03.02.2017 17:04:00

Wiener Rentenmarkt im Späthandel uneinheitlich

Der Wiener Rentenmarkt hat sich am Freitagnachmittag uneinheitlich präsentiert. Am längeren Ende verzeichnete die dreißigjährige Staatsanleihe Kursverluste, die zehnjährige gewann leicht dazu. Am kürzeren Ende zeichnete sich ebenfalls kein klares Bild ab. Während die fünfjährige Anleihe Kursgewinne zulegte, verlor die zweijährige Emission leicht an Wert. Der Euro-Bund-Future drehte im Verlauf des Nachmittags ins Plus.

Nachdem am Vormittag Konjunkturdaten aus der Eurozone die Renditen haben steigen lassen, rückten am Nachmittag gemischte Konjunkturdaten aus den Vereinigten Staaten aufs Tagesprogramm. Auf dem US-Arbeitsmarkt sind nämlich zu Jahresbeginn zwar weit mehr Jobs entstanden als erwartet, die Erwerbslosenquote stieg hingegen um einen Tick auf 4,8 Prozent. Ein Wermutstropfen im Jobbericht war ebenfalls die Entwicklung der Stundenlöhne, die zum Vormonat nur um 0,1 Prozent zulegten.

Auch im Fokus der Anleger dürften die US-Dienstleister gestanden sein. Denn der Index für die Service-Branche sank im Jänner leicht auf 56,5 Punkte von 56,6 im Dezember, berichtete das Institute for Supply Management (ISM). Bei über 50 Zählern signalisiert das Barometer Wachstum.

Um 16.45 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit März-Termin, mit 162,58 um 31 Basispunkte über dem Schluss-Stand vom Vortag (162,27). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 162,17. Das Tageshoch lag bisher bei 162,64, das Tagestief bei 162,01, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 63 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 495.396 März-Kontrakte gehandelt.

Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 1,53 (zuletzt: 1,52) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 0,64 (0,65) Prozent, jene der fünfjährigen bei -0,31 (-0,30) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug -0,60 (-0,61) Prozent.

Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 38 (zuletzt: 38) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 49 (48) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 15 (14) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 16 (14) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.

Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:

Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 44/06 30 3,15 99,13 99,35 1,53 98,95 97,75 Bund 25/10 10 1,20 101,01 101,09 0,64 100,9 100,33 Bund 20/07 5 3,90 117,66 117,82 -0,31 117,68 117,43 Bund 17/09 2 4,65 102,99 103,12 -0,60 103,05 103,03

(Schluss) sto/ste

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!