11.08.2014 17:31:00

Wiener Rentenmarkt im Späthandel etwas weniger fest

Der Wiener Rentenmarkt hat am Montag etwas von seinen ursprünglichen Kursgewinnen wieder abgegeben. In allen beobachteten Laufzeiten kam es am Nachmittag zu leichten Kursverlusten.

Konjunkturnachrichten blieben am heutigen Montag Mangelware. Das Wachstum in der russischen Wirtschaft hat sich inmitten der Ukraine-Krise auf nur mehr 0,8 Prozent reduziert. Für das Gesamtjahr rechnet die Regierung mit 0,5 Prozent Wachstum. Analysten glauben gar nur mehr an eine Stagnation aufgrund der Sanktionen.

Gegen Mittag wurde zudem der OECD-Frühindikator CLI veröffentlicht. Im Juni blieb der globale Wert bei 100,5 Punkten und damit unverändert zum Vormonat. Auch für die Eurozone wurde bei einem Stand von 101,0 Zählern keine Veränderung registriert.

Von der aktuellen Konjunkturerholung zeigte sich der Fed-Vizechef Stanley Fischer bei einer Konferenz in Schweden enttäuscht. Die Folgen der Finanzkrise habe die Wachstumsaussichten nachhaltig getrübt. Besonders die noch nicht überwundene Krise am US-Häusermarkt bremse die Erholung, erklärte der Notenbanker. Langfristig müssten sich die USA wohl mit jährlichen Wachstumsraten von zwei Prozent begnügen, sagte Fischer weiter.

Um 17.00 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit Oktober-Termin, mit 149,36 um 12 Basispunkte unter dem Schlussstand vom Vortag (149,48). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 149,39. Das Tageshoch lag bisher bei 149,51, das Tagestief bei 149,16, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 35 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 374.891 Oktober-Kontrakte gehandelt.

Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 2,06 (zuletzt: 2,08) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 1,15 (1,18) Prozent, jene der fünfjährigen bei 0,24 (0,24) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug 0,02 (0,00) Prozent.

Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 14 (zuletzt: 12) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 29 (30) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 16 (15) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 3 (1) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.

Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:

Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Börse --- -- --- Geld Brief zuletzt Bund 44/06 30 3,15 123,94 124,08 2,06 105,8 Bund 23/10 10 1,75 105,10 105,15 1,15 98,95 Bund 18/10 5 1,15 103,76 103,78 0,24 100,15 Bund 15/07 2 3,50 103,18 103,20 0,02 103,5

(Schluss) doc

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!