Medienbericht 28.01.2013 10:33:00

Verbund-Vorständin Baumgartner soll APG-Chefin werden

Die für Wasserkraft und Stromnetz zuständige Ulrike Baumgartner-Gabitzer soll Medienberichten zufolge Chefin der Verbund-Netztochter Austrian Power Grid (APG) werden. Dienstantritt ist laut "Presse" (Samstag) erst der 1. Jänner 2014, für die Übergangszeit winke ein Konsulentenvertrag. Bei der APG werde sie die gleiche Gage wie beim Verbund bekommen, rund 400.000 Euro im Jahr und deutlich mehr als das übliche Gehalt eines APG-Vorstands. FPÖ und Grüne sind ob des kolportierten Postenschachers empört.

Beim Verbund beginnt die neue fünfjährige Vorstandsperiode erst ab 2014, jedoch wurden die Posten schon im Jänner ausgeschrieben. Bis Jahresmitte 2013 soll die Neubesetzung erfolgen. Konzernchef Wolfgang Anzengruber dürfte im Amt bleiben, ebenso wie Günther Rabensteiner und Johannes Sereinig, hatte der "Kurier" bereits vergangene Woche geschrieben.

Ulrike Baumgartner-Gabitzer, früher Kabinettschefin des Ex-ÖVP-Kanzlers Wolfgang Schüssel, werde hingegen einem neuen Finanzvorstand weichen müssen.

Laut "Presse" ist geplant, dass Baumgartner-Gabitzer per Jahresmitte ihren Vorstandsjob beim Verbund quittiert. Da sie nicht nahtlos zur APG wechseln darf - der Netzbetreiber APG ist strikt vom Produzenten Verbund zu trennen -, werde sie für die gesetzlich vorgeschrieben Periode von einem halben Jahr einen Konsulentenvertrag erhalten.

Die Verbund-Tochter APG hat erst vergangene Woche den Chefposten ausgeschrieben, nachdem der langjährige Vorstand Heinz Kaupa mit Jahresbeginn 2013 in Pension gegangen ist. Die Bewerbungsfrist läuft bis 19. Februar. Ursprünglich war laut "Presse" geplant, den APG-Vorstand mit Kaupas Abgang wieder auf zwei Personen zu verkleinern, so wie dies bis Ende 2011 der Fall war. "Ich bin eigentlich ein Fan von kleinen Vorstandsteams", aber das Aufgabengebiet der APG sei "schon sehr gewachsen", meint nun APG-Aufsichtsratschef Erhard Schaschl laut "Presse".

Der APG-Chefposten wird am 28. Februar offiziell vergeben. Baumgartner-Gabitzer hat ihr Aufsichtsratsmandat bei der APG bereits am 18. Jänner zurückgelegt.

Baumgartner-Gabitzer selbst meinte zur "Presse", dass sie sich noch nicht entschieden habe, ob sie sich bewerbe. AR-Chef Schaschl bestätigte die geplante Rochade nicht und legt Wert darauf, dass Verbund und APG voneinander "völlig unabhängige Unternehmen" seien - "da gibt es eine glasklare Trennung". Bei der Neubesetzung des Jobs werde ausschließlich die Qualifikation entscheiden, sagte er der Zeitung.

Anders sieht das freilich die Opposition. "Wenn das wirklich geplant ist, so ist dies Postenschacher der übelsten Sorte", echauffierte sich die Grüne Bundessprecherin Eva Glawischnig. "Nachdem jüngst eine lange Liste mit Posten bekannt geworden ist, die vor der Nationalratswahl noch schnell an rote oder schwarze Günstlinge vergeben werden sollen, geht man nun offenbar an die konkrete Umsetzung", meinte auch FPÖ-Energiesprecher Norbert Hofer. Die bei der Strommarktliberalisierung festgeschriebene Trennung zwischen Stromerzeugungs- und Stromverteilungsunternehmen funktioniere offenbar nicht einmal ansatzweise. Glawischnig will an Bundeskanzler Werner Faymann (S) sowie Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner und Finanzministerin Maria Fekter (beide V) parlamentarische Anfragen stellen.

snu/hf

Weitere Links:

Analysen zu Verbund AGmehr Analysen

31.01.25 Verbund verkaufen Baader Bank
20.01.25 Verbund verkaufen Deutsche Bank AG
02.10.24 Verbund verkaufen Deutsche Bank AG
16.08.24 Verbund Hold Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
29.07.24 Verbund Sell Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Verbund AG 70,40 -0,21% Verbund AG