29.11.2013 20:14:59
|
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Erwartungen an Schwarz-Rot
Die Politik will das bei Kindern nicht so sehen. Deshalb sagt der
Sozialrichter Jürgen Borchert zu recht: »Der Staat macht bei Familien
etwas, was er eigentlich nicht tun dürfte: Er besteuert deren
Existenzminimum. Über das Kindergeld zahlt er dieses Diebesgut zurück
und besitzt gleichzeitig die Frechheit, dies als staatliche Wohltat
darzustellen«. Die Erwartung vieler Sozialverbände, dass die Große
Koalition Kindergeld oder Freibeträge oder besser noch beides erhöhen
würde, war berechtigt. Im Koalitionsvertrag findet man nichts davon.
Man bedient sich weiter am Minimum der Familien. Die daraus resultierende Kinderarmut ist für die Koalitionäre kein Thema. Deutschland leidet unter einer doppelten Kinderarmut. Zum einen hat sich die Zahl der geborenen Kinder seit 1965 halbiert. In der gleichen Zeit ist die Zahl der Kinder, die in Armut, das heißt in Haushalten von Sozialhilfeempfängern leben, um das 16-fache gestiegen. Es besteht also Handlungsbedarf. Sonst werden die Geburtenzahlen weiter sinken. Niemand wird gern freiwillig arm.
Immerhin hat sich die Koalition auf die Mütterrente geeinigt. Auch hier besteht seit Jahrzehnten eine Gerechtigkeitslücke. Mit dem Beschluss, für vor 1992 geborene Kinder einen Rentenpunkt anzurechnen, ist diese Lücke verringert worden. Die Frage ist, wie das finanziert werden soll. Dazu schweigt der Koalitionsvertrag. Die Wirtschaftsverbände BDI und BDA, die traditionell nicht die Familien in den Mittelpunkt ihrer Politik stellen, sprechen von einem »Geschenk«. Sie haben die sozialen Fundamente unseres Gemeinwesens nicht begriffen. Das gilt auch für die Finanzierungsströme bei der Rentenversicherung. Die Erziehungsleistung für nach 1992 geborene Kinder wird seit 20 Jahren aus der Steuerkasse gezahlt. Da viele Mütter dieser Kinder erst in mehr als zehn Jahren in Rente gehen, erhält die Rentenkasse aus dem Staatssäckel viele Milliarden Euro, mit denen man die Mütterrente gut finanzieren könnte.
Erhalten blieb, dank der CSU, das Betreuungsgeld. Es ist ein kleiner Beitrag zur Anerkennung der Erziehungsleistung der Eltern. Deren Erziehungskompetenz müsste gesteigert werden, statt weiter wie wild in Planstellen und Bauten zu investieren, die demnächst wegen der demographischen Entwicklung leer stehen werden. Die zum Teil schwache Erziehungskompetenz hat auch mit dem staatlichen Raubbau an den Familien zu tun. Der wird durch diesen Koalitionsvertrag nicht nennenswert gebremst.
OTS: Westfalen-Blatt newsroom: http://www.presseportal.de/pm/66306 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Nachrichtenleiter Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!