Tipps der Analysten 18.03.2015 21:34:49

Updates zu LEONI, BMW, Brenntag und SAP

Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 18.03.2015

ABB LTD

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für ABB von 16,75 auf 18,00 Franken angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Aufgrund positiver Währungseffekte habe er seine Gewinnschätzungen je Aktie für mehrere europäische Investitionsgüterunternehmen erhöht, schrieb Analyst Martin Wilkie in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Allerdings sieht er keine deutliche Verbesserung bei Margen und Fundamentaldaten, was an der unterschiedlichen Entwicklung der Wirtschaftsräume liege. So stünden positiven Trends im Euroraum schwache in China und Lateinamerika gegenüber. Zudem sei der Sektor mittlerweile zu hoch bewertet.

AIR LIQUIDE

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für die Aktien des Industriegase-Spezialisten Air Liquide von 125 auf 137 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Ein Grund für das neue Ziel sei, dass er in seinem Bewertungsmodell nun geringere Kapitalkosten (WACC) veranschlagt habe, schrieb Analyst Jeremy Redenius in einer Studie vom Mittwoch. Zudem seien auch die Markt-Bewertungsfaktoren gestiegen.

AIR LIQUIDE

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Air Liquide von 105 auf 118 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Er habe nun erstmals Schätzungen für das Jahr 2017 in sein Bewertungsmodell eingearbeitet, begründete Analyst John Klein in einer Studie vom Mittwoch die Zielanhebung für die Aktie des franösischen Industriegase-Herstellers. Der Wachstumsausblick erscheine solide, und zudem sehe er Rückenwind durch das veränderte Wechselkursverhältnis von US-Dollar und Euro.

AXA

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für AXA nach Zahlen von 21,50 auf 23,90 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Zwar habe sich nach der vorgelegten Bilanz ihre Schätzungen im Schnitt etwas reduziert, das Kursziel aber wegen geringerer Eigenkapitalkosten hochgesetzt, schrieb Analystin Claudia Gaspari in einer Studie vom Mittwoch. Damit solle der verbesserten Belastbarkeit der Bilanz des Versicherers Rechnung getragen werden.

BBVA

NEW YORK - Goldman Sachs hat die Aktie der spanischen Bank BBVA auf der "Conviction Buy List" belassen. Nach den geldpolitischen Ankündigungen der Europäischen Zentralbank (EZB) am 22. Januar rechne er nun damit, dass die EZB den Banken der Euroländer am 19. März in einem ersten Schritt Langfristkredite (LTRO-4) in Höhe von 45 bis 50 Milliarden Euro zur Verfügung stellen werde, schrieb Analyst Jernej Omahen in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Die BBVA habe er einerseits wegen der Dividendenrendite auf der "Conviction Buy List" und andererseits, weil ihr Wachstumspotenzial weiterhin unterbewertet sei.

BEIERSDORF AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Beiersdorf von 92 auf 96 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Aufgrund positiver Währungseffekte habe er seine Prognosen für den Konsumgüterhersteller erhöht, schrieb Analyst Markus Rießelmann in einer Studie vom Mittwoch.

BEIERSDORF AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Beiersdorf von 77 auf 82 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Wegen positiver Wechselkurseffekte habe er für europäische Konsum- und Nahrungsmittelhersteller seine diesjährigen Gewinnschätzungen je Aktie erneut erhöht, schrieb Analyst Jeff Stent in einer Branchenstudie vom Mittwoch.

BHP BILLITON PLC

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für BHP Billiton vor dem Hintergrund der Abspaltung von Vermögensteilen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 1720 Pence belassen. Die Dividendenrendite des Minenkonzerns von 6,5 Prozent nach der Ausgliederung der Gesellschaft South 32 sei attraktiv, schrieb Analyst Fraser Jamieson in einer Studie vom Mittwoch. Die Dividende werde aber nicht durch den freien Kapitalzufluss (FCF) gedeckt. Die Aktie von Rio Tinto halte er für attraktiver bewertet.

BMW

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat BMW nach endgültigen Jahreszahlen von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 130 auf 120 Euro gesenkt. Das Gewinnwachstum des Autobauers werde sich in diesem Jahr wohl abschwächen, schrieb Analyst William Howlett in einer Studie vom Mittwoch.

BRENNTAG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Brenntag nach Zahlen von 42,50 auf 43,50 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Der Chemikalienhändler habe ein solides viertes Quartal hinter sich und einen positiven Ausblick gegeben, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Mittwoch. Die Aktie sei aber bereits recht hoch bewertet.

BRENNTAG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat Brenntag nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Die vom Chemikalienhändler vorgelegten Kennziffern für 2014 entsprächen den Erwartungen, ohne ein Kurskatalysator zu sein, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Mittwoch. Gleichwohl dürften vom Markt nach oben revidierte Gewinnprognosen aufgrund der jüngsten Dollaraufwertung zum Euro die kurzfristige Kursentwicklung begünstigen. Das Papier sehe derzeit aber angemessen bewertet aus.

BRENNTAG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Brenntag nach Zahlen für das Jahr 2014 auf "Buy" mit einem Kursziel von 60 Euro belassen. Beim operativen Ergebnis (Ebitda) habe der Chemikalienhändler die eigenen Ziele übertroffen, während die Dividende höher ausgefallen sei als am Markt erwartet, schrieb Analystin Yasmin Moschitz in einer Studie vom Mittwoch. Der wenig inspirierende Ausblick sollte eine geringere Rolle spielen.

BRENNTAG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Brenntag nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 49 Euro belassen. Das operative Ergebnis des Chemiehändlers sei im vierten Quartal überraschend stark gewesen, schrieb Analyst Simon Mezzanotte in einer Studie vom Mittwoch. Eine solide Geschäftsentwicklung in Europa habe dazu beigetragen. Das Nordamerika-Geschäft sei hingegen zwar umsatzseitig stark ausgefallen, allerdings seien die Margen schwach gewesen. Die Markterwartungen dürften nun steigen, überdies auch wegen der jüngsten Wechselkursveränderungen.

BRENNTAG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Brenntag nach Zahlen für das Jahr 2014 auf "Halten" mit einem fairen Aktienwert von 52 Euro belassen. Der Chemikalienhändler habe eine starke Bilanz vorgelegt, schrieb Analyst Thomas Maul in einer Studie vom Mittwoch. Die Zahlen seien auf allen Ebenen inklusive der Dividende etwas besser ausgefallen als am Markt erwartet. Der Ausblick sei wie immer zu diesem frühen Zeitpunkt vage, enthalte aber einen optimistischen Grundton.

CELESIO AG

HANNOVER - Die NordLB hat Celesio auf "Verkaufen" mit einem Kursziel von 23 Euro belassen. Die belastenden Sondereffekte hätten 2014 das vom Pharmahändler erwartete Ausmaß übertroffen, schrieb Analyst Thorsten Strauß in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings werde die Kursentwicklung zunehmend vom Fortschritt bei der Integration in den McKesson-Konzern bestimmt. Der Handel mit dem Celesio-Papier und das Interesse institutioneller Anleger dürften mit dem absehbaren Ausschluss aus dem MDax noch mehr nachlassen.

DANONE

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat Danone (Groupe Danone) nach einer Präsentation des neuen Konzernchefs auf "Buy" mit einem Kursziel von 72,50 Euro belassen. Emmanuel Faber habe bekräftigt, dass er für ein nachhaltiges Margenwachstum sorgen wolle, hob Analyst Adam Spielman in einer Studie vom Mittwoch hervor. Der Experte begründete sein Kaufargument für die Aktie des Lebensmittelherstellers damit, dass nach einer jahrelang unterdurchschnittlichen Aktienentwicklung die Situation geändert werden könne und der Hersteller wieder stetig wachsende Margen und solides Umsatzwachstum generieren werde.

DANONE

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Danone (Groupe Danone) von 60 auf 63 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Wegen positiver Wechselkurseffekte habe er für europäische Konsum- und Nahrungsmittelhersteller seine diesjährigen Gewinnschätzungen je Aktie erneut erhöht, schrieb Analyst Jeff Stent in einer Branchenstudie vom Mittwoch.

DEUTSCHE ANNINGTON

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Deutsche Annington (Deutsche Annington Immobilien SE) nach Zahlen von 30,50 auf 32,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Das Geschäftsjahr 2014 sei erfolgreich verlaufen und die unternehmenseigenen Ziele als auch die Markterwartungen seien übertroffen worden, schrieb Analyst Michael Seufert in einer Studie vom Mittwoch. Der Ausblick des Immobilienunternehmens für 2015 lasse eine erfreulich hohe Wachstumsdynamik beim operativen Ergebnis von mehr als 20 Prozent erwarten. Zudem sei mit der Integration der übernommenen Gagfah bereits begonnen worden.

DEUTSCHE ANNINGTON

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Deutsche Annington (Deutsche Annington Immobilien SE) von "Neutral" auf "Sell" abgestuft und das Kursziel von 30,90 auf 30,20 Euro gesenkt. Die Bewertung der Aktien des Immobilienkonzerns sei hoch, schrieb Analyst Julian Livingston-Booth in einer Studie vom Mittwoch. Firmenwert-Abschreibungen dürften nach der Übernahme von Gagfah das weitere Wachstum des Nettovermögenswertes (NAV) der Deutsche Annington zudem bremsen.

DEUTSCHE WOHNEN AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat die Einstufung für Deutsche Wohnen auf "Hold" mit einem Kursziel von 23 Euro belassen. Die deutschen Wohnimmobilien-Aktien seien wegen der Niedrigzinspolitik der EZB bereits relativ hoch bewertet, schrieb Analyst Manuel Martin in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Allerdings dürfte die Europäische Zentralbank ihre ultralockere Geldpolitik beibehalten und damit auch die Bewertungen der Sektorpapiere nicht schmälern.

DIC ASSET AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat Dic Asset nach endgültigen Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 10,50 Euro belassen. Es habe weder bei den Zahlen für 2014 noch beim Ausblick auf das operative Ergebnis (Funds from Operations; FFO) größere Überraschungen gegeben, schrieb Analyst Karsten Oblinger in einer Studie vom Mittwoch. Der erstmals konkrete FFO-Ausblick des Immobilienkonzerns für 2015 deute weiteres moderates Wachstum dieser Kennzahl an. Allerdings habe er nun seine FFO-Schätzungen für 2015 und die Folgejahre leicht gesenkt.

DIC ASSET AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Dic Asset nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 9 Euro belassen. Bilanz und Ausblick des Immobilienunternehmens hätten keine Überraschungen enthalten, schrieb Analyst Kai Klose in einer Studie vom Mittwoch. Er werde nach dem Geschäftsbericht nun sein Bewertungsmodell überarbeiten, zumal die Aktie sein Kursziel inzwischen erreicht habe.

DMG MORI SEIKI

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat DMG Mori Seiki (DMG MORI SEIKI AKTIENGESELLSCHAFT) nach Zahlen auf "Verkaufen" mit einem Kursziel von 30,55 Euro belassen. Getragen von einer deutlich anziehenden Dynamik im Schlussquartal habe der Werkzeugmaschinenbauer sowohl seine Erwartungen als auch den Marktkonsens teilweise deutlich übertroffen, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Mittwoch. Der Ausblick für 2015 habe die Erwartungen jedoch verfehlt. Der Experte senkte seine Prognosen. Das beibehaltene Kursziel basiere auf dem gegenwärtigen Übernahmeangebot des gleichnamigen japanischen Großaktionärs.

DRILLISCH

LONDON - Die australische Investmentbank Macquarie hat Drillisch nach einem Treffen mit dem Management des Mobilfunkanbieters auf "Outperform" mit einem Kursziel von 50 Euro belassen. Er habe nun mehr Klarheit über das Geschäftsmodell und die entscheidenden Treiber erlangt, schrieb Analyst Mark Murphy in einer Studie vom Mittwoch. Seine Einschätzung, wonach Drillisch im deutschen wie auch im europäischen Markt in einer einzigartigen Position sei, sei bestätigt worden.

EON AG

NEW YORK - Goldman Sachs hat Eon auf "Conviction Buy List" mit einem Kursziel von 19 Euro belassen. Die Aktie des Versorgers werde mit einem Abschlag auf den Sektor gehandelt, obwohl es vielerlei Aufwärtspotenzial gebe, schrieb Analystin Deborah Wilkens in einer Studie vom Mittwoch. Dabei verwies sie etwa auf den Aufspaltungsprozess, der besonders für die Dividende Gutes verheißen dürfte. Zudem gebe es deutliches Erholungspotenzial für die Ergebnisentwicklung bei der Stromerzeugung in etwa zwei bis drei Jahren. Die nächsten Kurstreiber erwartet sie im zweiten Quartal mit weiteren Details zur Aufspaltung. Zudem dürfte es dann mehr Klarheit hinsichtlich der künftigen deutschen Energiepolitik geben.

GAGFAH SA

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Gagfah von 19,60 auf 20,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Sell" belassen. Nach der Übernahme durch Deutsche Annington stelle er damit die Beobachtung der Aktie des Immobilienunternehmens ein, schrieb Analyst Julian Livingston-Booth in einer Studie vom Mittwoch.

GDF SUEZ

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für GDF Suez von 22 auf 21 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Das milde Wetter, der unter Druck stehende Ölpreis sowie diverse Unsicherheiten belasteten die Versorgeraktie, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Mittwoch. Die Unsicherheiten bezögen sich auf zwei Kernkraftwerke und auch seien auch regulatorischer und politischer Art, schrieb er und senkte seine Prognosen.

GLAXOSMITHKLINE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für GlaxoSmithKline vor dem Kapitalmarkttag am 6. Mai auf "Overweight" mit einem Kursziel von 1800 Pence belassen. Der Kapitalmarkttag könnte ein wichtiger Katalysator für den Aktienkurs werden, schrieb Analyst Nicolas Guyon-Gellin in einer Studie vom Mittwoch. Über die Ziele für 2015 hinaus, dürften sich Investoren auf die mittel- bis langfristigen Wachstumschancen fokussieren. Die Überkreuzverkäufe mit Novartis dürften zwar die Margen im laufenden Jahr weiter verwässern, aber letztlich zu einem verbesserten und transparenten Ergebniswachstum führen.

HELLA KGAA HUECK & CO

DÜSSELDORF - Das Bankhaus Lampe hat das Kursziel für die Aktie des Autozulieferes Hella von 45 auf 55 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Er habe die aktuelle Entwicklung im Markt für LED-Scheinwerfersysteme analysiert und sehe eine deutliche Zunahme des Angebots, schrieb Analyst Christian Ludwig in einer Studie vom Mittwoch. Damit bestätige sich wie erwartet einer der Haupttreiber für ein Investment in die Aktie des Börsenneulings. Die für den 27. März erwarteten Zahlen zum dritten Geschäftsquartal dürften das Papier wieder in den Fokus der Investoren rücken. Eine mögliche Platzierung der Altaktionäre nach Ablauf der Haltefrist-Periode Anfang Mai würde den Streubesitz vergrößern und das derzeit im SDax gelistete Unternehmen zu einem MDax-Kandidaten machen. Die Aktie sei nicht teuer.

HSBC HLDGS

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat HSBC von "Overweight" auf "Equal Weight" abgestuft und das Kursziel von 685 auf 575 Pence gesenkt. Der britischen Bank stünden weitere drei Jahre schwerer Arbeit bevor, schrieb Analyst Rohith Chandra-Rajan in einer Studie vom Mittwoch. Höhere Kapitalanforderungen, gepaart mit Gegenwind von der Makroseite her sowie die Notwendigkeit weiterer beträchtlicher Restrukturierungen hätten ihn dazu bewogen, seine Ergebnisschätzungen um bis zu 16 Prozent zu senken.

HUGO BOSS

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Hugo Boss von 131 auf 136 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Nach dem kompletten Ausstieg des Finanzinvestors Permira sollte die nun noch liquidere Aktie des Modekonzerns weiter steigen, schrieb Analyst Antoine Belge in einer Studie vom Mittwoch. Rückenwind komme vom Geschäft mit Damenmode und dessen Umbau. Zudem sei die Aktie noch immer günstig bewertet.

IBERDROLA SA

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Iberdrola von 6,00 auf 6,40 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der spanische Versorger dürfte angesichts vorteilhafter Investitionsbedingungen in den USA weiter expandieren, schrieb Analyst Alberto Gandolfi in einer Studie vom Mittwoch. Das erhöhte Kursziel reflektiere die Übernahme des US-Unternehmens UIL sowie einen verbesserten Gewinnausblick.

INDITEX

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Inditex (Internolix) von 24 auf 31 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Umsatz und Ergebnis (EPS) des weltgrößten Bekleidungskonzerns hätten im Rahmen der Konsenserwartungen gelegen, schrieb Analyst Carl Short in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings spiegele sich das starke Wachstum bereits in der Bewertung der Aktie wider.

INDUS HOLDING AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Indus Holding (INDUS) nach vorläufigen Zahlen für 2014 von 44,70 auf 54,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das von der Industrie-Holding erzielte operative Ergebnis der fortlaufenden Aktivitäten sei besser als von ihm erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Eggert Kuls in einer Studie vom Mittwoch. Er erhöhte seine Gewinnschätzungen.

INDUS HOLDING AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat Indus Holding (INDUS) mit "Overweight" und einem Kursziel von 54 Euro in die Bewertung aufgenommen. Mit ihren 42 Beteiligungen biete die Industrie-Holding Investoren Zugang zum attraktiven deutschen Mittelstand, schrieb Analyst Richard Schramm in einer Studie vom Mittwoch. Das Chance/Risiko-Profil sei angesichts einer nachweislich erfolgreichen Strategie nach dem Prinzip "Kaufen, Halten und Entwickeln" sowie konservativer Zukaufkriterien attraktiv.

ING GROEP N.V.

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für ING (ING Group NV) von 13 auf 14 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Aktie des niederländischen Finanzinstituts sei weiterhin die wichtigste unter den Banken der Eurozone, die man im Portfolio haben müsse, schrieb Analyst James Chappell in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings nahm Chappell das Papier nun von der "Alpha-Liste", nachdem der Konzernumbau mit nun vereinfachten Strukturen inzwischen fast abgeschlossen sei. Die letzte Etappe sei die vollständige Abspaltung des Versicherungsgeschäfts.

K+S

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat K+S (K+S) nach einer Informationsveranstaltung mit dem Vorstandschef auf "Buy" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Seine positive Haltung dem Salz- und Düngemittelproduzenten gegenüber sei vollauf bestätigt worden, schrieb Analyst Michael Schäfer in einer Studie vom Mittwoch. Die aktuelle Konsensschätzung für das operative Jahresergebnis (Ebit) von 740 Millionen Euro könnte noch weiter steigen.

K+S

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für K+S (K+S) von 27 auf 34 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Market-Perform" belassen. Weiterer Rückenwind von der Währungsseite bedeute steigende Gewinne, schrieb Analyst Jeremy Redenius in einer Studie vom Mittwoch. Er erhöhte seine Gewinnschätzungen je Aktie für 2015 und 2016 deutlich. Der Dünger- und Kalihersteller habe im vierten Quartal 2014 ein gutes und über den Erwartungen liegendes operatives Ergebnis (Ebit I) erzielt.

K+S

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für K+S (K+S) von 34 auf 37 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der weltweite Düngemittelsektor profitiere derzeit von niedrigen Öl- und Gaspreisen sowie einer - vor allem bei Kali und Phosphat - starken Nachfrage, schrieb Analyst Rajesh Singla in einer Branchenstudie vom Dienstag. K+S dürfte zusätzlich einen erheblichen Schub vom schwachen Euro erhalten und zeichne sich zudem durch eine attraktive Dividendenrendite aus.

LAFARGE

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Lafarge auf "Buy" mit einem Kursziel von 75 Euro belassen. Auch bei einem Scheitern der Fusion mit dem Schweizer Zementkonzern Holcim dürften sich die Kursrisiken in Grenzen halten, schrieb Analystin Glynis Johnson in einer Studie vom Mittwoch. Das Chance/Risiko-Profil der Lafarge-Aktie sehe allmählich wieder attraktiv aus.

LEONI AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat das Kursziel für LEONI nach Zahlen von 68 auf 72 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Wachstumsstory des Autozulieferers sei trotz des enttäuschenden Ausblicks auf 2015 intakt, schrieb Analyst Daniel Kukalj in einer Studie vom Mittwoch. Das Kursziel hob er wegen der gestiegenen Branchenbewertung an.

LEONI AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für LEONI von 72 auf 68 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Die endgültigen Zahlen für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2014 hätten den vorab veröffentlichten entsprochen, der Ausblick des Autozulieferers sei aber etwas enttäuschend und liege unter seinen und den Markterwartungen, schrieb Analyst Christian Glowa in einer Studie vom Mittwoch.

LINDE AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Linde von "Buy" auf "Add" abgestuft, das Kursziel aber von 173 auf 215 Euro angehoben. Nach der zuletzt sehr guten Kursentwicklung bei dem Industriegase-Hersteller sehe er nur noch geringes Aufwärtspotenzial, schrieb Analyst Lutz Grüten in einer Studie vom Mittwoch.

LINDE AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Linde nach Zahlen für 2014 von 190 auf 215 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Analyst John Klein zeigte sich in einer Studie vom Mittwoch zufrieden mit dem Zahlenwerk des Industriegase-Anbieters. Er hob die anstehenden Restrukturierungsmaßnahmen in Australien, Südafrika und Brasilien hervor. In seinen Schätzungen für 2015 berücksichtigt er zunehmende Gewinnbeiträge durch positive Wechselkurseffekte und gesunkene Zinskosten.

LINDE AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für Linde von 185 auf 220 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Das Wachstum beim Mengenabsatz sowie Kostensenkungen ließen den operativen Gewinn (Ebitda) in diesem und im nächsten Jahr im niedrigen zweistelligen Prozentbereich steigen, schrieb Analyst Jeremy Redenius in einer Studie vom Mittwoch. Dabei sollten Kostensenkungen durch den Konzernumbau und Wechselkurseffekte ebenfalls Schub bringen. Die für 2014 vorgelegten Zahlen des Industriegase-Anbieters seien solide ausgefallen. Der Experte erhöhte seine Gewinnschätzungen.

LOREAL

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für die Aktie des Kosmetikherstellers L'Oreal (LOréal) von 162 auf 176 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Halten" belassen. Bei unveränderten Prognosen habe er das Kursziel in Anbetracht der stark gestiegenen Bewertungen der Vergleichsgruppe hochgesetzt, schrieb Analyst Markus Rießelmann in einer Studie vom Mittwoch.

LOREAL

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für L'Oreal (LOréal) von 160 auf 170 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Wegen positiver Wechselkurseffekte habe er für europäische Konsum- und Nahrungsmittelhersteller seine diesjährigen Gewinnschätzungen je Aktie erneut erhöht, schrieb Analyst Jeff Stent in einer Branchenstudie vom Mittwoch.

LOREAL

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat L'Oreal (LOréal) von "Buy" auf "Neutral" abgestuft, das Kursziel aber von 155 auf 185 Euro angehoben. Wegen der Euro-Schwäche habe sie ihre Umsatz- und operativen Gewinnschätzungen angehoben, schrieb Analystin Eva Quiroga in einer Studie vom Mittwoch. Das Aufwärtspotenzial für die Aktie reiche inzwischen für eine Kaufempfehlung jedoch nicht mehr aus. Das Papier des Kosmetikherstellers zähle aber langfristig zu den Kerninvestitionen im europäischen Sektor für Haushalts- und Körperpflegeprodukte.

MICHELIN

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Michelin (Michelin (Compagnie Générale d Etablissements Michelin SCPA)) von 100 auf 110 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Reifenhersteller profitiere deutlich vom starken Dollar, schrieb Analyst Gaetan Toulemonde in einer Studie vom Mittwoch. Zudem seien die langfristigen Aussichten inzwischen besser. Der Experte erhöhte seine Prognosen für 2015 und 2016.

MOSAIC

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Mosaic von 61 auf 58 US-Dollar gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Der weltweite Düngemittelsektor profitiere derzeit von niedrigen Öl- und Gaspreisen sowie einer - vor allem bei Kali und Phosphat - starken Nachfrage, schrieb Analyst Rajesh Singla in einer Branchenstudie vom Dienstag. Das gesenkte Kursziel spiegele die niedrigeren Erwartungen an die Entwicklung des Kalipreises wider. Mosaic habe allerdings zahlreiche Möglichlkeiten zur Kostenkontrolle.

NESTLE

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Nestle (Nestlé) von 71 auf 74 Franken angehoben, die Einstufung aber auf "Underperform" belassen. Wegen positiver Wechselkurseffekte habe er für europäische Konsum- und Nahrungsmittelhersteller seine diesjährigen Gewinnschätzungen je Aktie erneut erhöht, schrieb Analyst Jeff Stent in einer Branchenstudie vom Mittwoch.

ORANGE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Orange SA nach einem Kapitalmarkttag von 22 auf 21 Euro gesenkt, aber auf der "Conviction Buy List" belassen. Trotz voraussichtlich langfristig kletternder operativer Ergebnisse (Ebitda) habe er das Kursziel wegen der gestiegenen kurzfristigen Verschuldung des französischen Telekomkonzerns gesenkt, schrieb Analyst Brian Lee in einer Studie vom Mittwoch. Positiv hob er zugleich den Fokus des Managements auf die starken Selbsthilfe-Maßnahmen hervor, um zu Wachstum zurückzukehren.

PATRIZIA IMMOBILIEN

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat die Einstufung für Patrizia Immobilien auf "Buy" mit einem Kursziel von 17,80 Euro belassen. Die deutschen Wohnimmobilien-Aktien seien wegen der Niedrigzinspolitik der EZB bereits relativ hoch bewertet, schrieb Analyst Manuel Martin in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Allerdings dürfte die Europäische Zentralbank ihre ultralockere Geldpolitik beibehalten und damit auch die Bewertungen der Sektorpapiere nicht schmälern. Patrizia zählt er zu seinen "Top Picks" in der Branche.

PEUGEOT

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Peugeot (PSA) (Peugeot) nach einem Kapitalmarkttag auf "Overweight" mit einem Kursziel von 20 Euro belassen. Das PSA-Management habe ihn in seiner Auffassung bestätigt, dass der französische Autobauer in den kommenden Jahren über eine überzeugende Produktpalette verfüge, schrieb Analyst Jose Asumendi in einer Studie vom Mittwoch. Positiv zugute komme den Franzosen dabei die im Vergleich zu den Wettbewerbern geringeren Kosten. JPMorgan führt die Aktie auf der "Analyst Focus List".

PHILIPS ELECTRONICS NV

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Philips Electronics von 27 auf 28 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Aufgrund des zuletzt weiter abgewerteten Euro zum US-Dollar habe er seine Gewinnschätzungen je Aktie für mehrere europäische Investitionsgüterunternehmen erhöht, schrieb Analyst Martin Wilkie in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Allerdings sieht er keine deutliche Verbesserung bei Margen und Fundamentaldaten, was an der unterschiedlichen Entwicklung der Wirtschaftsräume liege. So stünden positiven Trends im Euroraum schwache in China und Lateinamerika gegenüber. Zudem sei der Sektor mittlerweile zu hoch bewertet.

RHEINMETALL AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Rheinmetall mit Blick auf eine Bericht der "Süddeutsche Zeitung" über eine deutlichen Aufstockung des Verteidigungsetats auf "Buy" mit einem Kursziel von 45 Euro belassen. Theoretisch könnten hieraus jährlich 200 Millionen Euro mehr Umsatz für den Rüstungs- und Autozuliefer-Konzern resultieren, schrieb Analyst Sebastian Growe in einer Studie vom Mittwoch. Das seien auf Gruppenebene 3 bis 5 Prozent mehr.

RICHEMONT

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Richemont auf "Buy" mit einem Kursziel von 98 Franken belassen. Im Vergleich zur Swatch Group habe Konkurrent Richemont das überlegene Geschäftsmodell, schrieb Analyst Thomas Chauvet in einer Studie vom Mittwoch. Der Luxusgüterhersteller Richemont biete den attraktiveren langfristigen Anlagehintergrund mit unter anderem überdurschnittlicher Ergebnisstärke und einem starken Markenportfolio.

SAF-HOLLAND

LONDON - Die australische Investmentbank Macquarie hat das Kursziel für SAF-Holland von 15,50 auf 18,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Positive Wechselkurseffekte und eine stärkere Nachfrage nach Lkw-Anhängern in Europa sorgten 2015 für Rückenwind, schrieb Analyst Christian Breitsprecher in einer Studie vom Mittwoch.

SAP SE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat SAP (SAP SE) nach einer Analystenveranstaltung auf der Computermesse CeBIT auf "Neutral" belassen. Die Ziele des Softwarekonzerns für 2015 erhielten Auftrieb durch die Verschiebungen der Währungsverhältnisse, schrieb Analystin Stacy Pollard in einer am Mittwoch vorgelegten Studie. Das sei zwar keine besondere Überraschung, doch erwarte Finanzchef Luka Mucic nunmehr stärker positive Effekte als bislang angekündigt.

SAP SE

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für SAP (SAP SE) von 62 auf 76 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Wegen der Effekte durch die Geldschwemme der Europäischen Zentralbank habe er nun geringere Kapitalkosten (WACC) in sein Bewertungsmodell eingearbeitet, begründete Analyst Walter Pritchard in einer Studie vom Mittwoch die Zielanhebung. An den Konzernzielen für 2015 bis 2020 dürfte SAP in diesem Jahr nichts ändern, glaubt der Experte.

SAP SE

FRANKFURT - Die Commerzbank hat SAP (SAP SE) nach Zahlen von Oracle auf "Add" mit einem Kursziel von 65 Euro belassen. Die etwas schwächer als erwartet ausgefallenen Ergebnisse des US-Wettbewerbers werte er neutral für den deutschen Softwareanbieter, schrieb Analyst Thomas Becker in einer Studie vom Mittwoch. Er erinnerte daran, dass SAP an diesem Freitag eine Neubewertung des Währungseinflusses auf die Geschäftsentwicklung geben werde.

SCHNEIDER ELECTRIC

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Schneider Electric (Pacific Sunwear of California) von 63 auf 65 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Aufgrund des zuletzt weiter abgewerteten Euro zum US-Dollar habe er seine Gewinnschätzungen je Aktie für mehrere europäische Investitionsgüterunternehmen erhöht, schrieb Analyst Martin Wilkie in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Allerdings sieht er keine deutliche Verbesserung bei Margen und Fundamentaldaten, was an der unterschiedlichen Entwicklung der Wirtschaftsräume liege. So stünden positiven Trends im Euroraum schwache in China und Lateinamerika gegenüber. Zudem sei der Sektor mittlerweile zu hoch bewertet.

SGL GROUP

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat SGL Group (SGL Carbon) nach Zahlen für 2014 von "Hold" auf "Sell" abgestuft, das Kursziel aber von 13,50 auf 14,20 Euro angehoben. Der Preisdruck im Bereich Performance Products drücke auf den Gewinn des Kohlenstoffspezialisten, schrieb Analyst William King in einer Studie vom Mittwoch. Er geht für 2015 von einem Verlust je Aktie von 0,21 Euro aus, für 2016 von einem Gewinn von 0,37 Euro.

SGL GROUP

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für SGL Group (SGL Carbon) nach Zahlen auf "Verkaufen" mit einem fairen Aktienwert von 12,50 Euro belassen. Die endgültige Bilanz des Kohlenstoffspezialisten für 2014 habe keine wesentlichen Überraschungen enthalten, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Mittwoch. Das Chance-Risiko-Verhältnis bleibt aus seiner Sicht ungünstig.

SIXT-STÄMME

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für die im SDax gelisteten Stammaktien von Sixt von 42,50 auf 49,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das neue Kursziel resultiere aus einer geänderten Bewertungsmethodik, schrieb Analyst Marc-Rene Tonn in einer Studie vom Mittwoch. Der vom Autovermieter veröffentlichte Ausblick auf 2015 sei wie üblich von Vorsicht geprägt.

SIXT-STÄMME

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die im SDax gelisteten Sixt-Stämme (Sixt) nach Zahlen für 2014 vorerst auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 34,20 Euro belassen. Das Geschäftsjahr sei positiv verlaufen, liege aber im Rahmen der Erwartungen, schrieb Analyst Harald Heider in einer Studie vom Mittwoch. Er rechnet bei dem Autovermieter weiterhin mit einer positiven Entwicklung des Auslandsgeschäfts. Insbesondere der US-Markt scheine mittelfristig sehr interessante Ertragsperspektiven zu bieten. Heider kündigte an, nach der Kursrally der vergangenen zwei Wochen den fairen Wert und das Anlageurteil zu überprüfen.

STANDARD CHARTERED

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat Standard Chartered von "Equal Weight" auf "Overweight" hochgestuft und das Kursziel von 1000 auf 1150 Pence angehoben. Die Ernennung des neuen Vorstandschefs dürfte ein Wendepunkt für die britische Großbank sein, schrieb Analyst Rohith Chandra-Rajan in einer Studie am Mittwoch. Es gebe reichlich Spielraum, das Geschäft neu auszurichten und die Erträge wieder deutlich in Richtung der Erträge asiatischer Wettbewerber zu steigern.

STANDARD CHARTERED

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat Standard Chartered von "Underperform" auf "Outperform" hochgestuft und das Kursziel von 700 auf 1200 Pence angehoben. Analyst Chirantan Barua begründete die bessere Einschätzung in einer Studie vom Dienstag unter anderem mit dem aktiven Abbau von Risiken und dem stärkeren US-Dollar. Diese Veränderungen seien während einer 40-prozentigen Reduzierung der Konsensschätzungen der britischen Bank in den vergangenen zwei Jahren erfolgt.

TAG IMMOBILIEN AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat die Einstufung für TAG Immobilien auf "Buy" mit einem Kursziel von 13,70 Euro belassen. Die deutschen Wohnimmobilien-Aktien seien wegen der Niedrigzinspolitik der EZB bereits relativ hoch bewertet, schrieb Analyst Manuel Martin in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Allerdings dürfte die Europäische Zentralbank ihre ultralockere Geldpolitik beibehalten und damit auch die Bewertungen der Sektorpapiere nicht schmälern. Sein Anlageurteil für Tag Immobilien begründete Martin mit der attraktiven Dividendenrendite von mehr als vier Prozent.

TELEFONICA DEUTSCHLAND

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Telefonica Deutschland von 5,50 auf 6,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Die jüngst geänderte Gebührenregelung im Mobilfunk von Telefonica Deutschland dürfte den Mobilfunk-Umsätzen einen Schub geben, hieß es in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie. Die eingeführte Datenautomatik sorgt automatisch gegen Aufpreis für ein weiter schnelles Internet, wenn Kunden ihr monatliches, im Tarif enthaltenes Datenvolumen aufgebraucht haben.

TELEFONICA DEUTSCHLAND

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Telefonica Deutschland von 4,20 auf 5,30 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Mit der Integration von Konkurrent E-Plus scheine der Mobilfunkkonzern gut voranzukommen, schrieb Analyst Leonhard Bayer in einer Studie vom Mittwoch. Seiner Bewertung lägen nun die Schätzungen für 2017 zugrunde. Allerdings habe die seit Oktober stark gelaufene Aktie nicht mehr viel Luft nach oben.

TELEFONICA DEUTSCHLAND

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Telefonica Deutschland von 4,70 auf 5,75 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der deutsche Mobilfunkmarkt stehe vor einem Wendepunkt zum Positiven, schrieb Analyst Polo Tang in einer Studie vom Mittwoch. Die deutschen Frequenz-Versteigerungen im Mai dürften angesichts nur noch drei verbliebener Unternehmen freundlich verlaufen. Telefonica Deutschland komme mit seinen Kosteneinsparungen gut voran und die Erwirtschaftung hoher Barmittel sollte steigende Dividenden stützen. Das Kursziel steige unter anderem wegen langfristig höherer Margen, weniger Restrukturierungsbelastungen und niedrigerer Nettoverschuldung.

THOMAS COOK GROUP PLC

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat Thomas Cook von "Overweight" auf "Equal-weight" abgestuft und das Kursziel von 160 auf 150 Pence gesenkt. Vor allem wegen nachteiliger Währungsentwicklungen habe er seine Ergebnisschätzungen für den britischen Reisekonzern um 20 Prozent gesenkt, schrieb Analyst Jamie Rollo in einer Studie vom Mittwoch. Zudem habe ihn auch die starke Kursentwicklung zur Überarbeitung seines Anlageurteils bewogen.

TUI AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für TUI von 16 auf 19 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Innerhalb der nächsten 5 Jahre dürfte es dem Reisekonzern gelingen, mit Hilfe verbesserter Margen im Bereich Travel, einer beschleunigten Expansion im Bereich Hotels and Cruise sowie durch Aktienrückkäufe ein Ergebnis je Aktie in Höhe von 2 Euro zu erwirtschaften, schrieb Analyst Jamie Rollo in einer Studie vom Mittwoch. Der Kapitalmarkttag am 13. Mai dürfte mehr Klarheit bringen.

UNILEVER NV

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Unilever NV (Unilever) von 40 auf 41 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Wegen positiver Wechselkurseffekte habe er für europäische Konsum- und Nahrungsmittelhersteller seine diesjährigen Gewinnschätzungen je Aktie erneut erhöht, schrieb Analyst Jeff Stent in einer Branchenstudie vom Mittwoch.

WACKER CHEMIE AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Wacker Chemie von 78 auf 76 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Nach der jüngsten Telefonkonferenz zu den Unternehmenszielen und dem aktuellen Geschäft sehe er die hohe Bewertung der Aktie weiter als nicht gerechtfertigt an, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Mittwoch. Aufgrund des erwarteten Anstiegs der Rohmaterialkosten, höherer Abschreibungen und Steuerraten habe er seine Schätzungen für den operativen Gewinn (Ebit) der Jahre 2015 und 2016 gekürzt.

WACKER CHEMIE AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat Wacker Chemie auf "Overweight" mit einem Kursziel von 130 Euro belassen. Der MDax-Konzern habe eine starke Prognose für das erste Quartal gegeben, schrieb Analyst Christian Rath in einer Studie vom Mittwoch. Daher erschienen ihm die Ziele für das Gesamtjahr konservativ.

WACKER CHEMIE AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Wacker Chemie nach endgültigen Zahlen von 105 auf 125 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Ausblick des Spezialchemiekonerns für 2015 erscheine zu konservativ, schrieb Analyst Alexander Karnick in einer Studie vom Mittwoch. Außerdem sollten die Börsenpläne für die Halbleitersparte Siltronic in nächster Zeit weiter für positive Nachrichten sorgen. Dies könnte sich für Anleger auszahlen.

WACKER CHEMIE AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Wacker Chemie nach endgültigen Zahlen von 123 auf 128 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Ziele des Spezialchemiekonzerns für 2015 seien konservativ, schrieb Analyst Jean-Francois Meymandi in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte sieht in der Siltronic-Sparte, die er nun höher bewerte, in diesem Jahr den größten Kurstreiber. Er revidierte seine Schätzungen für den operativen Konzerngewinn (Ebitda) bis 2019 leicht nach oben.

YARA

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Yara von 420 auf 450 Norwegische Kronen angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der weltweite Düngemittelsektor profitiere derzeit von niedrigen Öl- und Gaspreisen sowie einer - vor allem bei Kali und Phosphat - starken Nachfrage, schrieb Analyst Rajesh Singla in einer Branchenstudie vom Dienstag. Yara dürfte zusätzlich einen Schub von der Schwäche der Krone erhalten und zeichne sich durch eine gute Dividendenqualität aus.

/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Weitere Links:

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

MDAX 26 730,94 -0,01%
SDAX 14 618,40 0,11%