Tipps der Analysten 17.06.2015 21:34:40

Updates zu Zalando, Airbus, Deutsche Telekom und Salzgitter

Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 17.06.2015

AIRBUS GROUP

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Airbus (Airbus Group (ehemals EADS)) nach einer Investorenkonferenz anlässlich der Pariser Luftfahrtmesse auf "Buy" mit einem Kursziel von 73 Euro belassen. Das Management habe einen optimistischen Eindruck hinterlassen und sich zuversichtlich mit Blick auf die Geschäftsziele 2015 und 2016 gezeigt, schrieb Analyst Zafar Khan in einer Studie vom Mittwoch. Mittelfristig dürften sich die Anleger auf starke Gewinn- und Liquiditätszuwächse des Luftfahrt- und Rüstungskonzerns freuen.

BRITISH AMERICAN TOBACCO

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat British American Tobacco nach zuletzt unterdurchschnittlicher Kursentwicklung von "Sell" auf "Neutral" hochgestuft und das Kursziel von 3010 auf 3270 Pence angehoben. Trotz kurzfristiger Herausforderungen in 2015 seien die Wachstumsperspektiven für die Jahre danach nun angemessen in den Kurs eingepreist, schrieb Analyst Fulvio Cazzol in einer Studie vom Mittwoch. Er habe die Gewinnerwartungen wegen der Übernahme von Lorillard durch die Tochter Reynolds angehoben.

COMMERZBANK AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Commerzbank auf "Buy" mit einem Kursziel von 14 Euro belassen. Der Bankensektor erscheine gut positioniert, um zusätzliche Kapitalanforderungen verkraften zu können, schrieben die Analysten Omar Keenan und Matt Spick in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Die nächsten Schritte - von den Experten tituliert mit "Basel 4" - müssten auf eine verbesserte Risikoeinschätzung durch die Institute abzielen. Die Rehabilitierung der Banken als Dividendenwerte sollte sich fortsetzen. Zu den Favoriten der Experten zählen Lloyds, Danske, Unicredit, Banco Popolare, Commerzbank und Bankinter.

CONTINENTAL AG

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Continental von 218 auf 210 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Der anhaltend schwächelnde chinesische Automarkt belaste auch zunehmend die über Gemeinschaftsunternehmen dort engagierten europäischen Zulieferer, schrieb Analyst Alexander Haissl in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Der Experte reduzierte deshalb seine Ergebnisprognosen für Conti, Hella, Valeo, Faurecia, Autoliv und Plastic Omnium der Jahre 2015 bis 2017 um durchschnittlich 6 Prozent.

DEUTSCHE POST AG

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Aktie der Deutsche Post auf die "Focus List Europe" gesetzt und die Einstufung auf "Buy" mit einem Kursziel von 35 Euro belassen. Analyst Jonathan Stubbs begründete in einer Studie vom Mittwoch seine positive Einschätzung mit dem Selbsthilfepotenzial des Unternehmens unter anderem in der Lieferkettenlogistik sowie dem weltweiten Frachtgeschäft, das im kommenden Jahr an Schwung gewinnen sollte. Das Geschäft mit Briefen und Paketen sowie das Express-Geschäft sollten zudem weiter aus eigener Kraft wachsen. Auch gebe es Potenzial für höhere Barausschüttungen, falls die kurz- und mittelfristigen Ziele erreicht würden.

DEUTSCHE TELEKOM AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Deutsche Telekom von 16,60 auf 17,70 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Der deutsche Telekom-Konzern dürfte dank der in der vergangenen Jahre unternommenen Maßnahmen die Konkurrenz überflügeln, schrieb Analyst Michael Williams in einer Studie vom Mittwoch. Das neue Kursziel gehe vor allem auf optimistischere Erwartungen für das Deutschland-Geschäft zurück. Unterdessen liefen die Geschäfte bei der Tochter T-Mobile US so gut, dass sich der Konzern mit einem Verkauf Zeit lassen und hierfür womöglich sogar eigene Preisvorstellungen durchsetzen könnte.

SALZGITTER AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Salzgitter angesichts der geplanten Schließung der Dortmunder Spundwandtochter HSP auf "Reduce" mit einem Kursziel von 21 Euro belassen. Die Entscheidung des Stahlherstellers sei nachvollziehbar, da HSP in den vergangenen Jahren trotz Kostensenkungen und Investitionen hohe Verluste erwirtschaftet habe, schrieb Analyst Ingo-Martin Schachel in einer Studie vom Mittwoch. Die trotz der Abwicklungskosten bestätigte Konzernprognose lasse auf eine gute Ergebnisqualität für 2015 schließen.

TELEFONICA DEUTSCHLAND

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Telefonica Deutschland auf "Buy" belassen. Die europäischen Telekom-Unternehmen dürften von der laufenden Marktkonsolidierung, weiteren Kostensenkungen sowie vom anhaltenden Wachstum des Breitbandgeschäfts beziehungsweise des schnellen Mobilfunks (4G) profitieren, schrieb Analyst Simon Weeden in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Dem stünden jedoch ein verschärfter Preiswettbewerb und regulatorische Risiken entgegen. Seine "Top Picks" im Sektor sind Swisscom und TeliaSonera.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Volkswagen-Vorzüge (Volkswagen vz) nach Medienberichten über eine Neuordnung der Konzernstruktur auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 270 Euro belassen. Nach den zahlreichen Übernahmen in den vergangenen Jahren sei ein Umbau der komplexen Konzernstruktur überfällig, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte erhofft sich dadurch flexiblere und kürzere Entscheidungsprozesse.

ZALANDO

FRANKFURT - Die schweizerische Großbank UBS traut den Aktien von Zalando noch einiges zu. Analyst Adam Cochrane nahm die Papiere des Online-Modehändlers in einer Studie vom Mittwoch mit "Kaufen" und einem Kursziel von 43 (Kurs 30,61) Euro in die Bewertung auf. Damit sieht er rund 40 Prozent Luft nach oben.

/men

FRANKFURT (dpa-AFX)

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!