für den Sturz wieder unter 110 Euro.
Wirecard ist ein relativ junges Unternehmen und noch Ende 2016 pendelte die Aktie um 40 Euro. Doch die Marktkapitalisierung hat sich gegenüber früheren Jahren deutlich erhöht. Zwar ist das Unternehmen an der Börse derzeit mit 13,6 Milliarden Euro wieder rund eine Milliarde weniger wert als das größte deutsche Geldhaus, die Deutsche Bank. Immer noch bringen die Aschheimer aber knapp doppelt so viel auf die Waage wie die Commerzbank. Der direkte Wirecard-Konkurrent Adyen sticht indes mit einer Marktkapitalisierung von knapp 22 Milliarden Euro die drei deutschen Konzerne ein gutes Stück weit aus.
ASCHHEIM (dpa-AFX)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Wirecard AGmehr Nachrichten
Analysen zu Wirecard AGmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Wirecard AG | 0,02 | 5,10% |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 19 322,59 | 0,92% |