Mögliches Engagement |
08.04.2022 15:35:00
|
VW-Aktie steigt: Formel 1-Pläne für VW-Konzernmarken AUDI und Porsche
AUDI habe "grundsätzlich die Möglichkeit, 2026 in die Königsklasse des Motorsports einzusteigen", um dort "Vorsprung durch Technik" zu demonstrieren", teilte der Autohersteller der Deutschen Presse-Agentur mit. Eine Entscheidung für einen Einstieg sei aber noch nicht gefallen, man befinde sich "in der finalen Phase der Bewertung".
Das Formel-1-Reglement ab 2026 liegt noch nicht vor. "Es sieht weitreichende Änderungen für einen nachhaltigeren Sport vor und ist Voraussetzung für einen möglichen Einstieg von AUDI", hieß es. Hierbei sei AUDI im Austausch mit dem Automobil-Weltverband Fia.
Schon seit Monaten werden die VW-Konzerntöchter AUDI und Porsche mit einem Formel-1-Einstieg in Verbindung gebracht. In Vorgespräche über das künftige Reglement waren Delegationen schon eingebunden.
Die Formel 1 will interessierten Herstellern mit einem Regelkompromiss entgegenkommen. Ab 2026 sollen die Hybrid-Motoren mit 100 Prozent nachhaltigem Kraftstoff betrieben werden. Der Verbrenner im Aggregat soll nur noch 50 Prozent der Leistung beitragen, der Rest ist elektrisch. Das passt zur künftigen Ausrichtung der Auto-Branche.
Zudem hat man sich auf ein Ende des teuren und komplexen Motorenbausteins MGU-H verständigt, der aus der Abgaswärme des Motors Energie zurückgewinnt. Der Automobil-Weltverband hatte dazu im Dezember 2021 eine Blaupause veröffentlicht.
AUDI-Chef Markus Duesmann reizt ein Einstieg in die Königsklasse. Der Diplom-Ingenieur hat selber Formel-1-Vergangenheit. Er war früher Entwicklungschef bei Mercedes, später verantwortete er die Abteilung Antriebe bei BMW.
"Wenn die Formel 1 nachhaltiger wird, könnte sie für AUDI interessant werden", hat Duesmann wiederholt eingeräumt. Im Fall des Formel-1-Einstiegs würde AUDI die Motoren in Ingolstadt bauen.
AUDI wird mit einer Übernahme der britischen Sportwagenmarke McLaren, die auch in der Formel 1 mit Mercedes als Motorenpartner vertreten ist, in Verbindung gebracht. Porsche wird als möglicher Partner von Red Bull um den aktuellen Weltmeister Max Verstappen gehandelt.
Hamilton und Verstappen begrüßen Formel-1-Pläne von AUDI und Porsche
Rekordweltmeister Lewis Hamilton und der aktuelle Champion Max Verstappen haben die Formel-1-Pläne von AUDI und Porsche begrüßt. "Es ist großartig, dass wir neue Hersteller in unserem Sport bekommen. Es ist großartig, dass wir uns weiterentwickeln. Wir heißen sie willkommen", sagte Mercedes-Star (Mercedes-Benz Group (ex Daimler)) Hamilton am Freitag bei einer Pressekonferenz im australischen Melbourne. Red-Bull-Fahrer Verstappen ergänzte: "Es ist sehr aufregend und wichtig für die Formel 1. Wir haben zehn großartige Teams, aber es ist toll, noch so große Marken dahinter zu haben. Ich freue mich auf die Zukunft."
Vorstand und Aufsichtsrat der Volkswagen AG, der Porsche AG und der AUDI AG hatten am Donnerstag "Planungen der beiden Konzernmarken für einen eventuellen Einstieg in die Formel 1" bestätigt. Dies teilte ein Sprecher auf Anfrage mit. AUDI habe "grundsätzlich die Möglichkeit, 2026 in die Königsklasse des Motorsports einzusteigen", um dort "Vorsprung durch Technik" zu demonstrieren", teilte der Autohersteller der Deutschen Presse-Agentur mit. Eine Entscheidung für einen Einstieg sei aber noch nicht gefallen, man befinde sich "in der finalen Phase der Bewertung".
"Es sind großartige Neuigkeiten. Das macht es noch spannender, sie sind mehr als willkommen", sagte der finnische Fahrer Valtteri Bottas, der seit diesem Jahr für Alfa Romeo fährt.
Schon seit Monaten werden die VW-Konzerntöchter AUDI und Porsche mit einem Formel-1-Einstieg in Verbindung gebracht. In Vorgespräche über das künftige Reglement waren Delegationen schon eingebunden. Die Formel 1 will interessierten Herstellern mit einem Regelkompromiss entgegenkommen. Ab 2026 sollen die Hybrid-Motoren mit 100 Prozent nachhaltigem Kraftstoff betrieben werden. Der Verbrenner im Aggregat soll nur noch 50 Prozent der Leistung beitragen, der Rest ist elektrisch. Das passt zur künftigen Ausrichtung der Auto-Branche.
Am Freitag steigt die VW-Aktie via XETRA zuletzt um 1,17 Prozent auf 151,56 Euro.
INGOLSTADT/STUTTGART (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)mehr Nachrichten
15:59 |
Euro STOXX 50 aktuell: Das macht der Euro STOXX 50 am Nachmittag (finanzen.at) | |
15:59 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: LUS-DAX am Nachmittag im Plus (finanzen.at) | |
15:59 |
Freundlicher Handel: DAX verbucht Gewinne (finanzen.at) | |
12:27 |
Freundlicher Handel: STOXX 50 klettert am Donnerstagmittag (finanzen.at) | |
12:27 |
Aufschläge in Europa: Das macht der Euro STOXX 50 am Mittag (finanzen.at) | |
12:27 |
Donnerstagshandel in Frankfurt: So bewegt sich der LUS-DAX aktuell (finanzen.at) | |
12:27 |
Gute Stimmung in Frankfurt: Das macht der DAX aktuell (finanzen.at) | |
09:30 |
Optimismus in Europa: STOXX 50 steigt zum Start des Donnerstagshandels (finanzen.at) |
Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)mehr Analysen
04.02.25 | Mercedes-Benz Group Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | Mercedes-Benz Group Market-Perform | Bernstein Research | |
03.02.25 | Mercedes-Benz Group Outperform | RBC Capital Markets | |
03.02.25 | Mercedes-Benz Group Hold | Jefferies & Company Inc. | |
30.01.25 | Mercedes-Benz Group Neutral | Goldman Sachs Group Inc. |
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 80,38 | 4,66% |
|
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 60,83 | 4,41% |
|
Volkswagen (VW) AG Vz. | 99,70 | 5,73% |
|