Wegen Krim-Krise |
25.03.2014 17:20:49
|
Russland erwartet massive Kapitalflucht
Das russische Finanzministerium begründete in einer auf der Internetseite veröffentlichten Mitteilung die erneute Absage mit "unvorteilhaften Marktbedingungen". Der massive Kapitalabzug aus Russland treibt die Zinsen in die Höhe.
Am stärksten verunsichere Investoren derzeit die Möglichkeit von verschärften wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland, sagte Experte Chris Weafer von der Moskauer Beratungsfirma Macro Advisory der "FT". Nach Einschätzung des Münchner Ifo-Instituts würden umfassende Wirtschaftssanktionen Russland deutlich stärker treffen als die EU. Nach Ifo-Berechnungen machen die Ausfuhren Russlands in die EU 15 Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes aus. Umgekehrt seien es nur etwa 1 Prozent.
Auch der Rubel hat deutlich an Wert verloren. Die großen Ratingagenturen haben Moskau in der vergangenen Woche bereits angezählt. Die Bonitätsprüfer von Standard & Poor's und Fitch Ratings drohten, die Kreditwürdigkeit zu senken. Das Risiko von wirtschaftlichen Sanktionen verschlechtere den Wachstumsausblick. Bereits jetzt habe sich das gesamtwirtschaftliche Wachstum abgeschwächt, die Investitionen seien rückläufig, hieß es bei Fitch.
Nach Aussagen von russischen Experten ist der Bedarf des Landes an frischem Geld vom Kapitalmarkt derzeit aber noch nicht dringend. Dmitry Dudkin, der die Anleihenanalyse des Finanzunternehmens UralSib in Moskau leitet, sieht Russland in einer relativ komfortablen Position: "Der Refinanzierungsbedarf ist gering." Die Regierung könne bis zur Jahresmitte ohne Anleiheauktionen auskommen, schrieb er in einer Analyse.
Die französische Großbank BNP Paribaskündigte unterdessen den massiven Abbau von Stellen in der Ukraine an. Bis zum kommenden Jahr sollen bei der dortigen Tochterbank 1600 Stellen gestrichen werden. Eine Sprecherin der größten französischen Bank bestätigte die Reduzierung um rund 20 Prozent am Dienstag in Paris. Die ukrainische BNP-Tochter UkrSibBank beschäftigt derzeit mehr als 7000 Mitarbeiter und hat damit den größten Personalbestand der französischen Bank in Osteuropa./hbr/bbi/had/DP/jsl
LONDON (dpa-AFX)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links: