13.03.2013 16:48:00
|
Wiener Rentenmarkt im Späthandel wenig bewegt
Nach der Rating-Abstufung durch Fitch am vergangenen Freitag musste Italien heute mehr Zinsen bieten, um sich Geld bei den Investoren zu leihen. In Rom wurde zur Wochenmitte ein Viererpack an Staatsanleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten versteigert. Insgesamt sammelte die drittgrößte Euro-Volkswirtschaft 6,99 Mrd. Euro ein. Das ist etwas weniger als im Vorfeld gewünscht war: Das Maximalziel hatte bei 7,25 Mrd. Euro gelegen.
Konjunkturseitig rückte am Vormittag die Industrieproduktion in der Eurozone ins Blickfeld. Zu Jahresbeginn hat diese einen erneuten Rückschlag hinnehmen müssen. Von Dezember auf Jänner sank die Produktion um 0,4 Prozent. Es war der vierte Rückgang in den vergangenen fünf Monaten. Die Markterwartungen wurden damit verfehlt.
Aus den USA kamen zudem am Nachmittag stehen Daten zu den Importpreisen für Februar sowie zu den Einzelhandelsumsätzen im gleichen Zeitraum. Die Preise für importierte Güter sind in den USA deutlich stärker gestiegen als erwartet. Im Februar erhöhten sie sich im Vergleich zum Vormonat um 1,1 Prozent und damit so stark wie seit fünf Monaten nicht. Bankvolkswirte hatten lediglich einen Zuwachs um 0,6 Prozent erwartet.
Mit überraschend guten Umsätzen haben daneben die US-Einzelhändler im Februar Hoffnung auf eine Wirtschaftserholung geschürt. Diese haben ein mehr als doppelt so starkes Wachstum wie erwartet erzielt: Die Firmen hatten im Februar 1,1 Prozent mehr in den Kassen als im Vormonat, wohingegen Analysten lediglich mit einem Wachstum von 0,5 Prozent gerechnet hatten.
Gegen 16.10 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit Juni-Termin, mit 143,22 um 18 Basispunkte über dem Schluss-Stand vom Vortag (143,04). Heute früh notierte der Rentenfuture mit 143,09. Das Tageshoch lag bisher bei 143,37, das Tagestief bei 142,92, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 45 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 529.955 März-Kontrakte gehandelt.
Die Rendite der 25-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 2,63 (zuletzt: 2,62) Prozent, die der letzten zehnjährigen bei 1,64 Prozent, jene der letzten fünfjährigen bei 0,54 (0,53) Prozent und die Rendite der letzten zweijährigen Emission betrug 0,06 (0,06) Prozent.
Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 25-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 48 (zuletzt: 41) Basispunkte. Die letzte zehnjährige Bundesanleihe lag 61 (57) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die letzte fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 26 (22) Basispunkten und für die letzte zweijährige ein Abschlag von 4 (Vortag: minus 3) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.
Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Anleihen:
Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 37/03 30 4,15 126,55 126,90 2,63 n.v. 125,40 Bund 22/04 10 3,65 116,65 116,90 1,64 n.v. 114,85 Bund 17/02 5 3,2 110,15 110,40 0,54 n.v. 111,65 Bund 14/07 2 4,3 105,50 105,70 0,06 n.v. 106,10
(Schluss) bel

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!