07.03.2013 16:48:00

Wiener Rentenmarkt im Späthandel etwas leichter

Der Wiener Rentenmarkt hat am Donnerstagnachmittag etwas nachgegeben. Nach der EZB-Zinsentscheidung stieg die Risikofreude der Anleger und das drückte auf die Kurse der als sicher geltenden Staatsanleihen, sagten Händler.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hielt den Leitzins im Euroraum wie erwartet auf dem Rekordtief von 0,75 Prozent. Das entschied der Rat der Notenbank, wie die EZB mitteilte. Obwohl die Unsicherheit nach den Wahlen in Italien wieder gestiegen ist und der Euroraum weiter in der Rezession steckt, hatten die meisten Volkswirte mit der abwartenden Haltung der Währungshüter gerechnet. Auch die Bank of England hat in ihrer heutigen Sitzung den Leitzins unverändert belassen.

Die EZB geht zwar bisher von einem weiteren schwierigen Jahr für die Wirtschaft im Euroraum aus. Im Verlauf des Jahres sollte sich die Wirtschaft allmählich erholen, sagte EZB-Präsident Mario Draghi. Die Geldpolitik der EZB sei konjunkturstimulierend. 2014 könnte es nach Einschätzung der Zentralbank dann ein Wachstum von 1,0 (Dezember-Prognose: 1,3) Prozent geben.

Auch die Daten vom US-Arbeitsmarkt unterstützte die Risikoneigung der Anleger. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sind in der vergangenen Woche unerwartet gesunken. Im Vergleich zur Vorwoche seien sie um 7.000 auf 340.000 Anträge gefallen, teilte das US-Arbeitsministerium mit. Volkswirte hatten einen Anstieg auf 355.000 Anträge erwartet

Gegen 16.00 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit März-Termin, mit 142,81 um 231 Basispunkte unter dem Schluss-Stand vom Vortag (145,12). Heute früh notierte der Rentenfuture mit 143,17. Das Tageshoch lag bisher bei 143,45, das Tagestief bei 142,70, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 75 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 752.102 März-Kontrakte gehandelt.

Die Rendite der 25-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 2,65 (zuletzt: 2,61) Prozent, die der letzten zehnjährigen bei 1,66 (1,64) Prozent, jene der letzten fünfjährigen bei 0,54(0,50) Prozent und die Rendite der letzten zweijährigen Emission betrug 0,06 (0,03) Prozent.

Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 25-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 47 (zuletzt: 47) Basispunkte. Die letzte zehnjährige Bundesanleihe lag 59 (61) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die letzte fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 21 (24) Basispunkten und für die letzte zweijährige ein Aufschlag von 4 (-6) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.

Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Anleihen:

Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 37/03 30 4,15 126,10 126,60 2,65 n.v. 125,40 Bund 22/04 10 3,65 116,45 116,70 1,66 n.v. 114,85 Bund 17/02 5 3,2 110,20 110,45 0,54 n.v. 111,65 Bund 14/07 2 4,3 105,55 105,80 0,06 n.v. 106,10

(Schluss) nuk/spe

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!