Massiver Nachfrageeinbruch 05.08.2020 17:54:00

voestalpine-Aktie klettert: voestalpine schreibt wegen Corona Verluste und baut massiv Personal ab

voestalpine-Aktie klettert: voestalpine schreibt wegen Corona Verluste und baut massiv Personal ab

Im ersten Quartal 2020/21 hat der Konzern einen Verlust nach Steuern in Höhe von 70 Mio. Euro erlitten - nach einem Gewinn von 90 Mio. Euro im Vergleichszeitraum des Vorjahres, wie das Unternehmen am Mittwoch bekanntgab.

Ein massiver Nachfrageeinbruch in nahezu allen Ländern und Abnehmerbranchen infolge der COVID-19-Pandemie drückte die Verkaufserlöse gegenüber der Vorjahresperiode um 28,1 Prozent von 3,3 auf 2,4 Mrd. Euro. Insbesondere in Europa, wo die voestalpine zwei Drittel ihres Umsatzes erzielt, hätten der Stillstand der Automobilindustrie und die generelle Schwäche im industriellen Bereich belastet. Hinzu kamen sinkende Stahlpreise infolge der lahmenden Nachfrage, gleichzeitig blieben die Erzpreise wegen der guten Stahlkonjunktur in China aber hoch. Das habe sich zusätzlich negativ auf das Ergebnis ausgewirkt.

Das Ergebnis vor Steuern (EBT) war im ersten Jahresviertel des laufenden Geschäftsjahres mit minus 74 Mio. Euro negativ (Vorjahr: plus 124 Mio. Euro) und auch operativ verbuchte die voestalpine einen Verlust (EBIT) von 49 Mio. Euro (Vorjahr: plus 157 Mio. Euro). Einzig vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen war das Ergebnis (EBITDA) mit 158 Mio. Euro positiv, aber nicht einmal halb so hoch wie im ersten Quartal des vorangegangenen Geschäftsjahres (371 Mio. Euro).

Angesichts der Krise baute die Voest auch massiv Stellen ab - der Personalstand verkleinerte sich im Jahresabstand um 7,3 Prozent auf weltweit 47.894 Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente), "entsprechend der geringeren Produktionsauslastung". Heuer im Juni seien in Österreich rund 10.400 und in Deutschland rund 2.600 Arbeitnehmer des Konzerns in Kurzarbeit gewesen. Hinzu kamen international weitere 2.300 Mitarbeiter in kurzarbeitsähnlichen Modellen - so etwa in Großbritannien, Rumänien, Belgien, Frankreich und den USA.

Angesichts der "immer noch herrschenden Volatilität in einem unsicheren von COVID-19 beeinflussten Marktumfeld" konzentriert sich die voestalpine eigenen Angaben zufolge weiterhin auf Kostenmanagement und Ergebnisstabilisierung. Gleichzeitig blieben die Anstrengungen im Bereich Working Capital Management hoch und Ausgaben für Investitionen niedrig, um sowohl den Cashflow als auch die Bilanzstruktur zu stärken.

Mit dem Ende des Lockdowns im ersten Quartal habe "eine stufenweise Erholung der Nachfrage" eingesetzt. Das Ausmaß der Verbesserung variiere nach Regionen und Marktsegmenten. Im zweiten Geschäftsquartal sei - wie über den Sommer üblich - mit einer saisonal bedingt etwas schwächeren Nachfrage zu rechnen, etwa aufgrund von Kundenstillständen. "Vor diesem Hintergrund bleibt die Erwartung von Beginn des Geschäftsjahres aufrecht, dass der voestalpine-Konzern im Geschäftsjahr 2020/21 ein EBITDA zwischen 600 Mio. und 1 Mrd. Euro erwirtschaften wird", so CEO Herbert Eibensteiner. Das positive EBITDA im ersten Quartal 2020/21 sei vor allem auf "konsequentes Kostenmanagement und die rasche Umsetzung von ergebnisoptimierenden Maßnahmen im gesamten Konzern" zurückzuführen.

"Darüber hinaus verfügen wir nach wie vor über eine ausreichende Liquidität", betonte der Konzernchef. Das Eigenkapital der Voest sank im Berichtszeitraum (per Ende Juni) von 6,7 auf 5,5 Mrd. Euro. Gleichzeitig stieg die Nettofinanzverschuldung von 3,9 auf 4 Mrd. Euro. Das Gearing (Nettofinanzverschuldung im Verhältnis zum Eigenkapital) verschlechterter sich entsprechend von 58,1 auf 71,7 Prozent.

voestalpine baut massiv Personal ab

Beim Stahlkonzern voestalpine reicht Kurzarbeit alleine nicht mehr aus - an den beiden steirischen Produktionsstandorten Kindberg und Kapfenberg sollen noch heuer Hunderte Jobs gestrichen werden. "Wir sind gerade dabei, in der Steiermark einen Sozialplan für rund 500 bis 550 Mitarbeiter auszuverhandeln", sagte Konzernchef Herbert Eibensteiner am Mittwoch in einer Telefonkonferenz.

Betroffen seien etwa 250 Mitarbeiter in Kindberg und rund 250 bis 300 Arbeitnehmer in Kapfenberg. "Dort werden wir uns nachhaltig anpassen müssen", meinte der CEO mit Blick auf die sehr schwache Nachfrage aus der Öl- und Gasindustrie sowie aus der Luftfahrtindustrie infolge der gedämpften Weltkonjunktur und den durch die COVID-19-Pandemie eingeschränkten Flugverkehr. "Wir gehen davon aus, dass dieser (Sozialplan, Anm.) ab September, Oktober zur Anwendung kommen wird", umriss der CEO den Zeitplan.

Die voestalpine beschäftigt derzeit insgesamt rund 9.100 Mitarbeiter in der Steiermark. In Kindberg wird nun fast ein Viertel der Belegschaft eingespart, in Kapfenberg sogar rund ein Drittel. Für die voestalpine Tubulars (Kindberg), die Nahtlosrohre für die Öl- und Gasindustrie herstellt, waren zum Ende des abgelaufenen Geschäftsjahres 2019/20 (31. März 2020) den Angaben zufolge rund 1.100 Arbeitnehmer tätig, für die voestalpine Böhler Aerospace (Kapfenberg) knapp 800. Bis der "schwache Geschäftsgang" wieder in Schwung kommt, sei es noch "ein sehr langer Weg", erwartet das Management. "Zum jetzigen Zeitpunkt schätzen wir ein, dass Kurzarbeit und das Nichtnachbesetzen und der Abbau von Leasingstellen nicht ausreichen werden", so Eibensteiner.

Da der Sozialplan für die betroffenen steirischen Beschäftigten gerade in Verhandlung ist, wollte sich Eibensteiner nicht zu weiteren Details äußern. "Aber natürlich gibt es eine Stahlstiftung, die vor vielen Jahren gegründet wurde - die Aufgabe dieser Stiftung ist es, den Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, sich umschulen zu lassen oder weiterzubilden", merkte er an.

Das neue Edelstahlwerk, das die voestalpine gerade in Kapfenberg um rund 350 Mio. Euro baut, soll aber trotz allem mit nur wenigen Wochen coronabedingter Verzögerung im kommenden Jahr in Betrieb gehen, mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 205.000 Tonnen Spezialstahl. "Wir gehen davon aus, dass wir dort im nächsten Jahr hochfahren werden", so der voestalpine-Chef. In Summe fließen in den Standort im steirischen Mürztal Investitionen in Höhe von rund 500 Mio. Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren.

Zusätzlich zu dem aktuellen Einschnitt in die Belegschaft in der Steiermark nimmt die Voest auch im deutschen Wetzlar einen deutlichen Personalabbau vor. "Bei Buderus werden gerade 230 Mitarbeiter in eine Transfergesellschaft überstellt - das ist der Sozialplan, den ich im Jänner vorgestellt habe", berichtete Eibensteiner. Noch mehr als die genannten bis zu 780 Jobs sollen heuer nicht wegfallen - diese seien "unsere Zahlen, die wir bis Jahresende planen".

Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2020/21 verkleinerte sich der Personalstand der Voest gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres bereits um 7,3 Prozent auf weltweit 47.894 Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente), "entsprechend der geringeren Produktionsauslastung", wie es heute hieß.

"Wir haben natürlich auch auf die Produktionskürzung reagiert und Hochöfen in Linz und Donawitz herausgenommen", erklärte der Konzernchef. Die Auslastung in Linz liege derzeit bei rund 75 Prozent. "Aufgrund der Buchungen im Juni sind wir ein bisschen optimistisch gestimmt und wenn wir über 80 Prozent kommen, werden wir den Hochofen wieder in Betrieb nehmen - es gibt noch keinen Termin und wir können die jetzigen Bedarfe abdecken", so Eibensteiner.

Auch auf die Möglichkeit der Kurzarbeit griff die voestalpine bereits in großem Umfang zurück. Heuer im Juni seien in Österreich rund 10.400 und in Deutschland rund 2.600 Arbeitnehmer des Konzerns in Kurzarbeit gewesen. Hinzu kamen international weitere 2.300 Mitarbeiter in kurzarbeitsähnlichen Modellen - so etwa in Großbritannien, Rumänien, Belgien, Frankreich und den USA. "Wir gehen davon aus, dass wir die Kurzarbeit in Österreich bei einer weiteren Verbesserung nicht voll ausschöpfen werden", sagte der CEO mit Blick auf die dritte Periode, die hierzulande ab dem September möglich wäre. Im Mai sei die Arbeitsleistung bei rund 60 Prozent gelegen, also bei rund 40 Prozent weniger Arbeit. "Das ist im Juni etwas besser geworden", berichtete der Konzernchef.

"Wir gehen davon aus, dass wir mit dem Lockdown im April den Tiefpunkt gesehen haben", betonte Eibensteiner. "Und das bedeutet natürlich auch, dass wir im zweiten Halbjahr mit einer Verbesserung rechnen - die Frage ist, wie stark ist diese Verbesserung."

Für die voestalpine-Aktie ging es im Wiener Handel schießlich 3,57 Prozent auf 20,04 Euro nach oben.

(Schluss) kre/pro

APA

Weitere Links:


Bildquelle: voestalpine AG

Analysen zu voestalpine AGmehr Analysen

28.11.24 voestalpine accumulate Erste Group Bank
14.11.24 voestalpine kaufen Deutsche Bank AG
08.10.24 voestalpine kaufen Deutsche Bank AG
08.08.24 voestalpine buy Deutsche Bank AG
06.06.24 voestalpine kaufen Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

voestalpine AG 21,50 0,94% voestalpine AG