16.12.2013 17:12:00
|
Wiener Rentenmarkt im Späthandel leichter
An den Aktienmärkten in Europa war ein deutlich freundliches Sentiment zu spüren. Deswegen wandten sich die Investoren den Aktienmärkten zu und von den Anleihenmärkten ab, so auch in Frankfurt. Europäische Konjunkturdaten hatten für positive Impulse sorgen können.
Die deutsche Wirtschaft gewinnt im Dezember überraschend deutlich an Fahrt. In der Eurozone legt die Wirtschaft ebenso einen Zahn zu. Vor allem die Industrie erholt sich dank anziehender Aufträge und steigender Produktion schneller als erwartet. Der schlechter als erwartet ausgefallene französische Einkaufsmanagerindex für die Industrie war überraschend gefallen, Analysten hatten mit einem Anstieg gerechnet. Die Daten aus Frankreich hätten aber kaum negativ auf die Stimmung unter den Anlegern geschlagen, sagten Händler. In den USA sind die Anleihen jedoch mit leichten Gewinnen in die Woche gestartet. Die regionale Vertretung der US-Notenbank hatte einen unerwartet schwachen Anstieg der Stimmung im Verarbeitenden Gewerbe im US-Bundesstaat New York vermeldet, die Industrieproduktion war aber gestiegen. Anleger wandten sich folglich den als sicher geltenden Staatsanleihen zu.
Gegen 16.30 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit März-Termin, mit 140,25 etwa auf dem Schluss-Stand vom Vortag (140,25). Heute früh notierte der Rentenfuture mit 140,14. Das Tageshoch lag bisher bei 140,59, das Tagestief bei 140,16, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 43 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 327.026 März-Kontrakte gehandelt.
Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 2,91 (zuletzt: 2,90) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 2,00 (1,99) Prozent, jene der fünfjährigen bei 0,54 (0,53) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug 0,19 (0,15) Prozent.
Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 25 (zuletzt: 23) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 35 (35) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 23 (24) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von fünf Punkten (ein Punkt) gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.
Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:
Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 44/06 30 3,15 104,62 104,84 2,91 n.v. 105,8 Bund 22/04 10 3,65 11,28 111,39 2,00 n.v. 115,2 Bund 17/02 5 3,2 108,28 108,38 0,54 n.v. 108,7 Bund 14/07 2 4,3 102,30 102,37 0,19 n.v. 102,35
(Schluss) mey/bel
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!