01.09.2014 19:12:59
|
Weltwasserwoche: Energie- und Wassergemeinschaften müssen zusammenarbeiten, um globalen Herausforderungen zu begegnen
Globale Führungspersönlichkeiten sind heute in Stockholm für die
24. jährliche Weltwasserwoche zusammengekommen und rufen die Energie
und Wassergemeinschaften zur Zusammenarbeit auf, um einige der
wichtigsten Herausforderungen unserer Tage anzugehen und eine
wachsende Weltbevölkerung mit sauberem Trinkwasser und Energie zu
versorgen.
Das Thema der 24. Weltwasserwoche lautet "Wasser und Energie" Wasser und Energie sind in vielerlei Hinsicht voneinander abhängig. Wir brauchen Energie, um Wasser zu pumpen, zu lagern, zu transportieren und aufzubereiten, und wir brauchen Wasser, um verschiedene Arten von Energie zu erzeugen. Die Zunahme oder Abnahme des einen wirkt sich unmittelbar auf das andere aus. Die beiden Ressourcen sind ausserdem untrennbar verknüpft mit nachhaltiger Entwicklung und es ist deshalb erforderlich, unermüdlich darauf zu drängen, dass beide Bereiche bei globalen Entscheidungen berücksichtigt werden.
Bei seiner Eröffnungsansprache der Weltwasserwoche sagte Herr Torgny Holmgren, Executive Director der Weltwasserwoche: "Die Herausforderungen sind immens. Da der Anstieg des weltweiten Wasserbedarfs zwischen 2000 und 2050 mit 55 Prozent prognostiziert wird und der Strombedarf in den nächsten zwei Jahrzehnten nach Schätzungen um 50 Prozent steigen wird, besteht ein dringender Bedarf für eine engere Beziehung zwischen den beiden Gemeinschaften Wasser und Energie, wenn wir Lösungen zum Wohle aller Menschen liefern möchten."
Professor John Briscoe, der in diesem Jahr mit dem Stockholmer Wasserpreis geehrt wird, sprach über Wasser als eine Plattform für Wachstum, sowohl für andere Sektoren als auch für die Gesellschaft als Ganzes, und sagte, dass den Entwicklungsländern die grössten Herausforderungen bevorstünden. Entwicklungsländer müssten diese Ressourcen erst noch mobilisieren. Er fügte hinzu, dass es keine Lösung der Wasserkrise für alle Ewigkeit gebe. Stattdessen gebe es einen Kreislauf von Herausforderungen und Lösungen.
In mehr als 100 Seminaren, Workshops und Veranstaltungen, die sich über die Woche verteilen, werden Delegierte derzeitige und zukünftige Arbeit und Kooperationen zwischen den Energie- und Wassergemeinschaften besprechen.
Professor John Briscoe, der in Südafrika geboren wurde, wird den Stockholmer Wasserpreis von Seiner Majestät König Carl XVI. Gustaf von Schweden während einer Zeremonie in der Stockholmer Stadthalle am Donnerstag, dem 4. September, in Empfang nehmen.
Das Stockholm International Water Institute (SIWI) ist ein Institut für Politikforschung, das Wissen generiert und Entscheidungsträger im Hinblick auf eine vernünftige Wasserpolitik und nachhaltige Entwicklung berät. Das SIWI organisiert die Weltwasserwoche in Stockholm und richtet die Verleihung der Preise "Stockholm Water Prize", "Stockholm Junior Water Prize" und "Stockholm Industry Water Award" aus.
Pressekontakte, Interviewanfragen und weitere Informationen: http://www.worldwaterweek.org/pressroom
OTS: SIWI - The Stockholm International Water Institute newsroom: http://www.presseportal.de/pm/61609 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_61609.rss2
Pressekontakt: Britt-Louise Andersson, Communications Director, SIWI, +46-8-121-360-30, britt-louise.andersson@siwi.org
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!