Für sechs Jahre |
27.07.2016 15:42:00
|
Verbund und voestalpine vertiefen Partnerschaft
Die Klimaziele der Europäischen Union sehen eine Senkung der CO2-Emissionen um 40 Prozent bis 2030 vor. Ein erster Schritt zur Erreichung dieser Ziele sei eine Brückentechnologie, bei der Erdgas anstelle von Kohle zur Stahlerzeugung eingesetzt werde, dadurch konnten die konzernweiten Emissionen bereits um 5 Prozent gesenkt worden, so Eder. In der Wasserstoffforschung arbeiten die beiden Unternehmen künftig zusammen. Zur langfristigen Perspektive betont der voestalpine-Chef:"Wasserstoff ist der einzige realistische Weg für die Zukunft der Stahlerzeugung". Bis Ende 2016 wird es einen Errichtungsbeschluss für eine Wasserstoffanlage in Linz geben, Ende 2018 soll der Bau abgeschlossen sein.
Anzengruber betont, dass auch die Energiebranche im Wandel begriffen sei, deshalb positioniere sich der Verbund immer mehr auch im Strommanagement. Der Verbund will zukünftig auch seine Wertschöpfungskette durch die Herstellung von Wasserstoff erweitern.
Als Zeitraum der Verwirklichung einer Umstellung auf Wasserstoff sehen die beiden Industriekapitäne 15 bis 20 Jahre. Eder:"Kürzerer Zeitraum ist eine Illusion." Für jedes stahlerzeugendes europäisches Unternehmen ist Wasserstoff ein Thema, so Eder.
Beide sehen auch die Politik gefordert. "Der Industriestandort Österreich hängt von diesen Entscheidungen ab", so Anzengruber. Zum einen fordert er einen langfristigen stabilen politischen Rahmen und verlangt ein Bekenntnis der Politik zu erneuerbaren Energien. Anzengruber kann sich auch eine Steuererleichterung in den ersten Jahren nach einer Investition vorstellen um das Investitionsklima zu verbessern. Außerdem kritisiert Anzengruber Output-Förderungen als nicht zielführend.
Eine Obergrenze für die für CO2-Zertifikate fordert Wolfgang Eder, ansonsten werde der Standort Europa irgendwann uninteressant. Er kann sich auch eine Abgabenbefreiung für Benchmark-Unternehmen vorstellen.
Ein vorerst auf sechs Jahre abgeschlossener Stromliefervertrag für einzelne Unternehmensstandorte der voestalpine in Österreich vertieft zudem bereits bestehende Geschäftsbeziehungen.
fpr/itz

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Verbund AGmehr Nachrichten
21.02.25 |
Optimismus in Wien: ATX zum Handelsende mit positivem Vorzeichen (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Börse Wien: Gewinne im ATX (finanzen.at) | |
20.02.25 |
Anleger in Wien halten sich zurück: ATX fällt zum Handelsende zurück (finanzen.at) | |
20.02.25 |
Börse Wien: ATX Prime letztendlich in Rot (finanzen.at) | |
20.02.25 |
Anleger in Wien halten sich zurück: ATX zeigt sich leichter (finanzen.at) | |
20.02.25 |
Schwacher Wochentag in Wien: ATX legt am Mittag den Rückwärtsgang ein (finanzen.at) | |
20.02.25 |
ATX-Wert Verbund-Aktie: So viel hätte eine Investition in Verbund von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.at) | |
19.02.25 |
ATX Prime aktuell: ATX Prime zeigt sich schlussendlich schwächer (finanzen.at) |
Analysen zu Verbund AGmehr Analysen
31.01.25 | Verbund verkaufen | Baader Bank | |
20.01.25 | Verbund verkaufen | Deutsche Bank AG | |
02.10.24 | Verbund verkaufen | Deutsche Bank AG | |
16.08.24 | Verbund Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
29.07.24 | Verbund Sell | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
Verbund AG | 71,90 | 0,00% |
|
voestalpine AG | 21,00 | -0,38% |
|