Verbund Aktie
WKN: 74640 / ISIN: AT0000746409
Umweltministerium |
17.10.2023 14:29:00
|
Wasserstoff soll "Gamechanger" bei der Energiewende sein
"Alle Energieanalysten sind sich einig: Die nächsten Jahren bleiben von Knappheiten geprägt", sagte die Abteilungsleiterin Strategische Energiepolitik im Energieministerium, Judith Neyer, am Dienstag bei einem Verbund-"Morgengespräch". "Die rühren vor allem aus dem krisenhaften geopolitischen Umfeld her. Aber für Wasserstoff gilt dies in jedem Fall - und zwar ganz egal, was in der Ukraine weiter passiert oder was im Nahen Osten passieren wird."
Daher wolle man die Wasserstoff-Nutzung auf jene Anwendungen fokussieren, die nicht oder nur schwer elektrifizierbar sind. Dafür unterstütze man bereits die Produktion von grünem Wasserstoff in Österreich. Eine geplante Verordnung zur Investitionsförderung für Elektrolyseanlagen werde bald in die Begutachtung gehen können. Verhandelt werde auch eine Grüngas-Quote, die sich nicht nur auf die Erzeugung, sondern auch auf die Nachfrage nach erneuerbarem Wasserstoff auswirken werde.
Weil die Produktion von Wasserstoff in Österreich wettbewerbsfähig werden müsse, habe das Ministerium ein Wasserstoff-Förderungsgesetz auf den Weg gebracht, das eine Betriebskostenförderung für erneuerbare Wasserstofferzeugung in Österreich mittels einer fixen Prämie für den erzeugten grünen Wasserstoff vorsieht. Dieses Gesetz sei auch auf EU-Ebene noch in Entwicklung, es gebe aber bereits einige Orientierungspunkte: "Im Prinzip ist das ganze Ding ein Auktionsmodel", erklärte Neyer. "Die EU bietet Auktionen an, an denen sich Mitgliedsstaaten mit eigenen nationalen Mitteln beteiligen und damit mehr nationale Projekte fördern können." Das Zuschlagskriterien bei der Auktion sei nur der Preis. Bei dem derzeit laufenden Pilotverfahren betrage die Förderung einheitlich 4,5 Euro pro Kilogramm Wasserstoff. Produzenten, die sich an der Auktion beteiligen möchten, müssen auch längerfristige Abnahmeverträge haben.
Das Ziel der EU, 10 Mio. Tonnen grünen Wasserstoff in der EU zu produzieren und 10 Mio. Tonnen in die EU zu importiert, sei "sehr ambitioniert", sagte Franz Helm, der beim Verbund für die Erzeugung und den Transport von grünem Wasserstoff zuständig ist. In Österreich wolle man bis 2030 auf 1 Gigawatt installierte Leistung kommen, aktuell habe man nur rund 14 Megawatt installiert.
Manuel Beschliesser, COO von LAT Nitrogen wünscht sich vom Energieministerium jetzt schon Zusagen für mögliche Förderungen in der Zukunft, "den ohne Förderungen wird diese Transformation nicht gelingen". Sein Unternehmen sei der größte Wasserstoff-Produzent Österreichs, allerdings werde dieser Wasserstoff nichts ins Netz eingespeist, sondern zur Herstellung von Ammoniak und in weiterer Folge für Düngemittel genutzt. Mit dem Verbund habe man ein Gemeinschaftsprojekt, eine 60-MW-Elektrolyseanlage. "Das Ziel ist, 10 Prozent von unserem Wasserstoffbedarf mit grünem Wasserstoff aus der Elektrolyse abzudecken."
Für den Transport von Wasserstoff kann laut AGGM-Vorstand Painz das bestehende Erdgas-Netz genutzt werden. "Wir haben eine sehr gut ausgebaute Gas-Infrastruktur in Österreich: 44.000 Kilometer Verteilleitungen und über 2.000 Kilometer Fernleitungen, das sind quasi die Autobahnen. Ein Großteil des Gasnetzes, das wir jetzt haben, kann auch für den Transport von 100 Prozent Wasserstoff umgebaut bzw. umgewidmet werden." Laut einer Bedarfserhebung müsste man 1.400 Kilometer Gasleitungen umwidmen und 300 Kilometer Wasserstoff-Leitungen neu bauen. So könnte man den Methan-Transport aufrecht erhalten und auch Wasserstoff transportieren.
ivn/cgh
(APA)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Verbund AGmehr Nachrichten
28.03.25 |
Wiener Börse-Handel ATX Prime sackt zum Handelsende ab (finanzen.at) | |
28.03.25 |
Schwacher Wochentag in Wien: ATX Prime notiert am Freitagnachmittag im Minus (finanzen.at) | |
28.03.25 |
Minuszeichen in Wien: ATX verbucht am Freitagnachmittag Verluste (finanzen.at) | |
28.03.25 |
Schwacher Wochentag in Wien: ATX Prime am Freitagmittag leichter (finanzen.at) | |
28.03.25 |
Handel in Wien: ATX fällt am Mittag (finanzen.at) | |
28.03.25 |
Anleger in Wien halten sich zurück: ATX Prime fällt zum Handelsstart zurück (finanzen.at) | |
28.03.25 |
Wiener Börse-Handel ATX präsentiert sich zum Handelsstart schwächer (finanzen.at) | |
27.03.25 |
Minuszeichen in Wien: ATX Prime schwächelt (finanzen.at) |
Analysen zu Verbund AGmehr Analysen
31.01.25 | Verbund verkaufen | Baader Bank | |
20.01.25 | Verbund verkaufen | Deutsche Bank AG | |
02.10.24 | Verbund verkaufen | Deutsche Bank AG | |
16.08.24 | Verbund Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
29.07.24 | Verbund Sell | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
Verbund AG | 66,60 | 1,14% |
|