Tipps der Analysten 01.06.2015 21:34:41

Updates zu Volkswagen, TUI, SMA Solar, MORPHOSYS und Continental

Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 01.06.2015

AAREAL BANK AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Aareal Bank nach Abschluss der Westimmo-Übernahme auf "Buy" mit einem Kursziel von 45 Euro belassen. Der Kauf werde unmittelbar zu den Gewinnen des Immobilienfinanzierers beitragen, schrieb Analyst Dirk Becker in einer Studie vom Montag. Das Privatkundengeschäft von Westimmo, das nicht zum Kerngeschäft der Aareal Bank zähle, könnte schnell abgestoßen werden.

AAREAL BANK AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für die Aareal Bank auf "Hold" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Die Aussichten für europäische Banken seien insgesamt positiv, schrieb Analyst Geoff Dawes in einer Branchenstudie vom Montag. Er stuft den Sektor mit "Overweight" ein.

AIR LIQUIDE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Air Liquide aus Bewertungsgründen von "Overweight" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 132 auf 118 Euro gesenkt. Es dürfte länger dauern, bis das Wachstum im Industriegasegeschäft wieder anziehe, schrieb Analyst Martin Evans in einer Branchenstudie vom Montag.

AIRBUS GROUP

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Airbus (Airbus Group (ehemals EADS)) vor Beginn der Luftfahrtmesse in Paris auf "Overweight" mit einem Kursziel von 69 Euro belassen. Mit besonders vielen Aufträgen für den Flugzeugbauer rechne er nicht, schrieb Analyst David Perry in einer Branchenstudie vom Montag. Sowohl Airbus als auch Boeing wiesen schließlich hohe Orderbestände auf und brächten derzeit auch keine neuen Modelle auf den Markt. Unter den großen Werten im Luftfahrt- und Rüstungssektor bleibe Airbus aber sein "Top Pick".

AIXTRON

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Aixtron von 8,30 auf 7,60 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Er habe die Gewinnerwartungen bis 2017 wegen der sich weiterhin nur langsam erholenden Nachfrage aus dem LED-Markt reduziert, schrieb Analyst David Mulholland in einer Studie vom Montag. Insgesamt stabilisiere sich die Lage des LED-Industrieausrüsters aber, und die jüngste Auftragsentwicklung mache Mut. Allerdings erschienen viele Anleger in puncto Umsatzentwicklung etwas zu optimistisch.

ALSTRIA OFFICE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Alstria Office (alstria office REIT-AG) auf "Neutral" mit einem Kursziel von 12,50 Euro belassen. Dies geht aus einer am Montag veröffentlichten Branchenstudie von Analyst Tim Leckie hervor. Leckie reduzierte seine Gewinnschätzungen je Aktie geringfügig. Insgesamt sieht er für Europas Immobiliensektor ein durchschnittliches Aufwärtspotenzial von 9,7 Prozent. Wegen ihres höheren Wachstumspotenzials bevorzugt er weiterhin die Immobilienmärkte in Großbritannien, Irland und Spanien.

ASTRAZENECA

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für AstraZeneca nach Studiendaten auf "Buy" mit einem Kursziel von 5500 Pence belassen. Die positiven Resultate der Kombinationstherapie mit den Brustkrebs-Mitteln Faslodex von Astrazeneca und Ibrance von Pfizer seien eine exzellente Nachricht für beide Pharmakonzerne, schrieb Analystin Alexandra Hauber in einer Studie vom Montag. Sie verdoppelte in ihrem Bewertungsmodell nun die jährliche Umsatzprognosen für Faslodex auf 1,4 Milliarden Dollar für die Jahre 2018 bis 2020. Daraus resultiert konzernweit ein Umsatzplus von 2 bis 3 Prozent.

AURUBIS AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Aurubis von 52 auf 55 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Er habe seine Prognosen für den Kupferproduzenten an die jüngsten Quartalszahlen, neue Wechselkursschätzungen und die Entwicklung der Rohstoffpreise angepasst, schrieb Analyst Eugene King in einer Studie vom Montag. Das Unternehmen sei operativ solide.

AXEL SPRINGER AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Axel Springer (Axel Springer SE vinkuliert) auf "Hold" mit einem Kursziel von 52 Euro belassen. Analyst Jochen Reichert sieht die Verlagsgruppe weiter im Wandel hin zu einem profitableren Internetkonzern. Noch sei die Umsatz- und Ergebnisdynamik wegen des Rückgangs im Printbereich aber eher schwach, schrieb er in einer Studie vom Montag.

AXEL SPRINGER AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Axel Springer (Axel Springer SE vinkuliert) auf "Hold" mit einem Kursziel von 54 Euro belassen. Analyst Benjamin Kohnke passte in einer Studie vom Montag mit Blick auf das erste Quartal seine Schätzungen für den Medienkonzern nur moderat und ohne Konsequenzen für das Kursziel an. Solange nicht die nächsten Schritte im Umbauprozess abzusehen seien, bleibe auch seine Empfehlung auf "Halten". Die in Medien diskutierte mögliche Übernahme der Huffington Post von AOL hält der Experte für zu teuer. Axel Springer dürfte wohl eher auf weniger risikoreiche Übernahmemöglichkeiten warten.

AXEL SPRINGER AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Axel Springer (Axel Springer SE vinkuliert) nach zuletzt unterdurchschnittlicher Kursentwicklung von "Sell" auf "Neutral" hochgestuft. Das Kursziel hob Analyst Vighnesh Padiachy in einer am Montag vorgelegten Studie von 54,00 auf 56,40 Euro an. Die Zielerhöhung spiegele die jüngsten Übernahmen des Medienkonzerns wider, schrieb der Experte.

BASF SE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für BASF auf "Underweight" mit einem Kursziel von 68 Euro belassen. Beim Cashflow mache der Chemiekonzern Fortschritte, allerdings könnten sich die Unternehmensziele für 2015 als herausfordernd erweisen, schrieb Analyst Martin Evans in einer Branchenstudie vom Montag.

BMW

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für BMW von 106 auf 102 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Underperform" belassen. Die im chinesischen Automarkt zunehmend starke einheimischen Konkurrenz bedrohe die bisher hohe Profitabilität und die stetigen Marktanteilsgewinne der europäischen Autobauer, schrieb Analyst Stuart Pearson in einer Branchenstudie vom Montag. BMW, VW und Peugeot dürften darunter am stärksten leiden. Der Experte senkte seine China-Gewinnschätzungen für die EU-Anbieter im Jahr 2016 um 10 Prozent und rechnet nun bis 2018 mit einem insgesamt stagnierenden operativen Ergebnis (Ebit).

BMW

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für BMW auf "Overweight" mit einem Kursziel von 125 Euro belassen. Wegen des schwächeren China-Geschäfts habe er seine Gewinnschätzungen für den Autobauer reduziert, schrieb Analyst Jose Asumendi in einer Branchenstudie vom Montag. Die sich stark erholende Nachfrage in Europa sollte jedoch die Aktienkurse der Hersteller antreiben.

BORUSSIA DORTMUND KGAA

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat die Einstufung für Borussia Dortmund (BVB (Borussia Dortmund)) auf "Buy" mit einem Kursziel von 5 Euro belassen. Die Aktie des Fußballvereins sei unterbewertet, benötige aber eine neue Wachstumsstory, schrieb Analyst Marcus Silbe in einer Studie vom Montag. Zwar habe der Kurs in den vergangenen drei Jahren den Sommer über zugelegt, weshalb es beim Kaufvotum bleibe. Allerdings reiche eine mögliche Teilnahme an der Europa League nicht aus.

BRITISH AMERICAN TOBACCO

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Aktie von British American Tobacco auf die "European Analyst Focus List" gesetzt. Die Einstufung wurde auf Overweight" mit einem Kursziel von 4100 Pence belassen. Das Papier des Tabakkonzerns dürfte sich in den kommenden zwölf Monaten deutlich besser entwickeln als der Konsumgütersektor, schrieb Analystin Catherine Farrant in einer Studie vom Montag.

CANCOM

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Cancom (CANCOM SE) mit Blick auf eine Übernahme in der Branche auf "Buy" mit einem Kursziel von 45,50 Euro belassen. Die Akquisition von Telecity durch das US-Unternehmen Equinix lasse positive Rückschlüsse für den deutschen IT-Dienstleister zu, schrieb Analyst Tim Wunderlich in einer Studie vom Montag. Der für Telecity gezahlte Preis verdeutliche die Unterbewertung von Cancom. Zudem könnte das TecDax-Unternehmen ebenfalls ein attraktiver Übernahmekandidat sein.

CITIGROUP INC

NEW YORK - Den Experten der Investmentbank Goldman Sachs zufolge haben die Anleger die Fortschritte bei der Citigroup noch nicht ausreichend berücksichtigt. Deshalb empfehlen sie die Papiere nun zum Kauf und erhöhen das Kursziel von 57 auf 61 US-Dollar. Die Bank könne mit Blick auf die Gewinnentwicklung auf dem ersten Quartal aufbauen, schrieben sie in einer Studie vom Montag.

CITIGROUP INC

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Citigroup von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 57 auf 61 US-Dollar angehoben. Die Bank könne mit Blick auf die Gewinnentwicklung auf dem ersten Quartal aufbauen, schrieben die Analysten in einer Studie vom Montag. Die Sorgen vieler Anleger über sinkende Renditen sollten nachlassen, was der Bewertung der Aktien Rückenwind verleihen sollte.

COMMERZBANK AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Commerzbank auf "Buy" mit einem Kursziel von 17 Euro belassen. Die Aussichten für europäische Banken seien insgesamt positiv, schrieb Analyst Geoff Dawes in einer Branchenstudie vom Montag. Er stuft den Sektor mit "Overweight" ein. Der Fokus liege auf dem Privatkundengeschäft.

CONTINENTAL AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Continental auf "Underperform" mit einem Kursziel von 206 Euro belassen. Die Markterwartungen an das Ergebnispotenzial des Reifenherstellers und Autozulieferers seien zu hoch, schrieb Analyst Stuart Pearson in einer Branchenstudie vom Montag. Vor allem die Entwicklung des Free Cashflow dürfte enttäuschen. Pearson kappte in der Studie zudem seine Gewinnerwartungen für die europäischen Autobauer in China wegen der zunehmend starken einheimischen Konkurrenz.

DAIMLER AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Daimler von 99 auf 96 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die im chinesischen Automarkt zunehmend starke einheimischen Konkurrenz bedrohe die bisher hohe Profitabilität und die stetigen Marktanteilsgewinne der europäischen Autobauer, schrieb Analyst Stuart Pearson in einer Branchenstudie vom Montag. BMW, VW und Peugeot dürften darunter am stärksten leiden. Der Experte senkte seine China-Gewinnschätzungen für die EU-Anbieter im Jahr 2016 um 10 Prozent und rechnet nun bis 2018 mit einem insgesamt stagnierenden operativen Ergebnis (Ebit).

DAIMLER AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Daimler auf "Overweight" mit einem Kursziel von 107 Euro belassen. Während sich bei Volkswagen und BMW ein schwächeres China-Geschäft bemerkbar mache, dürfte sich bei Daimler die starke Gewinnentwicklung im Reich der Mitte in den kommenden Quartalen fortsetzen, schrieb Analyst Jose Asumendi in einer Branchenstudie vom Montag. Zudem sollte die sich stark erholende Nachfrage in Europa die Aktienkurse der Hersteller antreiben.

DEUTSCHE ANNINGTON

HANNOVER - Die NordLB hat Deutsche Annington (Deutsche Annington Immobilien SE) nach Zahlen von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft und das Kursziel von 32 auf 34 Euro angehoben. Der Immobilienkonzern habe im Auftaktquartal 2015 ein starkes Umsatz- und Ergebniswachstum ausgewiesen, das insbesondere von dynamischen Übernahmeaktivitäten geprägt gewesen sei, schrieb Analyst Michael Seufert in einer Studie vom Montag. Nachdem die Managementziele für das laufende Jahr angesichts der erstmaligen Einbeziehung der übernommenen Gagfah deutlich nach oben angepasst wurden und auch die erwarteten Synergien, habe er nun seine Aktieneinschätzung geändert.

DEUTSCHE ANNINGTON

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Deutsche Annington Immobilien SE nach Zahlen zum ersten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 32,50 Euro belassen. Die Immobiliengesellschaft sei gut ins Jahr gestartet und habe einen starken Ausblick abgegeben, schrieb Analyst Kai Klose in einer Studie vom Montag. Die starke Entwicklung sollte sich mit der übernommenen Gagfah fortsetzen.

DEUTSCHE ANNINGTON

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Deutsche Annington (Deutsche Annington Immobilien SE) aus Bewertungsgründen von 35 auf 33 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Halten" belassen. Das operative Ergebnis (FFO) des Immobilienunternehmens für das erste Quartal habe seine Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Montag. Er hob seine Prognosen für 2015 und 2016 an.

DEUTSCHE ANNINGTON

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat Deutsche Annington (Deutsche Annington Immobilien SE) nach Zahlen zum ersten Quartal auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 38 Euro belassen. Die Immobiliengesellschaft sei sehr gut ins Jahr gestartet und habe nach der Gagfah-Übernahme einen starken Ausblick gegeben, schrieb Analyst Georg Kanders in einer Studie vom Montag.

DEUTSCHE ANNINGTON

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Deutsche Annington (Deutsche Annington Immobilien SE) nach Zahlen für das erste Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 38 Euro belassen. Die für Immobilienunternehmen wichtige Kennziffer Funds from Operations I (FFO I) habe deutlich über seinen Prognosen und den Erwartungen des Marktes gelegen, schrieb Analyst Thomas Neuhold in einer Studie vom Montag. Die Konsenschätzungen für 2015 erschienen zu niedrig.

DEUTSCHE ANNINGTON

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Deutsche Annington (Deutsche Annington Immobilien SE) nach Zahlen für das erste Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 42 Euro belassen. Die Immobiliengesellschaft habe besser abgeschnitten als erwartet, schrieb Analyst Marc Mozzi in einer Studie vom Montag.

DEUTSCHE ANNINGTON

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Deutsche Annington (Deutsche Annington Immobilien SE) nach Quartalszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 35 Euro belassen. Der nach der Gagfah-Übernahme erstmalig präsentierte Ausblick für 2015 entspreche ungefähr seinen Erwartungen, schrieb Analyst Thomas Rothäusler in einer Studie vom Montag. Die mittelfristig angestrebte Reduzierung des Verschuldungsgrads auf unter 50 Prozent könnte zu einer einer Kapitalerhöhung führen. Rothäusler in seinem Modell von einem Umfang von rund 2 Milliarden Euro aus.

DEUTSCHE ANNINGTON

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Deutsche Annington (Deutsche Annington Immobilien SE) auf "Neutral" mit einem Kursziel von 33 Euro belassen. Analyst Tim Leckie reduzierte seine Gewinnschätzungen je Aktie für den deutschen Immobilienwert geringfügig, wie aus einer am Montag veröffentlichten Branchenstudie hervorgeht. Insgesamt sieht er für Europas Immobiliensektor ein durchschnittliches Aufwärtspotenzial von 9,7 Prozent. Wegen ihres höheren Wachstumspotenzials bevorzugt er weiterhin die Immobilienmärkte in Großbritannien, Irland und Spanien.

DEUTSCHE BANK AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für die Deutsche Bank auf "Sell" mit einem Kursziel von 23 Euro belassen. Die Aussichten für europäische Banken seien insgesamt positiv, schrieb Analyst Geoff Dawes in einer Branchenstudie vom Montag. Bei der Deutschen Bank mahnten die Herausforderungen aber weiterhin zur Vorsicht.

DEUTSCHE EUROSHOP AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Deutsche EuroShop auf "Neutral" mit einem Kursziel von 44 Euro belassen. Dies geht aus einer am Montag veröffentlichten Branchenstudie von Analyst Tim Leckie hervor. Seine Gewinnschätzungen je Aktie für den Einkaufszentren-Investor senkte Leckie etwas. Insgesamt sieht er für Europas Immobiliensektor ein durchschnittliches Aufwärtspotenzial von 9,7 Prozent. Wegen ihres höheren Wachstumspotenzials bevorzugt er weiterhin die Immobilienmärkte in Großbritannien, Irland und Spanien.

DEUTSCHE TELEKOM AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Deutsche Telekom auf "Buy" mit einem Kursziel von 18 Euro belassen. Die Papiere der Bonner zählten zu seinen Favoriten in der Branche, schrieb Analyst Javier Borrachero in einer Studie vom Montag. Die Fundamentaldaten besserten sich, das Management sei anerkannt, das US-Geschäft laufe wieder und die neuen Wachstumsambitionen seien attraktiv.

DEUTSCHE WOHNEN AG

PARIS - Die Großbank Societe Generale (SocGen) hat Deutsche Wohnen von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 25 auf 30 Euro angehoben. In seinem Bewertungsmodell berücksichtige er nun auch einen höheren Substanzwert der Immobiliengesellschaft sowie die geplante Verringerung der Verschuldungsquote, schrieb Analyst Marc Mozzi in einer Studie vom Montag. Das Unternehmen könnte sich auf einen Verkauf oder weitere Übernahmen vorbereiten.

DEUTSCHE WOHNEN AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Deutsche Wohnen mit "Neutral" und einem Kursziel von 23,50 Euro wieder in die Bewertung aufgenommen. Dies geht aus einer am Montag veröffentlichten Branchenstudie von Analyst Tim Leckie hervor. Insgesamt sieht der Experte für Europas Immobiliensektor ein durchschnittliches Aufwärtspotenzial von 9,7 Prozent. Wegen ihres höheren Wachstumspotenzials bevorzugt er weiterhin die Immobilienmärkte in Großbritannien, Irland und Spanien.

DMG MORI SEIKI

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat DMG Mori Seiki (DMG MORI SEIKI AKTIENGESELLSCHAFT) mit "Hold" und einem Kursziel von 33,00 Euro wieder in die Bewertung aufgenommen. Als zyklisches Unternehmen könnte der Werkzeugmaschinenbauer von einer weiteren Erholung der Wirtschaftslage in Europa profitieren, schrieb Analystin Felicitas Bismarck in einer Studie vom Montag. Zudem gebe es noch enormes Synergiepotenzial seit der Fusion mit dem japanischen Partner Mori Seiki; hohe Integrations- und Anlaufkosten beschränkten dieses jedoch kurzfristig. Nach der jüngsten Kursrally sei der Abstand zum Wettbewerb zwar aufgeholt, für eine weitere Aufwertung der Aktie sieht die Expertin aktuell aber keine Treiber.

EVONIK

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Evonik von 38 auf 40 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Die hohen Preise für Methionin trieben den Gewinn des Chemiekonzerns an, schrieb Analyst Martin Evans in einer Branchenstudie vom Montag.

FIAT CHRYSLER

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Fiat Chrysler von 16,50 auf 16,30 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Outperform" belassen. Die im chinesischen Automarkt zunehmend starke einheimischen Konkurrenz bedrohe die bisher hohe Profitabilität und die stetigen Marktanteilsgewinne der europäischen Autobauer, schrieb Analyst Stuart Pearson in einer Branchenstudie vom Montag. BMW, VW und Peugeot dürften darunter am stärksten leiden. Der Experte senkte seine China-Gewinnschätzungen für die EU-Anbieter im Jahr 2016 um 10 Prozent und rechnet nun bis 2018 mit einem insgesamt stagnierenden operativen Ergebnis (Ebit).

FRESENIUS SE

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Fresenius (Fresenius SECo) wegen der guten Entwicklung bei der Tochter Kabi von 45 auf 60 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Der Spezialist für Infusionen und klinische Ernährung sei gut ins Jahr gestartet, schrieb Analyst Ulrich Huwald in einer Studie vom Montag. Huwald hob seine Wachstumserwartungen von 6 auf 10 Prozent an. Angesichts des begrenzten Kurspotenzials und der bereits nahezu branchenkonformen Bewertung bleibt er bei seiner neutralen Haltung.

FRESENIUS SE

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Fresenius SE (Fresenius SECo) auf "Neutral" mit einem Kursziel von 56 Euro belassen. Das Geschäft mit dem Wirkstoff Neostigmin könnte das mit Vasopressin ersetzen, schrieb Analyst Ian Douglas-Pennant zeigte sich in einer Studie vom Montag. Er zeigte sich mit Blick auf die Umsatzentwicklung mit Neostigmin nach dem ersten Verkaufsmonat April zuversichtlich. Der Erlöse mit Vasopressin seien im April hingegen deutlich gesunken.

GENERALI SPA

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Generali (Assicurazioni Generali) nach einer Investorenveranstaltung von 21,50 auf 22,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Versicherer habe einen klaren strategischen und finanziellen Plan, schrieb Analyst Kailesh Mistry in einer Studie vom Montag. Zudem habe die Assekuranz Sorgen über die Solvabilität, also die Eigenmittelausstattung, zerstreut.

HEIDELBERGCEMENT AG

LONDON - Die britische Großbank HSBC hat HeidelbergCement vor einem Kapitalmarkttag von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 69 auf 91 Euro angehoben. Die erwartete Vorstellung frischer Finanzziele dürfte in puncto Kapitaldisziplin eine neue Ära im Baustoffsektor einläuten und die Aktienrendite in den Vordergrund rücken, schrieb Analyst John Fraser-Andrews in einer Branchenstudie vom Montag. Gründe dafür seien die substanzielle Entschuldung seit 2008 sowie das erwartet starke Wachstum des Free Cashflow bis 2017. HeidelCement könnte bis 2017 Sonderdividenden im Volumen von bis zu 3,9 Milliarden Euro ausschütten.

HSBC HLDGS

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Aktie der HSBC vor einer Investorenveranstaltung am 9. Juni auf der "Conviction Buy List" mit einem Kursziel von 760 Pence belassen. Die britische Großbank dürfte einen großen Umbau ankündigen, schrieb Analyst Martin Leitgeb in einer Studie vom Montag. Dazu dürften eine geografische Verschlankung sowie Einschnitte beim Investmentbanking zählen.

INDUS HOLDING AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Indus Holding (INDUS) von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und ein neues Kursziel bei 56 Euro festgesetzt. Weitere Zukäufe der Beteiligungsgesellschaft im laufenden und im kommenden Jahr dürften sich um 20 Prozent ergebnissteigernd auswirken, schrieb Analyst Adrian Rott in einer Studie vom Montag. Die Aktie werde überdies nun näher am Branchendurchschnitt bewertet, und dies dürfte auch so bleiben.

K+S

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für K+S (K+S) auf "Overweight" mit einem Kursziel von 38 Euro belassen. Der Salz- und Düngerhersteller dürfte 2015 einen Gewinn von 2,81 Euro je Aktie erreichen, was Anlegern eine Dividende von 1,20 Euro je Anteilsschein bescheren sollte, schrieb Analyst Martin Evans in einer Branchenstudie vom Montag. Die Kaliumsulfat-Preise dürften auch 2015 und 2016 als Treiber fungieren. Außerdem profitiere K+S von Wechselkurseffekten.

LANXESS AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für LANXESS von 32,50 auf 33,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Underweight" belassen. Es zeichne sich eine allmähliche Geschäftserholung ab, schrieb Analyst Martin Evans in einer Branchenstudie vom Montag. Die Endmärkte und das Marktumfeld seien für den Spezialchemiekonzern aber nach wie vor herausfordernd.

LEG IMMOBILIEN

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für LEG Immobilien auf "Neutral" mit einem Kursziel von 74 Euro belassen. Dies geht aus einer am Montag veröffentlichten Branchenstudie von Analyst Tim Leckie hervor. Insgesamt sieht der Experte für Europas Immobiliensektor ein durchschnittliches Aufwärtspotenzial von 9,7 Prozent. Wegen ihres höheren Wachstumspotenzials bevorzugt er weiterhin die Immobilienmärkte in Großbritannien, Irland und Spanien.

LEONI AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für LEONI nach einer Investorenveranstaltung auf "Buy" mit einem Kursziel von 76 Euro belassen. Das Management des Autozulieferers habe sich mit Blick auf die Ziele für 2016 zuversichtlich gezeigt und von einem soliden Start in das zweite Quartal 2015 berichtet, schrieb Analyst Daniel Schwarz in einer Studie vom Montag. Der Experte sieht den positiven Anlagehintergrund bestätigt. Die Markterwartungen für 2016 seien zu niedrig.

LINDE AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Linde von 185 auf 184 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Das bereinigte Wachstum im Industriegasegeschäft bleibe niedrig, schrieb Analyst Martin Evans in einer Branchenstudie vom Montag.

LLOYDS BANKING GROUP

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Aktie von Lloyds (Lloyds Banking Group) auf die "European Analyst Focus List" gesetzt. Die Einstufung wurde auf "Overweight" mit einem Kursziel von 95 Pence belassen. Lloyds sei unter den britischen Bankenwerten sein "Top Pick", schrieb Analyst Raul Sinha in einer Studie vom Montag. Die zuletzt überdurchschnittlich gute Kursentwicklung dürfte sich fortsetzen.

METRO AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Metro AG (METRO) von "Hold" auf "Add" hochgestuft und das Kursziel von 30,60 auf 35,00 Euro angehoben. Ein Verkauf der Warenhaustochter Kaufhof sei nun wahrscheinlicher, schrieb Analyst Jürgen Elfers in einer Studie vom Montag. Bei der Bewertung von Metro berücksichtige er nun einen Wert von Kaufhof von 2,8 Milliarden Euro, also nur etwas weniger als das kolportierte Angebot des österreichischen Investors René Benko. Zudem ist Elfers nun zuversichtlicher, dass die Media-Saturn-Märkte ihre Position auf dem europäischen Markt für Unterhaltungselektronik verbessern können. Auch den Umbau bei Real sehe er nun positiver.

MORPHOSYS

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für MorphoSys nach Testdaten zum Krebs-Antikörper MOR202 auf "Buy" mit einem Kursziel von 88 Euro belassen. Analyst Olav Zilian wertete es in einer Studie vom Montag positiv, dass der Antikörper in einem Test mit 42 Patienten erste Zeichen einer klinischen Wirkung gegen das Multiple Myelom zeigte.

MTU AERO ENGINES AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für MTU (MTU Aero Engines) vor Beginn der Luftfahrtmesse in Paris auf "Neutral" mit einem Kursziel von 75,50 Euro belassen. Im Ersatzteilmarkt für die zivile Luftfahrtindustrie gebe es inzwischen einige Signale der Erholung, schrieb Analyst David Perry in einer Branchenstudie vom Montag.

MTU AERO ENGINES AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für MTU (MTU Aero Engines) auf "Sell" mit einem Kursziel von 73 Euro belassen. Bei der Entwicklung neuer Produkte komme der Triebwerksbauer gut voran, doch mittelfristig dürfte dies die Margen belasten, schrieb Analyst Zafar Khan in einer Studie vom Montag.

MUNICH RE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Aktie von Munich Re (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft) von ihrer "European Analyst Focus List" gestrichen, die Einstufung aber auf "Overweight" mit einem Kursziel von 220 Euro belassen. In einer Studie vom Montag begründete Analyst Michael Huttner die Streichung mit der traditionell unterdurchschnittlichen Kursentwicklung während der Hurrikan-Saison, die nun wieder anstehe. Zudem drohten Umstrukturierungskosten bei der Erstversicherungstochter Ergo.

NATIONAL GRID

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für National Grid nach Zahlen von 900 auf 910 Pence angehoben, die Einstufung aufgrund der Rückschlagsrisiken aber auf "Verkaufen" belassen. Die bereinigten Ergebnisse für das zweite Halbjahr hätten im Rahmen der Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Montag. Der Ausblick des britischen Netzbetreibers habe kaum Überraschendes geboten.

RHEINMETALL AG

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Rheinmetall von 42,40 auf 45,60 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Underperform" belassen. Die ordentliche Entwicklung der Autozuliefersparte und der verbesserte Ausblick für das Rüstungsgeschäft seien am Markt angekommen, schrieb Analyst Alexander Haissl in einer Studie vom Montag. Die operative Trendwende im Rüstungsgeschäft komme voran, doch blieben die Gewinnaussichten nach 2015 ungewiss, was eine weitere Aufwertung der Aktie begrenze. Fundamentale Bedenken habe er derzeit zwar nicht, so der Experte. Gleichwohl sei das Papier unattraktiv bewertet.

RIO TINTO

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Aktie von Rio Tinto von der "European Analyst Focus List" gestrichen, die Einstufung aber auf "Overweight" mit einem Kursziel von 3300 Pence belassen. Kurstreiber seien inzwischen Mangelware und die Gewinndynamik dürfte sich in der zweiten Jahreshälfte abschwächen, schrieb Analyst Dominic O'Kane in einer Studie vom Montag. Unter den breit aufgestellten britischen Minenkonzernen bleibe Rio Tinto aber der attraktivste Wert.

RWE AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für RWE mit Blick auf ein Interview von Finanzchef Bernhard Günther auf "Neutral" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Die Aussagen des Managers, wonach die Ergebnisse in der Stromerzeugung 2016/17 niedrig bleiben sollten, seien nicht bahnbrechend neu, schrieb Analyst Michael Schäfer in einer Studie vom Montag. Der Experte sieht sich aber in seiner Zurückhaltung gegenüber dem Titel des Energiekonzerns bestätigt. Die Kombination aus schwachen Resultaten und großen regulatorischen Risiken sei wenig ansprechend.

SANOFI

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Sanofi von 85 auf 90 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Nach den besser als erwartet ausgefallenen Resultaten für das erste Quartal habe er seine Gewinnschätzungen bis 2017 etwas angehoben, schrieb Analyst Fabian Wenner in einer Studie vom Montag. Die Aussichten für das Diabetes-Geschäft des Pharmakonzerns seien wegen eines möglicherweise steigenden Wettbewerbsdrucks aber weiterhin nicht gerade berauschend.

SMA SOLAR TECHNOLOGY AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für SMA Solar (SMA Solar Technology) von 14 auf 20 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Der starke Halbjahresausblick des Solartechnik-Herstellers unterscheide sich deutlich von der schwachen Gesamtjahresprognose, schrieb Analyst Alexander Karnick in einer Studie vom Montag. Sollte sich der Ausblick für das erste Halbjahr als richtig entpuppen, könnte der Kurs bis auf 24 Euro steigen. Sollte aber die Gesamtjahresprognose am Ende stimmen, könnte die Aktie um 20 Prozent fallen. Aktuell sei das Chance-Risiko-Profil des Titels ausgeglichen, begründete der Analyst das "Halten"-Votum.

SYMRISE AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Symrise auf "Neutral" mit einem Kursziel von 52 Euro belassen. Der Aromenhersteller verzeichne solides organisches Wachstum und attraktive Gewinnsteigerungen, schrieb Analyst Martin Evans in einer Branchenstudie vom Montag. Allerdings sei das Papier weiterhin recht hoch bewertet.

TATE & LYLE

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Tate & Lyle mit Blick auf den Zwischenbericht von 590 auf 575 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Der Ausblick des Zuckerherstellers auf das Geschäftsjahr 2015/16 habe enttäuscht, schrieb Analystin Sophie Hughes in einer Studie vom Montag. Das neue Kursziel reflektiere seine reduzierten Ergebnisprognosen (Ebitda) sowie die gestiegene Nettoverschuldung.

TATE & LYLE

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für Tate & Lyle von 650 auf 605 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Ziele des Zuckerkonzerns seien konservativ und schlagbar, schrieb Analyst Martin Deboo in einer Studie vom Montag. Zudem dürfte sich der Cashflow im Geschäftsjahr 2017 wieder normalisieren. Im Kurs sei dies alles aber bereits eingepreist.

THYSSENKRUPP AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für ThyssenKrupp nach einem Treffen mit dem Finanzvorstand auf "Hold" mit einem Kursziel von 24 Euro belassen. Der Stahlkonzern dürfte seine Ergebnisse weiter verbessern und sei auf einem guten Weg, seine Ziele zu erreichen, schrieb Analyst Bastian Synagowitz in einer Studie vom Montag. das Aufzuggeschäft laufe gut und profitiere von Wechselkurseffekten. Das Management habe zudem einen großen Zementauftrag für den Bereich Industrial Solutions im zweiten Halbjahr angedeutet.

TLG IMMOBILIEN

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für TLG Immobilien nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 17,50 Euro belassen. Das erste Quartal der Immobiliengesellschaft sei solide und über den Markterwartungen ausgefallen, schrieb Analyst Thomas Rothäusler in einer Studie vom Montag.

TLG IMMOBILIEN

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat TLG Immobilien aus Bewertungsgründen von "Neutral" auf "Underweight" abgestuft und das Kursziel auf 15 Euro belassen. Die Aktie habe seit dem Börsengang im Oktober 2014 stark zugelegt, schrieb Analyst Tim Leckie in einer Branchenstudie vom Montag.

TUI

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Aktie von Tui auf die "European Analyst Focus List" gesetzt. Die Einstufung wurde auf "Overweight" mit einem Kursziel von 1275 Pence belassen. Die zuletzt unterdurchschnittliche Kursentwicklung biete eine attraktive Einstiegsgelegenheit, schrieb Analyst Jaafar Mestari in einer Studie vom Montag. Das Papier ist sein "Top Pick" unter den Aktien der europäischen Reise- und Freitzeitbranche.

TUI

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat das Kursziel für Tui von 1386 auf 1360 Pence gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Das vom Reisekonzern mittelfristig angepeilte Gewinnwachstum vor Zinsen und Steuern sei konservativ, schrieb Analyst Richard Stuber in einer Studie vom Montag. Die mittelfristigen Kapitalausschüttungen und die Bewertung seien attraktiv. Das reduzierte Kursziel resultiere aus Wechselkurseffekten zwischen britischem Pfund und Euro.

VESTAS WIND SYSTEMS

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat Vestas Wind Systems A-S von "Neutral" auf "Sell" abgestuft und das Kursziel auf 285 dänischen Kronen belassen. Analyst Phuc Nguyen begründete seine Verkaufsempfehlung in einer Studie vom Montag mit dem drohenden Ende staatlicher Subventionen für die US-Windkraftbranche. Zudem hält er die Papiere im Vergleich zum Investitionsgütersektor für recht hoch bewertet.

VINCI

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Aktie von Vinci auf die "European Analyst Focus List" gesetzt und die Einstufung auf Overweight" mit einem Kursziel von 62 Euro belassen. Der Baukonzern berge besonders hohes Wertschöpfungspotenzial, schrieb Analystin Elodie Rall in einer Studie vom Montag. Ein Anteilsverkauf des französischen Mautgeschäfts könnte die Aktie weiter aufwerten.

VINCI

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Vinci von 56 auf 62 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Aktie des französischen Baukonzerns sei nach wie vor werthaltig, schrieb Analyst Gregor Kuglitsch in einer Studie vom Montag. Der Markt unterschätze den stabilen Cashflow im Segment Concessions sowie die Fokussierung auf das profitablere Energiegeschäft in der Sparte Contracting.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Volkswagen (Volkswagen vz) von 272 auf 266 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Outperform" belassen. Die im chinesischen Automarkt zunehmend starke einheimischen Konkurrenz bedrohe die bisher hohe Profitabilität und die stetigen Marktanteilsgewinne der europäischen Autobauer, schrieb Analyst Stuart Pearson in einer Branchenstudie vom Montag. BMW, VW und Peugeot dürften darunter am stärksten leiden. Der Experte senkte seine China-Gewinnschätzungen für die EU-Anbieter im Jahr 2016 um 10 Prozent und rechnet nun bis 2018 mit einem insgesamt stagnierenden operativen Ergebnis (Ebit).

VOLKSWAGEN VORZÜGE

NEW YORK - JPMorgan hat das Kursziel für Volkswagen-Vorzugsaktien von 274 auf 271 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Grund für das reduzierte Ziel sei die etwas niedrigere Profitabilität im China-Geschäft, schrieb Analyst Jose Asumendi in einer Branchenstudie vom Montag. Die sich stark erholende Nachfrage in Europa sollte jedoch die Aktienkurse der Autobauer antreiben.

WACKER CHEMIE AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Wacker Chemie von 96 auf 99 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Der MDax-Konzern sei dank einer robusten Entwicklung im Chemikaliengeschäft und in der Halbleitersparte Siltronic solide ins Jahr 2015 gestartet, schrieb Analyst Martin Evans in einer Branchenstudie vom Montag. Die Polysilizium-Preise stünden gleichwohl weiter unter Druck.

YARA

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Yara auf "Underweight" mit einem Kursziel von 350 norwegischen Kronen belassen. Der Düngerhersteller sei gut ins Jahr gestartet, dürfte diese Dynamik aber kaum fortsetzen können, schrieb Analyst Martin Evans in einer Branchenstudie vom Montag.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!