16.12.2013 16:44:58

Willkommen auf der Grünen Woche: Kritische Fragen zur Agrarchemie / Industrieverband Agrar verlost 20 Mal zwei Eintrittskarten zur IGW 2014 / Online-Memo-Spiel auf www.iva.de

Frankfurt/Main (ots) - Vorurteil: "Lebensmittel sind voller Pestizidrückstände, und das schadet unserer Gesundheit." Fakt: Nein. Viele Lebensmittel enthalten gar keine Rückstände, Überschreitungen der zulässigen Höchstgehalte sind eher selten, und selbst in diesen Fällen ist "eine akute Gesundheitsgefährdung für Verbraucher praktisch ausgeschlossen". Sagen übereinstimmend das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).

Vorurteil: "Die Landwirtschaft ruiniert unsere Böden, weil die Bauern ständig zu viel Kunstdünger fahren." Fakt: Noch nie waren die Böden in Deutschland so fruchtbar und ertragreich wie heute - wie der Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten e. V. (VDLUFA) in einer Untersuchung festgestellt hat.

Um diese und ähnliche kritische Fragen zu den Themen Pflanzenschutz und Pflanzenernährung offen zu diskutieren, lädt der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) auf der 79. Internationalen Grünen Woche (IGW) 2014 (17. bis 26. Januar, Messegelände Berlin) mit vielen Partnern zum "Treffpunkt Pflanzenschutz" und "Treffpunkt Pflanzenernährung" (ErlebnisBauernhof, Halle 3.2, Stand 124). Experten aus Wissenschaft, Behörden, Beratung, Industrie und Praxis stellen sich zu einem offenen Dialog mit den Messegästen.

Auf der Webseite des IVA (www.iva.de) können Besucher seit heute (16. Dezember) bei einem Online-Memo-Spiel Eintrittskarten für die Grüne Woche 2014 gewinnen. Spieler können dort auf Zeit nach gleichen Bildpaaren suchen. Auf die 20 schnellsten Teilnehmer am Gewinnspiel warten jeweils 2 Tickets. Das Spiel ist bis zum 12. Januar 2014 online. Die Gewinner werden danach schriftlich informiert.

Die Partner des Treffpunkts Pflanzenschutz sind (alphabetische Reihenfolge): Bundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V., Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e. V., Deutscher Raiffeisenverband e. V., Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e. V., Georg-August-Universität Göttingen, Humboldt-Universität zu Berlin, Industrieverband Agrar e. V., Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Justus-Liebig-Universität Gießen, Verband der Landwirtschaftskammern e. V., Zentralverband Gartenbau e. V.

Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) vertritt die Interessen der agrochemischen Industrie in Deutschland. Zu den Geschäftsfeldern der 53 Mitgliedsunternehmen gehören Pflanzenschutz, Pflanzenernährung, Schädlingsbekämpfung und Biotechnologie. Die vom IVA vertretene Branche steht für innovative Produkte für eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft.

OTS: Industrieverband Agrar e.V. newsroom: http://www.presseportal.de/pm/16070 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_16070.rss2

Pressekontakt: Industrieverband Agrar e. V., Pressestelle Martin May Tel. +49 69 2556-1249 oder +49 151 54417692 Fax +49 69 2556-1298 E-Mail: may.iva@vci.de http://www.iva.de

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!