21.03.2014 20:14:01
|
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Turbo-Abitur
Bielefeld (ots) - Es ist ganz einfach eine Sache der Erfahrung.
Eltern, Jugendliche und Lehrer können nach neun Jahren Schulalltag
mit G 8 ganz genau einschätzen, dass es beim so genannten
Turbo-Abitur hakt. Viele Familien können bei Geschwisterkindern
vergleichen und erkennen, dass die G 8-Schüler unter höherem Druck
stehen als die G 9-Schüler. In Niedersachsen hat die rot-grüne
Landesregierung entschieden, zur gymnasialen Schulzeit von neun
Jahren zurückzukehren. Das setzt Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen
unter Druck. In NRW führen alle Gymnasien in acht Jahren zum Abitur.
An Gesamtschulen und Berufskollegs können Schüler nach neun Jahren
Abitur machen. Dass Bildungsministerin Sylvia Löhrmann diese
Schulformen für die Vielfalt in Sachen Schulwahl anführt, wirkt
zumindest verdächtig. Die Gymnasien auf acht Jahre festzunageln,
könnte als Versuch gewertet werden, die Gesamtschulen mit neun Jahren
Regelzeit attraktiver machen zu wollen. Es gibt in NRW genug Eltern,
die beides für ihre Kinder wollen: Gymnasium und neun Jahre. So, wie
es bis 2005 war und sich bewährt hat.
OTS: Westfalen-Blatt newsroom: http://www.presseportal.de/pm/66306 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Nachrichtenleiter Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!