04.11.2014 17:31:00
|
Wiener Rentenmarkt im Späthandel fester nach pessimistischen EU-Daten
Auch die US-Staatsanleihen haben Terrain gewonnen. Händler verwiesen auf den Einbruch der Ölpreise, der niedrigere Inflationserwartungen zur Folge habe. Festverzinsliche Papiere gewinnen bei niedrigen Inflationsraten an Attraktivität. Die Preis für die Nordseesorte Brent fiel am Dienstag im Handelsverlauf auf ein Vierjahrestief. Saudi-Arabien hatte am Montagabend mitgeteilt, seine Verkaufspreise für Ölexporte in die USA zu reduzieren. Seit dieser Mitteilung haben die Ölpreise um fast fünf US-Dollar nachgegeben.
Zudem zeigte sich die EU-Kommission für den Wachstumsaussichten in Europa am Dienstag deutlich pessimistischer als zuvor. Sie verringerte vor allem ihre Erwartungen für die großen Volkswirtschaften Deutschland, Frankreich und Italien. Österreich weist in der EU-Herbstprognose für das laufende Jahr mit 1,5 Prozent gemeinsam mit Großbritannien die höchste Teuerungsrate auf. Weiters ist hierzulande eine deutliche Steigerung der Arbeitslosigkeit von 4,8 Prozent in der Frühjahrsvorausschau gegenüber nunmehr erwarteten 5,3 Prozent ausgewiesen.
Weiters hat Österreich am heutigen Dienstag seine Anleihen mit 5 bzw. 10 Jahren Laufzeit aufgestockt. Das angestrebte Volumen liegt bei EUR 1,1 Mrd.
Um 17.00 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit Dezember-Termin, mit 151,38 um 62 Basispunkte über dem Schluss-Stand vom Vortag (150,76). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 151,08. Das Tageshoch lag bisher bei 151,45, das Tagestief bei 150,83, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 62 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 648.665 Dezember-Kontrakte gehandelt.
Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 1,84 (zuletzt: 1,86) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 0,84 (0,87)Prozent, jene der fünfjährigen bei 0,06 (0,07) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug -0,04 (-0,06) Prozent.
Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 15 (zuletzt: 14) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 27 (27) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von zehn (zehn) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von fünf (drei) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.
Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:
Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 44/06 30 3,15 129,58 129,82 1,84 n.v. 105,8 Bund 23/10 10 1,75 107,78 107,82 0,84 n.v. 98,95 Bund 18/10 5 1,15 104,24 104,31 0,06 n.v. 100,15 Bund 15/07 2 3,50 102,36 102,47 -0,04 n.v. 102,8
(Schluss) mad/nuk
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!